Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezeichnung Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bezeichnung Reihenklemme

    Hi,

    bin dran meine vom Elektriker ausgefüllte Dokumentation zu verbessern.

    In meiner Verteilung sind Phoenix Installationsschutzleiterklemme - UTI 2,5-PE/L/NT - 3076028 und Phoenix Installationsetagenklemme - UTI 2,5-L/L - 3076031 verbaut.

    Eine 5er Nym ist also z.b Feld Wohn auf Reihenklemme 4 (UTI 2,5-PE/L/NT - 307602) + Reihenklemme 5 UTI 2,5-L/L - 3076031 verteilt.


    Mein Elektriker hat, in diesem Beispiel in meiner Dokumentation der Verteilung folgendes eingetragen:

    Wohn 4 = Phase1, Wohn 5=Phase2, Wohn 5A=Phase3

    5A ist also der zweite Klemmpunkt zur Verteilung der UTI 2,5-L/L - 3076031.



    Eine Klemme hat ja mehrere Klemmpunkte pro Nummer.
    Also gibt es dafür eine gebräuchliche vereinbarte Beschriftung eine Reihenklemmen Nummer bei mehreren Klemmstellen?


    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    kein stromlaufplan vorhanden...? keine ahnung was vereinbart wurde - würde aber einen einfordern mit ordentlicher bezeichnung.
    klemmenbezeichnung machen die cae programme automatisch - kann aber überschrieben werden...
    Zuletzt geändert von Lennox; 23.03.2021, 09:15.

    Kommentar


      #3
      Die meisten nummerieren die Klemmstellen einfach durch. Ne L/L Klemme hat dann natürlich 2 Nummern. Mit Buchstaben hinter einer Zahl zu arbeiten finde ich bei der Sache hier dann eher komplizierter statt einfache Nummern.

      Eine Vereinbarung gibt es wohl nicht. Du kannst ja draufschreiben was du willst.

      Kommentar


        #4
        Und ein 5-fach NYM hat nur drei Phasen wenn davor auch ein dreipoliger LS sitzt.

        Ich nutze die Vorgaben vom Stromlaufplan.de und wie das im Wagotool auch generiert wird. Jede Klemmstelle mit einem L bekommt eine fortlaufende Nummer je Klemmenblock. Die Nummerierung des Klemmenblock orientiert sich am FI. Klemmen die alle aus einem FI/LS stammen gehen in einen eigenen Klemmenblock. Da ist es mir auch Recht egal in welchem Raum /Etage die angeschlossenen Leitungen enden.
        Im Stromlaufplan gibt es dann zu jeder Leitung und zu jedem Leiter auch jeweils ein ausreichend sprechendes Textfeld da muss man dann nicht allzu kryptisch abkürzen.

        Ich würde mir an Deiner Stelle das mit Stromlaufplan.de mal genauer anschauen und den Verteiler darin nachbauen und ausdrucken.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          danke euch.
          aber die Klemme hat Ja vorne nur ein Beschriftungsfeld. das kann Ja dann mit durchzählen nicht funktionieren.

          schaue mir Stromlaufplan an. aber erstmal Muss Ich die Excel vom Elektriker ordentlich nachdokum ntieren. Sonst sitze Ich ewig an Stromlaufplan.de , weil Ich nicht raffe was er in meine Excel Vorlage reingekritzelt hat
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Jede Mehrstockklemme hat pro Klemmstelle einen Platz, wo die Beschriftung angebracht werden kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
              das kann Ja dann mit durchzählen nicht funktionieren.
              Muss es auch nicht. Ich habe mich auch nach der Systematik vom Stromlaufplan gerichtet und nur die Außenleiter durchnummeriert. Das sieht dann z.B. in der Planung so aus
              DBDACF89-9B3B-4D6E-B610-3CEF7E58B807.jpeg
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Nur ist da irgendwie zwischen Klemme 1 und Klemme 2 noch eine Klemme ohne Nummer.... Und nein, diese Klemme gehört nicht zu Klemme 1, da geht ja wohl ein anderes Kabel ran.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist eine Klemme für einen zusätzlichen N Leiter (gebrückt) und der nicht bezeichnete Anschluss bleibt frei.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    willisurf

                    Was hast da für einen exotischen Anwendungszweck, das da eine 5 Adrige Leitung mit 2PE, 2N und 1L gebraucht wird?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ist alles ganz einfach. Ich benötige für die 3adrige Leitung mit L auf 1 einen zusätzlichen N Anschluss für den Einschaltstrombegrenzer und ich möchte keinen Doppelanschlag. Da ich für die Reihenklemmen genug Platz habe, gönne ich mir dafür die 5,2mm und brücke den N dorthin. Alle anderen Anschlüsse bleiben frei.

                      Ist übrigens eine Idee aus dem Reihenklemmen Thread, siehe
                      Zuletzt geändert von willisurf; 23.03.2021, 20:52.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        OK naja wenn das so für den N oben aus dem ganzen Block abgezogen wird, dann hätte ich da aber auch gleich reine blaue NT-Klemmen genutzt. Bei Wago gibt es die nicht nur für die 10-16mm² zur Einspeisung an der N-Sammelschiene sondern auch in schlank auf 5,3mm und die sind dann Konturgleich zu den Einspeiseklemmen. Das schaut dann schöner aus.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Gute Idee. Ich weiß, das Du Wago Klemmen benutzt.
                          Ich hatte mich recht früh auf Phoenix festgelegt. Muss mal schauen, ob es da etwas vergleichbares gibt.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Bei Wago gibt es die nicht nur für die 10-16mm² zur Einspeisung an der N-Sammelschiene sondern auch in schlank auf 5,3mm und die sind dann Konturgleich zu den Einspeiseklemmen.
                            Hey Göran,
                            welche Klemme meinst du genau, ich hab bei WAGO jetzt nichts auf Anhieb finden können. Hast du hierzu eventuell die Artikelnummer?

                            Viele Grüße
                            Korbinian

                            - Nobody is perfect!
                            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                            Kommentar


                              #15
                              2xxx-7114 oder 2xxx-7714 oder 2xxx-7214

                              Habe hier mal einfach über alle Klemmen gefiltert nach Farbe blau und N-Trennklemme.

                              https://www.wago.com/de/c/produkte?f...ce&pageSize=20
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X