Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Netzwerkrack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Netzwerkrack

    Hi,

    ich habe vor ca. 2-3 Jahren einen 42HE Serverrack zugelegt. Der ist schon etwas älter, aber für 0€ und etlichem Zubehör musste es kein neuer sein. Um ihn in den Keller zu bekommen, musste ich diesen zerlegen und weiß jetzt leider nicht mehr wie die seitlichen senkrechten Schienen angebracht waren. Das seitliche "Gerüst" kann ich nun links oder rechts montieren. Je nachdem ist dann die innere seitliche senkrechte Schiene (rot umrahmt) Richtung Glastür (also vorne) oder bei der Gittertür (hinten).
    Ist es so richtig, wie auf dem Bild zu sehen?
    Für was könnte dieser Versatz nützlich sein? (Habe zumindest kein Bild von eine Rack im Internet gefunden, welches eine Schiene an dieser Stelle hat).

    Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass dieser Versatz vorne Sinn machen könnte. Ich möchte in meinem Rack ein Multiroom-System in etwa wie in Stefan Heinle's Buch realisieren. Hier werden Hutschinen-Steckdosen und ein KNX Aktor direkt auf eine hutschine in das Rack montiert. Mir hat die offene Verdrahtung nicht so gefallen und möchte diesen Teil in so etwas hier https://www.triton-racks.de/userfile...-JL-X02-A1.jpg einbauen. Hier denke ich wäreein Versatz etwas nach Hinten ganz gut, um die Stecker der Netzteile tiefer im Schrank zu haben.


    Hier mal ein Bild vom Schrank:
    Rack.PNG

    Hier mal die grobe angedachte Anordnung des Racks:
    Rack_Anordnung.PNG

    Falls hier generell jemand noch Anmerkungen zur Anordnung hat, dann gerne Kommentare dazu geben.
    Da ich nicht denke, dass noch mehr im oberen Bereich rein kommt, könnte ich eventuell zwischen den Switches und dem Router je 1 HE frei lassen um besser Wärme abführen zu können.

    Angehängte Dateien

    #2
    Meinst du mit den Schienen die Tiefe im Schrank? Die kannst du an die Geräte anpassen bzw. an Gleitschienen und ähnliches. Bisschen Abstand zur Tür macht Sinn.

    Ich Opfer die ersten zwei HE, dann kommt man besser ans Patchpanel ran.

    Keine Hutschienen Steckdosen sondern eine vertikale PDU von Bachmann.

    Nach dem Patchpanel und zwischen den Switchen und den Routern noch was vorsehen und die Kabel zu rangieren. Zum Beispiel 1 HE Blenden mit horizontalen Lüftungsschlitzen, dann kann man einfach Kabelbinder durchfädeln.

    Wenn Monitor und Keyboard wirklich dauerhaft gebraucht werden könnte man auch eine Schublade dafür nehmen. Nimmt halt schon Platz ein.

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal für die schnellen Antworten.

      Bei dem verklinktem Hutschienenmodul sehe ich zumindest keine Möglichkeit die tiefe Einstellen zu können.Bei den Geräten habe ich das schon gesehen.

      Die Hutschienen-Steckdosen sind hier einzeln schaltbar und dienen lediglich um die Netzteile der Mini-Verstärker für das Multiroom-System zu schalten. Diese dienen nicht zu Spannungsversorgung der Geräte. Aber deinen Vorschlag mit der vertikalen PDU für die Geräte werde ich übernehmen.

      Auch die Tipps mit den Abständen und Abdeckungen kommen in die Planung mit rein.

      Ich habe mehr als genug Platz im Rack für die paar Sachen die da reinkommen. Auch Keyboard und Monitor habe ich hier welche herumfliegen. Denke dann schadet das nicht. Schubladen sind auch noch einige bei dem Rack dabei gewesen.

      Kommentar


        #4
        Was für Netzteile möchtest du Schalten? Und wie viele? Pack lieber eine normale 1HE Steckdosenleiste zusätzlich rein. Ich hab nichts gegen Hutschienen und 230V Gedöns im Netzwerkschrank, das muss dann aber sauber gemacht sein.

        Mit tiefe einstellen meinte ich die vertikalen Rackschienen.

        Platz hin oder her, man muss ihn ja nicht für Dinge verschwenden die man alle Jubeljahre mal braucht

        Kommentar


          #5
          Gibt es 1HE Steckdosenleisten, bei denen man mehrere Leitungen anschließen kann, so dass es möglich ist 5 oder 6 Steckdosen einzeln über einen Aktor zu schalten? Genau darum geht es hier nämlich. Jeder Verstärker soll nur angeschaltet werden, wenn er auch gebraucht wird.

          Ok anscheinend verstehe ich das noch nicht richtig wie die Teile montiert werden. Für mich sieht es auf einigen Bilddern so aus als würde man die Geräte von vorne an die senkrechten Schienen montiert werden. Bei einigen Geräten scheint man dann was schieben zu können, aber bei manchen sieht das so aus als wäre es fest. So wie z.B. im Link aus dem erste Post oder hier bei den Unifi Geräten https://external-preview.redd.it/ZhA...71855b6c58efc3


          Meinst du die von markierte Schiene ist eventuell nur zur Stabilität eingebaut worden und hat gar keinen Zweck für eine Gerätemontage?

          Kommentar


            #6
            Die beiden massiven Trägerrahmen (vorne/hinten) haben zur Seitenwand ebenfalls Aufnahmen für Käfigmuttern. Ich vermute mal, dass man genau in den Abstand zwischen vorderem Träger und diesem Zusatzträger nochmal 19" aufnehmen kann. z.B. zur Montage von Steckdosenleisten, Kabelführungen oder ähnlichem.

            Kommentar


              #7
              Es gibt Teleskopauszüge, Gleitschienen, C Schienen etc die an beiden Schienen vorne und hinten befestigt werden. Und je nach Tiefe der Schiene bzw des Einbaus kann man dann die Rackschienen einstellen.

              Die PDUs werden meist 3 phasig angefahren mit einem CEE Stecker. Einfache Steckdosenleisten haben einfach nur einen Schukostecker.

              Was sind das denn für Verstärker? Ich bekomm ein wenig Bauchschmerzen bei dem Gedanken mehrere einzeln schaltbare Zuleitungen in einen Schrank zu führen ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Was sind das denn für Verstärker?
                Wahrscheinlich so RPI im Hutschienenformat mit HIFI-AMP das wurde glaube auch im Heinle Buch beschrieben. Gibt da ja hier auch nen Thread zu.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dann sollte da ja auch was mit WOL o.ä. gehen...

                  Kommentar


                    #10
                    tobiasr

                    Gute Idee, aber es scheint nicht der richtige Abstand für Käfigmuttern zu sein. Ich habe mal meinen Router mit den Rackhalterungen zum Vergleich an die Schienen gehalten. Der Abstand würde für die Langlöcher passen, aber nicht für die quadratischen Löcher um Käfigmuttern montieren zu können.


                    Aufgefallen sind mir jetzt gerade diese zylindrischen Teile. Zumindest dafür wird die Zwischenschiene gebraucht.
                    Eine Idee für was die sein sollen? Wird da ein Boden einfach nur lose draufgelegt oder so? Wenn der Zweck klar ist, kann man sich vielleicht denke wo vorne und wo hinten ist.

                    BlackDevil gbglace

                    Hier mal ein Bild von einem der Verstärker mit Netzteil.


                    Ich möchte eben nicht mehrere schaltbare Zuleitungen in den Schrank führen. Deshalb sollen in das Hutschienen-Gehäuse die Steckdosen, KNX-Schaltaktor, Reihenklemmen und nur eine Zuleitung untergracht werden. Am einfachsten wäre es wohl, wenn ich das Bild aus dem genannten Buch posten würden. Ich weiß aber nicht, ob das gegen Urheberrechte verstößt.
                    Eine grobe Zeichnung davon sollte aber OK sein denke ich. Die Logic zum Schalten kommt dann über EDOMI und NUC. Das Ganze hier ersetzt dann halt ein Einzelgerät Mehrzonen-Verstärker. Die Soundqualität und Leistung finde ich von der Soundkarte und Verstärker in Verbindung mit meinen InCeilling 845 und 865DT finde ich Top.



                    Wie schon erwähnt im Buch ist die Verdrahtung für den unteren Teil frei ohne Abdeckung. Ich will das ganze halt noch in das genannte Gehäuse packen.
                    Zuletzt geändert von MauPort; 20.03.2021, 09:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Bilder gehen nicht. Das ‚Problem‘ ist, dass Netzwerkschränke SKI sind. Wenn du da eine Verteilung einbaust, was ja durchaus geht und wo ich nichts dagegen habe, muss die auch entsprechend gebaut werden... wegen Erdung und Schutz vor elektrischem Schlag und so.

                      Heißt: ich will da keine Raketenwissenschaft draus machen, kann und darf aber auch nicht stumpf sagen ‚mach‘ wenn auf meinen Einwand ‚uffbasse‘ keine Reaktion kommt

                      Bei sehr schweren Einbauten nimmt man Gleitschienen. Unter anderem dafür sind die seitlichen Löcher.

                      Esit: schau dich mal bei Rittal im Zubehör um, dann siehst du was man da alles seitlich einbauen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Die beiden vertikalen Schienen definieren die Einbautiefe von 19" Modulen - spielt nur für welche mit voller Tiefe eine Rolle, aber z.B. relevant für die Fachböden, wo du den Monitor 'drauf stellen willst. Ist quasi der hintere "Anschlag". Für kleine Module (Patchpanel, Soho-Switche usw.) egal, die werden zuverlässig von der Frontblende gehalten. Alle Module, die auf Schienen montiert werden (müssen), brauchen halt auch hinten eine Schiene für due Käfigmuttern, damit sie auf beiden Seiten verschraubt werden können. Du musst also die von dir rot markierte Schiene auf jeden Fall um 180° drehen, damit die Aufnahme für die Käfigmuttern "nach außen" zeigt (zum Lochblech in deinem Foto, ich schätze, das ist die Vorderseite). Zumindest sieht es für mich so aus, als würde die Aufnahme für die Käfigmuttern parallel zur Vorder-/Rückseite nicht zur jeweiligen Aussenseite, sondern ins Schrankinnere zeigen - deine Fotos sind hier leider nicht so richtig hilfreich 😉

                        Wenn das ein Planprofil ist, egal, aber dann ist das vmtl. auf der falschen Schrankseite montiert, wenn meine Annahme richtig ist, dass das Lochblech die vordere Tür ist (die Schiene für die seitliche Aufnahme gehört dann "nach hinten" in den Schrank). Zumindest kenne ich keine nicht-klimatisierten Serverschränke ohne Lüftungsschlitze/-löcher in der Vordertür, siehe Kommentar zur Belüftung weiter unten.

                        Wenn du keine Server mit voller Einbautiefe verwendest, kannst du ansonsten mit den Schienen die horizontale Position im Schrank im Prinzip frei wählen. Beachten, dass das tiefste Modul den Abstand vorgibt!

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Keine Hutschienen Steckdosen sondern eine vertikale PDU von Bachmann.
                        Oder die horizontale Variante - je nachdem, wie man halt die Kabel führen möchte.

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Zum Beispiel 1 HE Blenden mit horizontalen Lüftungsschlitzen, dann kann man einfach Kabelbinder durchfädeln.
                        Das sollte man von den verbauten Geräten abhängig machen - 19"-Server saugen z.B. vorne an, wenn die von Lochblenden umrahmt sind, wird die Kühlung deutlich ineffektiver (weil ein Teil des Luftstroms ums Gehäuse statt dadurch geführt wird.

                        Bzgl. Steckdosen: Ich würde über eine USV nachdenken. Je nach Modell - insb. bei denen zur 19"-Montage sind dann eh' passende Steckdosenleisten (oder Kabel) erforderlich, um die Kaltgerätestecker anschliessen zu können.

                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Die beiden massiven Trägerrahmen (vorne/hinten) haben zur Seitenwand ebenfalls Aufnahmen für Käfigmuttern.
                        Die sind zur Montage von Schwerlastschienen. Die werden nicht nur vorne/hinten an die vertikalen Tragschienen montiert, sondern zusätzlich auch noch an den Wangen, damit die Last an entsprechend mehr Schrauben hängt. APC liefert sowas z.B. serienmäßig bei den 19"-USVs mit. Bei größeren Servern/SANs braucht man sowas vmtl. auch (zumindest schadet es nix).

                        Und dann gibt es natürlich wie von dir beschrieben noch alle möglichen Rangier-Anbauten, die man da anbauen kann (z.B. auch die vertikalen Steckdosen, die BlackDevil empfahl). Macht m.E. aber alles nur Sinn, wenn man ein Rack hat, bei dem man die Seitenwände öffnen kann.

                        Was ich gerade erst sehe: Wenn das rechts unten im Bild die Kabelzuführung ist, dürftest du Vorder-/Rückseite vertauscht haben.
                        Zuletzt geändert von DiMa; 20.03.2021, 09:58.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MauPort Beitrag anzeigen
                          Gibt es 1HE Steckdosenleisten, bei denen man mehrere Leitungen anschließen kann, so dass es möglich ist 5 oder 6 Steckdosen einzeln über einen Aktor zu schalten? Genau darum geht es hier nämlich. Jeder Verstärker soll nur angeschaltet werden, wenn er auch gebraucht .
                          Ja gibt es ..., diese sog. PDUs sind dann meist größer 1HE. In größeren Schränken oft auch hinten vertikal montiert auf 42 oder 48 HE

                          Kommentar


                            #14
                            PDU ist ja erstmal nur ein weiterer Baustein für das Buzzword Bingo - heißt es doch nix anderes als Power Distribution Unit oder auf Deutsch: Steckdosenleiste. Auch eine horizontale 1HE Steckdosenleiste ist eine PDU, allerdings findet man die vertikalen nur unter PDU und nicht so toll unter Steckdosenleiste Egal.

                            Bei einem 2m hohen Schrank macht es mMn. Sinn eine vertikale zu nehmen weil sich die Anschlüsse dann auf die ganze Höhe verteilen. Ansonsten hat man irgendwo in der Mitte eine Leiste die am Ende eh zu wenig Anschlüsse haben wird ...

                            Wegen der Belüftung: Natürlich muss man darauf achten, dass man, je nach Einbauten, den Schrank von vorne nach hinten nicht hermetisch abriegelt. Ich habe inzwischen mehrere Iterationen an Kabelführung durch und komme zu dem Schluss, dass die Blenden mit Lüftungsschlitzen für Kabelbinder zu missbrauchen am sinnigsten sein wird um Ordnung zu schaffen. Die ganzen Bügel und Rangierkanäle und was es nicht alles gibt sind ja ganz toll, aber am Ende sieht es doch unordentlich aus und man tüddelt mit Kabelbinder oder Klett rum. Dort wo man Lüftungsöffnungen braucht sollte man auch welche vorsehen und nicht ein Bündel Kabel langführen. Unterhalb vom Patchpanel oder bei Switchen, Routern etc. muss man aber Kabel führen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Bei einem 2m hohen Schrank macht es mMn. Sinn eine vertikale zu nehmen weil sich die Anschlüsse dann auf die ganze Höhe verteilen. Ansonsten hat man irgendwo in der Mitte eine Leiste die am Ende eh zu wenig Anschlüsse haben wird ...
                              Das macht immer Sinn, da man den Zugang zu den Geräten damit deutlich einfacher gestaltet. Ich kann meinen (halbhohen) Schrank an den Seiten nicht öffnen und muss die "PDUs" 😁 daher horizontal montieren und das ist absolut suboptimal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X