Hi,
Mein Test-Sewi hängt nun ein paar Wochen im Kinderzimmer und ist sehr praktisch, um die (noch manuelle) Lüftung zu steuern. Allerdings ist der CO2-Wert in der Zeit schon um ca. 600ppm nach oben gedriftet. D.h. ein Frischluftereignis (30min Fenster auf Durchzug) reduziert die angezeigte CO2-Menge nur noch auf ~1050, nicht mehr, wie man annehmen sollte, auf 450ppm. Gleichzeitig steigt die angezeigte CO2-Menge schon mal auf deutlich über 2000ppm, obwohl der Sensor lt. Datenblatt max. 2000ppm auflösen kann.
Im Handbuch finde ich dazu nichts (Kapitel 8.20 komplett durchgelesen, im ganzen Dokument nach "Frischluft", "Ereignis", "Drift" gesucht...). Normalerweise sollten sich CO2-Sensoren doch bei einem Frischluftereignis selbst neu kalibrieren. Das scheint hier nicht zu funktionieren. Ich habe auch kein KO gefunden, mit dem man manuell einen Reset des Sensors durchführen könnte.
Wie sollte das denn funktioneren? Ist der Sensor defekt?
Danke,
Marc
Mein Test-Sewi hängt nun ein paar Wochen im Kinderzimmer und ist sehr praktisch, um die (noch manuelle) Lüftung zu steuern. Allerdings ist der CO2-Wert in der Zeit schon um ca. 600ppm nach oben gedriftet. D.h. ein Frischluftereignis (30min Fenster auf Durchzug) reduziert die angezeigte CO2-Menge nur noch auf ~1050, nicht mehr, wie man annehmen sollte, auf 450ppm. Gleichzeitig steigt die angezeigte CO2-Menge schon mal auf deutlich über 2000ppm, obwohl der Sensor lt. Datenblatt max. 2000ppm auflösen kann.
Im Handbuch finde ich dazu nichts (Kapitel 8.20 komplett durchgelesen, im ganzen Dokument nach "Frischluft", "Ereignis", "Drift" gesucht...). Normalerweise sollten sich CO2-Sensoren doch bei einem Frischluftereignis selbst neu kalibrieren. Das scheint hier nicht zu funktionieren. Ich habe auch kein KO gefunden, mit dem man manuell einen Reset des Sensors durchführen könnte.
Wie sollte das denn funktioneren? Ist der Sensor defekt?
Danke,
Marc
Kommentar