Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektierung Hager Zählerplätze + Reserve

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektierung Hager Zählerplätze + Reserve

    Hallo zusammen, ich plane eine KNX Installation mit Erweiterung durch Siemens SPS, ioBroker und Alexa im Einfam. Bungalow.

    Zur linken soll ein eigener Hager 1400mm Schrank nur für die Zähler installiert werden, zur rechten ein 1400mm für Absicherung und Automation.
    An dieser Wand habe ich eine Breite von max 1800mm zur nächsten Tür.
    Selbstverständlich möchte ich den größt möglichen Raum für meine Installationen gewinnen.
    Daher dachte ich an Variante 1: zwei ZB53S (2x800mm = 1600mm)
    oder Variante 2: einen ZB52S + ZB54S (550mm + 1050mm = 1600mm).

    Mein Versorger (Energie Waldeck-Frankenberg GmbH) verlangt 3-Punkt Zähler.

    Neben dem Aussetzbetrieb, wird ein Tarifstromzähler für meine Wärmepumpe erforderlich.
    Dann möchte ich je einen Reserveplatz für (eine nicht geplante) Photovoltaik und einen Reserveplatz für eine Wallbox (E-Auto ebenfalls nicht vorhanden). Somit komme ich auf 4 Felder. Die Frage ist, macht das grundlegend überhaupt Sinn, diese Reserven so anzusetzen?
    Meine Hager App spukt dann immer 6 Felder aus in 3 Schrankeinheiten. Das kann ich so nicht nachvollziehen?
    Müsste ich nicht auch mit 2 Schrankeinheiten auskommen?

    8046B853-92FD-4722-8EE7-62C5A61ED781.png
    FC2A2BF4-B063-4439-8E5B-C7BCB0C99CCC.png
    (Das Verteilerfeld + APZ auf diesem Bild, kommt dann abweichend in den rechten Schrank, den muss man sich hier weg denken)

    Wenn das so richtig wäre, könnte es am Ende so aussehen:
    22935551-9A61-4491-811A-767670060CB7.png
    Wenn ich aber mit zwei Schrankeinheiten für Zähler auskommen könnte, würde ich ganz rechts gerne noch ein Medien-Feld einplanen... dann mit Variante 2.


    Mein Bauträger bzw. dessen Eli soll später die Installation des Zählerschranks übernehmen. Mein Smart-Home-Schrank kommt dann einfach rechts daneben. Ich möchte jetzt wissen, ob ich rechts mit einem ZB53S oder einem SB54S planen kann.
    Selbstverständlich fällt das in die Absprache mit dem Bauträger/ Eli, allerdings ist die Planung noch nicht soweit fortgeschritten.
    Die finale Absprache muss ich daher noch etwas verschieben. Versuche jetzt nur die Dimensionierungen nachzuvollziehen.

    (Zur obligatorischen Selbstverteidigung, hier schonmal der Hinweis, ich bin Elektrofachkraft + staatlich. gepr. Techniker. Also kein Meister und überlasse daher den Part mit den Zählern meinem Bauträger/ Eli)
    Zuletzt geändert von 111Didi; 21.03.2021, 20:12.

    #2
    Wozu brauchst Du 6 Zählerplätze?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wozu brauchst Du 6 Zählerplätze?
      Nun, die Hager App spukt da irgendwie immer eine abweichende Anzahl aus. Auf den Bildern siehst du was ich vorgebe, und dann kommen 6 Plätze raus.
      Ich muss davon ausgehen, dass das technische Gründe hat, wie z.B. thermisch

      Evtl. muss ich mich mal an den Support wenden? 🤔 was Zählerschränke in Gebäuden angeht, bin ich quasi Laie 💁‍♂️

      Kommentar


        #4
        Das kommt weil du unnötiger Weise einen 1,4m Zählerschrank aufgibst.
        De Frage ist doch wie viele Zählerplätze du haben musst und welchen Formfaktor (übereinander überhaupt möglich) Dein EVU verlangt.
        Und dann würde ich den ZS halt so klein wie möglich halten und den anderen Verteiler aufs Maximum bringen, es gibt da auch Standschränke oder Wandschränke mit mehr als 9 Reihen. Es gibt da keine Vorschrift das zwei Schränke nebeneinander in der Höhe gleich sein müssen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dass der kleiner sein kann ist mir bewusst, aber warum sollte ich den kleiner wählen? Sehe da keinen Nachteil?
          Benötigen tue ich ja nur 4 Plätze (inkl. 2 Reserve).
          Formfaktor des Versorgers sagt mir jetzt nichts, ich gehe doch aber davon aus, die App berücksichtigt die Angaben des Versorgers die da ja auch einsehbar hinterlegt sind in der App.

          ps: hab’s gerade nochmal mit einem kleinen Schrank probiert, sobald ich mehr wie 3 Plätze plane springt er auf 1400mm Höhe mit einem entsprechendem Hinweis
          Zuletzt geändert von 111Didi; 21.03.2021, 22:02.

          Kommentar


            #6
            Ich habe gerade eine neue Theorie:

            9058C42D-588E-41DD-8106-B23E644C5360.jpeg
            Diese Auswahl fügt bereits einen Zählerplatz hinzu.
            Wenn ich einen Reserveplatz vorsehe, schreibt er es das eine mal in die Übersicht mit rein als „Res“, das nächste mal wieder nicht.
            So ganz überzeugt mich diese App nicht.

            Kommentar


              #7
              Hey...

              ein Tipp von aus meiner Erfahrung:

              Zur Optimierung des Eigenverbrauchs des PV-Stroms sollte alles (Allgemeinstrom, WP, WB, PV) alles über einen 2-Richtungszähler laufen.

              Alles andere wird nur "kompliziert" und ist IMHO unnötig.

              Dann, wie es gbglace bereits sagte: Zählerschrank nur so groß wie notwendig, Verteilung so groß wie möglich!

              Gruß
              Sven

              Kommentar

              Lädt...
              X