Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Automat ist der Richtige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Liner wie is das dann mit den SmartMetern die die EVUs jetzt so verbauen. Soweit ich mir das erlesen hab sind das ja auch Powerline Geräte (zu mindest in Ö).

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich sehe da auch keinerlei Vorteil das ganze Grundstück jetzt mit irgendwelchen WLAN Sendern zu bestücken.
      Damit wären die Störungen klar eingegrenzt, räumlich und vom Frequenzbereich. Ich kann Liner nur zustimmen, Powerline-Datenübertragung hat erhebliches Störpotential in Theorie und Praxis. Das sollte die absolute Notlösung sein, wenn sonst gar nichts geht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Liner …Powerline Geräte (zu mindest in Ö).
        Sehr gute Frage! Nach meinem Kenntnisstand gibt es in Ö ein Teilverbot für Powerline Geräte welche in DE teilweise zugelassen sind.

        Dabei ist natürlich die genutzte Frequenz der ausschlaggebend Faktor, tödlich sind Geräte die brutto 1000 Mbit/s und mehr versprechen (wird ohnehin nie erreicht) da diese ein entsprechend großes Spektrum nutzen. Die Hersteller versuchen zwar zwischenzeitlich weniger ausgelastete Frequenzen anzufahren aber das ändert an dem grundlegenden Problem leider nichts.

        Was die Smartmeter angeht hält sich die zu übertragende Datenmenge ja in Grenzen hier wird vermutlich mit einem sehr kleinen Frequenzbereich gearbeitet.

        Kommentar


          #19
          Hallo DaBe1812
          Wenn du doch Raum für Raum renovierst Würde ich Netzwerkkabel legen,, wenn das bei Dir baulich möglich ist. Die kannst du auch selber anschliessen da sind ja keine 230 V drauf. Ich habe zum Beispiel ein Lan Kabel im Zimmer von meiner Tochter ein Kabel ins Wohnzimmer und eins in die Werkstatt gezogen Meine Tochter lernt Erzieherin und macht deshalb oft Videokonferenzen Mit Wlan war sie aufeinmal aus der Konferenz geworfen worden.Über Lan passiert das nicht mehr.
          Ich habe meine Kabel über den Dachboden gelegt und dann in die Hohlwand
          Da DLAN wie ich im Forum gehört habe nur eine Notlösung und vieleicht verboten wird, werde ich alles bei mir beim Alten lassen

          Kommentar


            #20
            Hi,

            da der Thread ja irgendwie von benötigten Automaten zur DLAN Diskussion gekippt ist, hier noch meine aktuelle Erfahrung:
            ich habe den DLAN-Master direkt an der Fritzbox und direkt eine Abzweigdose weiter im Büro den einen Empfänger für meinen Rechner, weil Netzwerkkabel legen mir baulich bedingt zu anstrengend war (man darf auch mal faul sein). Die Verbindung ist super, ich habe aber so einmal in der Woche einen kurzen Abriss, den ich noch nicht eingrenzen konnte, vielleicht wirklich das DLAN. Zur Ausweitung des WLAN habe ich einen klassischen Repeater von AVM, der recht gut seinen Dienst tut und einen zweiten DLAN AP von AVM, der aktuell wegen Problemen ausgestöpselt ist. Seit Keller und Schlafzimmer auf derselben Phase sind, hab ich zwischen Fritzbox und Repeater zwischen 400 und 600 Mbits, also mehr als ausreichend. Aber manchmal verschwindet der AP aus dem DLAN Netz, die WLAN-Zelle bleibt aber bestehen. Scheinbar kann der AP dann die Geräte ohne findbaren Mesh-Master nicht an ein anderes WLAN vermitteln und man bleibt mit vollen WLAN Empfang internetlos sitzen.

            Ich habe damals, als Elektro- gegen Gas-Heizung getauscht worden ist ein Doppel-Lankabel vom Keller bis unters Dach gezogen. Dahinter hängt jetzt aktuell ein 8-Port Netgear mit PoE, über den ich meine Überwachungskamera, das aktuell im Bau befindliche Kinderzimmer und das Schlafzimmer angeschlossen habe. Zwei Ports will ich noch irgendwann mit weiteren Kameras versehen und die übrigen zwei Ports sollen ins alte Kinderzimmer, wenn wir das dann renovieren.

            Der einzige Raum, in dem ich später gerne noch LAN hätte ist das Wohnzimmer und das liegt direkt über dem Keller. Ich bin zwar auch ITler, aber irgendwann in die Entwicklung abgedriftet und mein Stand der Netzwerktechnik ist von 2003, also ich patche zwar selbst und leg mir auch selbst die Dosen auf, aber gerade, was APs angeht, oder wie sich die Leistung des Netzwerks ändert, wenn man Switch hinter Switch an die Fritzbox hängt, das weiß ich eben nicht mehr so genau, weil sich in den letzten 15Jahren (hoffentlich) einiges getan hat.

            Um aber nochmal zum Grundproblem zurück zu kommen, nämlich der Bestellung von zwei Dreiphasigen Automaten: der Herd ist ein Bosch HND671LS60, aktuell mit drei 16A abgesichert und das würde ich gerne einen Hager MBN316 davor hängen. Bei der Starkstromdose weiß ich nicht, was aktuell davor hängt, weil auf den Schraubsicherungen nichts drauf steht. Das Einzige, was ich weiß ist dass es eine "große" Starkstromdose ist, was auch immer das bedeutet (Dorfelektriker eben).

            Ansonsten können wir gerne weiter über Sinn und Unsinn von DLAN sprechen, weil ein Freund von der Technik bin ich auch nicht.
            Using Tapatalk

            Kommentar


              #21
              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
              Das Einzige, was ich weiß ist dass es eine "große" Starkstromdose ist, was auch immer das bedeutet (Dorfelektriker eben).
              Von den roten CEE-Dosen gibt es die gebräuchlichen 16A und 32A, wobei die 32A schon seltener sind, weil das schon recht ordentliche Maschinen sein müssten die das benötigen. Das geht zwar auch noch auf 64A hoch aber das schaut dann schon recht anders als die üblichen CEE Dosen und sowas braucht man im EFH Betreib dann schon wirklich nicht mehr.

              Bis zum ersten West-Rasenmäher hatten wir einen Elektrorasenmäher auf Drehstrom. Danach nur noch die Kreissäge und den Holzspalter der da die 16A Dose benötigt. Beim Sanieren kamen die Verputzer und hatten bedarf an eine 32A Dose angemeldet.

              Also was für Verbraucher verwendest Du da an der Dose und mach mal nen Bild oder messe den Durchmesser der roten Dose. Daran lässt sich schon ableiten ob das eine 16A Dose oder 32A Dose ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                Das Einzige, was ich weiß ist dass es eine "große" Starkstromdose ist, was auch immer das bedeutet (Dorfelektriker eben).
                Hier wäre ein Bild von der Dose bzw. vom Deckel sicher hilfreich. Zudem noch die Leitungslänge von der Drehstromsteckdose bis zur Verteilung.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                  Bei der Starkstromdose weiß ich nicht, was aktuell davor hängt, weil auf den Schraubsicherungen nichts drauf steht.
                  Du meinst sicherlich keine Beschriftung? Dann bliebe noch der kleine hier im Bild gelbe Punkt, der je nach Stromstärke unterschiedlich ist. Grau 16 A, Gelb 25 A, schwarz 32 oder 35 A. Kein solcher Punkt mehr da: Sicherung wahrscheinlich geflogen. Sollte man in einem Privathaushalt exkl. Raucherhölle auch nach vielen Jahren noch durch die Sichtfenster der Schraubkappen sehen können.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Sorry wenn ich
                    1. den Thread kaper
                    2. ein Vollzitat mache
                    aber diese Antwort ist eine der merkwürdigsten, die ich je gelesen habe:

                    Zitat von Liner Beitrag anzeigen
                    Ich bin zwar noch recht neu im KNX Thema aber habe eine Ausbildung im Netzwerkbereich genossen. Bei dem Thema DLAN kringeln sich mir die Fußnägel hoch, in wie fern macht es Sinn hochfrequente Signale über ein ungeschirmtes Kabel in einem ganzen Straßenzug zu verteilen?

                    Ihr tut mit dieser Technik Funkern (stört fast vollumfänglich die Kurzwelle), Vectoring bzw. SuperVectoring Anschlussbesitzern und Leuten die empfindlich auf Elektrosmog (soll es geben hab ich gehört…) reagieren keinen Gefallen. Mal davon abgesehen das sich das ganze mit nur einem kaputten oder billigen Schaltnetzteil in der näheren Umgebung lahmlegen lässt.

                    Ich arbeite für den magenta Verein im Bereich der erweiterten Störungsanalyse, wir arbeiten eng mit der Bundesnetzagentur zusammen und haben beinahe täglich von DLAN Bzw. Powerline verursachte Massenstörungen. Die Bundesnetzagentur hat bereits damit begonnen einige Modelle aus dem Verkehr zu ziehen, weitere werden folgen. Ich gehe auf absehbare Zeit sogar von einem Totalverbot der Geräte aus wie es in einigen anderen Ländern schon Bestand hat.


                    Was kommt als Nächstes? Netzwerk über Heizungsrohre?

                    Nehmt das Geld für vernünftige Lösungen in die Hand egal ob es Mesh Wlan, zweidraht Umsetzer oder ganz klassisch einfach das LAN Kabel ist.
                    Technologisch betrachtet ist das, was der Magenta Verein mit den alten Telefonleitungen macht, kein Milli-Volt besser als dLAN.
                    Anstatt endlich die alten Telefonkabel in den Ruhestand zu versetzen, wird durch "Supertechnologien" (DSL, V-DSL, Vectoring, ...) lieber noch mal versucht ein paar kBit/sek rauszuquetschen. Und dann muss man Myriaden an Leuten beschäftigen, die diese sinnlos hochgezüchtete Technologie vor Fehlern schützen, die ohne diese Unzucht garnicht existieren würden.

                    Ich bin kein Fan von dLAN und zum Glück nicht darauf angewiesen, weil auch ich davon nicht viel halte. Aber die Probleme, welche DSL mit allen seinen Ausprägungen und Weiterentwicklungen hat, sind hausgemacht und man sollte diese nicht versuchen auf den "armen" Enduser abzuschieben, welcher ggfs. garkeine andere Technologie zur Auswahl hat, z.B. weil er nur Mieter ist.

                    Gruss
                    fasi

                    Kommentar


                      #25
                      Gebe dir recht was Vectoring und Supervectoring betrifft, hat aber leider nichts mit dem Thema hier zu tun. Ich bin denke ich weit genug auf einige Nachteile von dlan eingegangen und da ist das was du schreibst nur ein winziges Scheibchen.

                      Beim Thema Breitbandausbau wurden und werden viele Fehler gemacht, die aber alle nicht in unserer Hand liegen.

                      Jetzt aber btt.

                      Kommentar


                        #26
                        @Bad Smiley: Roman du hattest mal so einen WLAN Mesh oder ähnliches oder 2Draht Übertrager gepostet..., finde den Link aber nicht mehr. Vielleicht kannst hier nochmals drauf hinweisen. Das Ding hat mir gefallen...

                        Kommentar


                          #27
                          btw.
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          SmartMeter
                          müssen üblicherweise keine grossen Datenmengen versenden/empfangen. Dadurch kann man dort den verwendeten Frequenzbereich und damit auch die Störstrahlung stark einschränken ...

                          Gruss
                          fasi

                          Kommentar


                            #28
                            BadSmiley kennt nur wantec. Die können aber kein wlan mesh.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.03.2021, 08:15.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,

                              nachdem ich dann gestern die entscheidenden Tipps bekommen habe, war ich eben an meiner Dose. An den Sicherungen ist ein Schauglas, die Farbe dahinter sieht gelb aus. Auf der Dose selbst steht 32A-6h. Das Kabel ist unter einem Meter lang und 5x2.5. Ich hätte jetzt eine Hager MBN332 genommen. Die Schraubsicherungen war damals das einzige, was mein Elektriker daheim noch rum liegen hatte, weil der Weißbinder für seine Putzmaschine so einen Anschluss gebraucht hat.
                              Using Tapatalk

                              Kommentar


                                #30
                                Herrje, du kannst doch kein 5x2,5 mit 32A absichern, auch wenn es nur 1m Lang ist. Klar, das wird sogar mehr als 32A halten, aber dann passiert folgendes. Du hast die Dose mit 32A abgesichert und dann kommt der Putzer aus der Nachbarschaft und steckt da seine 25m 5x6mm² Verlängerung an und damit hast du eine verdammt miese Schleifenimpendanz. Wenn du es richtig machen willst, bitte lass den Kollegen noch das 5x2,5 gegen ein 5x6mm² tauschen. Achso und dann steht der Kollege übrigens nach kurzer Zeit wieder vor der Türe, weil die Sicherung geflogen ist. Die gelben Schraubsicherungen sind Gg/Gl Sicherungen. B haben den 5fachen Anlaufstrom, C den 10fachen und Gg/Gl den 10-15fachen Anlaufstrom. Also wenn du es richtig machen willst, dann nimm einen C32A Automaten.
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.03.2021, 08:42.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X