Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Automat ist der Richtige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Automat ist der Richtige

    Hi,
    ich muss bei mir im Keller eine Sicherung dazu nehmen und dank DLAN muss ich aber auf die Phasen aufpassen und brauche deswegen einen neuen Automaten.

    Zur Ausgangslage:
    Altbau 1955, Sicherungskasten aus Ende der 90er, recht ordentlich verkabelt, FI hat aber generell gefehlt.
    Deswegen wurden alle neu gemachten Räume direkt mit einem FI-LS (Hager ADS916D)abgesichert.

    Letztens erst hab ich eine Hutschiene voll gemacht. Jetzt brauche ich aber eine zusätzliche Sicherung auf L2 (da liegt das DLAN drauf) und hab mir gedacht, da kann ich doch noch ein wenig zusätzlich den Sicherungskasten aufräumen.

    Deswegen wollte ich die drei Sicherungen für den Herd und die drei Schraub-Sicherungen für die Starkstromdose gegen jeweils einen Dreiphasigen Automaten tauschen.

    Bevor jetzt das große Entsetzen ausbricht. Ich trau mich nicht an meinen Sicherungskasten, das macht ein befreundeter Elektriker. Ich hab nur gerne meinen Kram beieinander und bestell mir das Material gerne selbst, weil er vergisst mich andauernd und da hab ich am liebsten die Situation, dass er nur mit seinen Schraubenziehern vorbei kommen muss und das Material schon auf ihn wartet.

    Bei den beiden Automaten bin ich mir aber nicht sicher, was man da so nimmt. Da mein Elektriker vom Dorf ist (ich auch) ist das halt mit Beratung immer so eine Sache, weil man laut den freundlichen Menschen vom Dorf angeblich manche Sachen eben so, oder so machen kann (z.B. einen Sicherungskasten ganz ohne FI zusammenschrauben).

    Deswegen die Frage an euch, da ich schon gemerkt habe, dass sich hier sehr viele vom Fach tummeln, welche Automaten soll ich für Herd und Starkstrom bestellen und gibt es dafür auch so nen netten Hutschienenverteiler, wie den KDN451D 4P? Da wären ja dann 6 Pins belegt und weitere 6 frei, da kämen dann die ganzen Sachen drauf, wo ich keinen FI-LS verwenden sollte.

    Gruß und danke für die Unterstützung.
    Using Tapatalk

    #2
    Da kann was nicht stimmen - Ende der 90´ ger wurden aber FI´s schon verbaut...

    Nur mal so: E-Herd wenn allein ohne Ceranfeld 3x2,5mm² (wir legen immer 5x2,5mm²) Absicherung B16/1N
    mit Ceranfeld 5x2,5mm² B16/3N...,für dein DLAN FI-LS B13 30mA

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das erste ist richtig, das kann auch früher gewesen sein, der neue Sicherungskasten kam bei der Umrüstung auf Elektroheizung, vielleicht war das sogar schon Ende der 80er.

      Und verbaut haben wir eine Bosch Herd-Backofen-Kombination ca. 1 Monat alt. Ich hab vergessen, dass es ja noch die Einzelgeräte gibt. Aktuell sind 3 16A Automaten verbaut und die Leitung dahinter ist 5x2.5mm²
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Da kann was nicht stimmen - Ende der 90´ ger wurden aber FI´s schon verbaut...
        Bis zum 01.07.2007 nur für Steckdosen in Bädern und Außenbereich, Schwimmbädern generell, je nach Netz Form. Also sind normale Stromkreise, im TNCS Netzt auch Ende der 90er Jahre ohne RCD ausgeführt worden.

        hast du alternativ an einen Phasenkoppler gedacht?
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 23.03.2021, 12:09.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          iGude,

          den Dorfelektrikern tut der Strom i.d.R. auch nicht weh.
          Das ist wieder so ne Anlage, die man sich gerne man anschauen möchte......

          Ein warmer Tipp von mir:
          Räum den ganzen Kasten auf und macht ihn neu! Inkl. Phasenkoppler. Ich hab das in letzter Zeit so oft gemacht und ist i.d.r in wenigen Std. fertig.

          Die Größe des LS ergibt sich aus der anzuklemmenden Last(bzw. Leitungsquerschnitt und länge) und ganz wichtig dem Schleifenwiderstand.


          Grüße Lars
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Bis zum 01.07.2007 nur für Steckdosen in Bädern und Außenbereich, Schwimmbädern generell, je nach Netz Form. Also sind normale Stromkreise, im TNCS Netzt auch Ende der 90er Jahre ohne RCD ausgeführt worden.

            hast du alternativ an einen Phasenkoppler gedacht?
            achja ihr in DE macht das ja erst seit 2007

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

              achja ihr in DE macht das ja erst seit 2007
              wahnsinn... da hatten wir sogar denen mal was voraus .... Nagut der Erfinder war ja auch ein Österreicher

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                wahnsinn... da hatten wir sogar denen mal was voraus .... Nagut der Erfinder war ja auch ein Österreicher
                Der gute alte F&G

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe gehört "ihr" wart auch mal "führend" was Autobahnen anging.. Aber das tut hier eigentlich nichts zur Sache.

                  Ich würde die Anlage wie gesagt mit einem Phasen Koppler ausstatten. Alternativ, viele Anlagen aus den 1990er kann man mit einem oder besser mehreren RCD nachrüsten. Ein Schaden ist es nicht. Dann kannst du auch einen 3 poligen B16a für den Herd nehmen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich will den Kasten bzw. die Sicherungen sowieso neu machen, aber am liebsten Raum für Raum, deswegen FI-LS, dann muss ich keinen Reihen FI verbauen und hab jeden Raum für sich die Steckdosen gesichert.

                    Der Phasenkoppler soll für das DLAN sein?

                    Hinterm Sicherungskasten wird es in dem Haus nämlich wüst und übel. Da kommen 3x oder 5x 1.5 oder 2.5, die in irgendeiner Abzweigdose verenden und da dann in 2x1.5 weiter gehen, wobei manche Abzweigdosen untereinander mit 3x1.5 verbunden sind.

                    Als ich den Flur neu gemacht habe, war da eine Leitung ins Wohnzimmer und eine ins Bad, die geht aber irgendwie noch an den Bewegungsmelder draußen. Das Wohnzimmer gibt dann an ca. 75% der Steckdosen im Schlafzimmer seinen Strom weiter. Der Rest kommt scheinbar aus dem Kinderzimmer. Im Sicherungskasten waren bei Einzug knapp 20 Sicherungen, aber eine davon hat allein das halbe Haus gehalten.

                    Da wir aber schon da wohnen kann ich nicht einfach mal schnell alle Kabel rausreißen und alles neu machen, sondern ich arbeite mich Schritt für Schritt durch die Räume, so wie Renoviert wird, kommt die Elektrik neu. Dank stillgelegter Elektroheizung hab ich in jedem Raum eine 5x2.5 leigen, die direkt zum Sicherungskasten durch läuft. Über die läuft dann die Neuversorgung der Räume.

                    Aber das bekomm ich irgendwann in den Griff. Der Umbau jetzt ist einfach nur, damit mein Büro einzeln abgesichert ist und ich nicht ab und an mal die Sicherung vom Keller raushaue, weil da hängt die Fritzbox mit dran. Und in dem Zuge dachte ich mir, ich könnte noch die Sicherung von Herd-Backofen und von der Starkstromdose hübsch machen.

                    Das wird niemals Kabelporn, aber irgendwann will ich den Kasten auf machen können und wenigstens bei dem Anblick "hübsch" denken.
                    Using Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      DLAN habe ich hier mit dem Teil eingespeist um Internet ins Nebenhaus zu bekommen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo gbglace,

                        das Teil von devolo scheint genial zu sein das sollte DaBe1812 sich von seinem befreundeten Elektriker einbauen lassen. Ich könnte das für mich auch gebrauchen.
                        Ich habe zum Beispiel ein Lan Kabel vom Computerzimmer wo mein Glasfaseranschluss und meine Fritzbox steht zur Werkstatt gezogen.Man hat so keinen Verlust.

                        Funktioniert das Gerät von devolo genauso gut wie ein Lan Kabel über lange Strecken.Es ist aber ein stolzer Preis kennt jemand noch günstigere Geräte die gut funktionieren

                        Kommentar


                          #13
                          Der devolo Phasen Koppler kann gehen, muss aber nicht. Kommt ein neues Netzteil dazu, ist schnell mal sense. Ich bin bisher mit dlan nur auf die fresse geflogen. Darum lieber Wlan und 2 Draht Übertrager.

                          und 170€ sind gegen LAN Leitungen legen ein Schnäppchen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin zwar noch recht neu im KNX Thema aber habe eine Ausbildung im Netzwerkbereich genossen. Bei dem Thema DLAN kringeln sich mir die Fußnägel hoch, in wie fern macht es Sinn hochfrequente Signale über ein ungeschirmtes Kabel in einem ganzen Straßenzug zu verteilen?

                            Ihr tut mit dieser Technik Funkern (stört fast vollumfänglich die Kurzwelle), Vectoring bzw. SuperVectoring Anschlussbesitzern und Leuten die empfindlich auf Elektrosmog (soll es geben hab ich gehört…) reagieren keinen Gefallen. Mal davon abgesehen das sich das ganze mit nur einem kaputten oder billigen Schaltnetzteil in der näheren Umgebung lahmlegen lässt.

                            Ich arbeite für den magenta Verein im Bereich der erweiterten Störungsanalyse, wir arbeiten eng mit der Bundesnetzagentur zusammen und haben beinahe täglich von DLAN Bzw. Powerline verursachte Massenstörungen. Die Bundesnetzagentur hat bereits damit begonnen einige Modelle aus dem Verkehr zu ziehen, weitere werden folgen. Ich gehe auf absehbare Zeit sogar von einem Totalverbot der Geräte aus wie es in einigen anderen Ländern schon Bestand hat.


                            Was kommt als Nächstes? Netzwerk über Heizungsrohre?

                            Nehmt das Geld für vernünftige Lösungen in die Hand egal ob es Mesh Wlan, zweidraht Umsetzer oder ganz klassisch einfach das LAN Kabel ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir speist das Ding im Zählerschrank hinter dem EVU Zähler und hinter dem Zähler zum Nebenhaus ein von dort sind gut 30m Kabel bis es im anderen Haus im Verteiler ankommt durch FI und LS nach weiteren 5m NYM auf ne Steckdose trifft und dort einmal an so eine Gigaset DECT Station geht. Und einmal an einen WLAN-AP. Ja das was da ankommt hat nichts mit den 1200MBit zu tun aber irgendwas dreistelliger ist es noch und gemessen daran das da nur das DECT und nen Rasenmäher und nun Handy im WhatsApp Konsum, und nen Schwung Alexas, weil die so schön zuquatschen kann, dranhängt ist das mehr als genug. Der TV per WLAN könnte natürlich Last verursachen, der Funktionsbereich hat sich den Bewohnern aber noch nicht erschlossen. Der Hausanschluss DSL bei mir vorne liefert ja auch nur 113 MBit, damit wäre da eh alles einer natürlichen Grenze unterzogen.
                              Das was da vorher an gestückelter Leitung für Klingel und Telefon nach hinten ging hatte hingegen nie Freude bereitet insofern war das Teil dort ein massiver Fortschritt und reduziert die Menge an Strippen zwischen den beiden Objekten auf eine.

                              Ich würde das auch nie als primäre Datenverteilung ansehen, sondern nur als Notlösung und genau das ist es.

                              Ich sehe da auch keinerlei Vorteil das ganze Grundstück jetzt mit irgendwelchen WLAN Sendern zu bestücken.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X