Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sporadisch flackernde / flimmernde 230V LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sporadisch flackernde / flimmernde 230V LED

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe bei meinem neuen Projekt leider ein Problem mit flackernden / flimmernden 230 V LED (4W) auf GU10 Sockel. Das Flackern tritt leider nur sporadisch auf, dauert eine kurze Weile und ist dann wieder weg. Ein defektes Leuchtmittel kann ich praktisch ausschließen, da das Problem bei allen LED gleichzeitig und und in mehreren Räumen auftritt. Die LED werden alle über die gleiche Phase mit Spannung versorgt und über einen MDT Universalaktor AKU-2416.02 geschaltet. Weitere Vorschaltgeräte gibt es keine.

    Hat vielleicht jemand eine Idee was das Problem sein könnte.

    Viele Grüße
    pewe

    #2
    Flackern während des Betriebes nicht bei eigentlich AUS?

    Manch einer hat auch schon von solchen Aufälligkeiten verursacht durch Rundsteuergeräten berichtet. Sprich jeden Tag in der Zeit wo das EVU mit den Stromzählern spricht dann flackern auch anfällige meist billige Retrofit-Leuchtmittel.

    Wenn es Leuchtaktivitäten bei eigentlich AUS ist, dann sind es Einkopplungen auf die Zuleitung, das dann meist ein Verbraucher auf dem gleichen NYM oder einer welcher unglücklich auf längerer Strecke mit seiner Zuleitung eng dran verlegt ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Das Problem tritt nur bei eingeschalteten LED auf. Wenn das Licht aus, dann bleibt es auch aus und es flackert nichts.

      Noch eine weiter Anmerkung, das Problem tritt bei meinen Schwiegereltern im Nachbarhaus auf. Bei uns zu Hause läuft alles bestens. Wir haben exakt die gleichen LED verbaut. Wenn es vom Rundsteuersignal kommt, dann müsste ich doch ein ähnliches Problem haben. Kommt denn das Rundsteuersignal nur auf einer Phase oder sind alle Phase gleichermaßen betroffen?

      Kommentar


        #4
        Eine Vermutung ist, daß ein Rundsteuersignal bei Dimmern zu einer Störung bei der Erkennung des Nulldurchgangs führen kann, je nach Dimmer. Würde das zu eurer Beobachtung mit/ohne Flackern passen, sind da im gestörten Fall Dimmer beteiligt?

        Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
        Kommt denn das Rundsteuersignal nur auf einer Phase oder sind alle Phase gleichermaßen betroffen?
        Gute Frage! Wir hatten hier mal Messungen zum Rundsteuersignal, aber dieses Detail erinnere ich nicht. Und vielleicht ist es nicht überall gleich realisiert.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 06.04.2021, 20:59.

        Kommentar


          #5
          Hi Volker,

          das sind Retrofit LED, also kein Dimmer oder anderes Vorschaltgerät - ausgenommen natürlich den Aktor.

          Ich rufe Morgen mal bei meinem Versorger an, vielleicht kann der mir noch ein paar Details zum Rundsteuersignal mitteilen.

          Gibt es denn noch andere Ideen wo das Flackern herkommen kann?

          VG
          pewe

          Kommentar


            #6
            Also unser Rundsteuersignal wird 3-phasig auf das NS-Netz angekoppelt. Die Telegramme werden jedoch auch nur zu bestimmten Zeiten gesendet und nicht dauerhaft. Treten die Probleme immer zur selben Zeit auf? Um die Fehlerursache auszuschließen wäre das einfachste du fragst bei deinem EVU mal an ob es überhaupt eine Rundsteueranlage gibt.

            Wir hatten bei uns im Ortsnetz bisher noch keinen Kunden der diesbezüglich Probleme hatte, vielleicht hat sicher aber auch einfach noch keiner gemeldet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
              das sind Retrofit LED, also kein Dimmer oder anderes Vorschaltgerät - ausgenommen natürlich den Aktor.
              Ok, ich hatte den Schaltaktor überlesen und einen Dimmaktor unterstellt. Der funktioniert auch mit Retrofit.

              Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
              Ich rufe Morgen mal bei meinem Versorger an, vielleicht kann der mir noch ein paar Details zum Rundsteuersignal mitteilen.
              Gute Idee. Deine Beschreibung (nur sporadisch, alle LED gleichzeitig) ist ein deutlicher Hinweis auf Rundsteuerimpulse, sofern ihr keine anderen großen Lasten habt die Netzschwankungen verursachen können.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Gute Idee. Deine Beschreibung (nur sporadisch, alle LED gleichzeitig) ist ein deutlicher Hinweis auf Rundsteuerimpulse, sofern ihr keine anderen großen Lasten habt die Netzschwankungen verursachen können.
                Größere Lasten die zu- bzw. abgeschaltet werden gibt es definitiv keine. Das Problem tritt auch in einer separat abgesicherten Einliegerwohnung auf, in der außer der Beleuchtung keine Verbraucher aktiv sind.

                Kommentar


                  #9
                  Eventuell könnte das Flackern auch von einer schlechten Verbindung irgendwo auf diesem Aussenleiter kommen. Wenn auch die Einliegerwohnung (anderer Zähler?) betroffen ist, könnte der Fehler auch am Hausanschluss oder davor liegen. Ich hatte letztes Jahr einen ähnlichen Fall, mit sporadischen Aussetzern auf einem Aussenleiter. Am Ende war es eine defekte Muffe vor dem Haus...

                  Gruß

                  Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Jochen,

                    wenn dem so wäre, dann müsste durch einfaches Umklemmen auf einen andere Phase das Problem gelöst sein. Ist es jedoch leider nicht. Es sind alle 3 Phase betroffen. Die Verbindungen ab HAK bis zum Schaltaktor wurden alle nochmal überprüft, hier gab es keine Auffälligkeiten.

                    VG
                    pewe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
                      Größere Lasten die zu- bzw. abgeschaltet werden gibt es definitiv keine.
                      Ich dachte an Wärmepumpen oder sowas.

                      Gibt es vom Netzbetreiber schon Info zum Rundsteuersignal?

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Volker,

                        Wärmepumpe gibt es keine, es wird mit Pellets geheizt.

                        Mit dem Netzbetreiber habe ich gerade eben telefoniert. Der Sachbearbeiter war zum Glück hilfsbereit. Er meinte, dass es auf Grund der Fehlerbeschreibung gut am Rundsteuersignal liegen könnte. Wir haben jetzt folgendes Vorgehen besprochen:

                        Er schickt mir die Zeiten zu denen das Rundsteuersignal gesendet wird. Ich messe mit dem Elektriker zusammen parallel mit dem Oszi mit und schaue ob das Rundsteuersignal gleichzeitig mit dem Flackern auftritt. Sollte das der Fall sein, dann kommt die Stadtwerke mit einem Messwagen vorbei und misst nochmal genau nach. Danach muss man weitersehen.

                        Ich habe parallel mal nach einem Endstörfilter geschaut, diese sind aber für den Frequenzbereich (ca. 350 Hz) unglaublich teuer.

                        VG
                        pewe

                        Kommentar


                          #13
                          Kurzes Update:

                          Gestern und heute wurden insgesamt 6 verschiedene LED getestet, alles mit dem gleichen Ergebnis. Sobald das Rundsteuersignal eingespeist wird, flackern die LED. Egal ob OSRAM, Philips oder NoName.

                          Im nächsten Schritt wurden zunächst einzelne Stromkreise komplett spannungsfrei geschaltet, danach dann komplette Wohnungen. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis, sobald das Rundsteuersignal kommt flackert die angeschlossene LED. Im letzten Schritt wurde das komplette Haus direkt am HAK spannungsfrei geschaltet und eine LED angeschlossen, leider auch hier mit dem gleichen Ergebnis, die LED flackert hochfrequent.

                          Mal schauen was das EVU nun vorschlägt. Wenn von Euch noch jemand eine Idee hat, ich bin für alle Vorschläge dankbar.

                          Viele Grüße
                          pewe

                          Kommentar


                            #14
                            Also zweifelsfrei Rundsteuerimpulse gemäß den Zeiten die man dir genannt hatte?

                            Die Filterlösung wäre bei den niedrigen Frequenzen enorm aufwändig.

                            Interessant ist ja, daß es im Nachbarhaus keine Probleme zu geben scheint mit den gleichen LED. Es lohnt sich, zu überlegen was dort anders ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann die Uhr danach stellen. Der EVU hat mir einer Liste mit den exakten Zeitpunkten zukommen lassen wenn ein Rundsteuersignal gesendet wird. Über den dicken Daumen ist das alle 20 min der Fall und das sehe ich jedes Mal - leider :-(

                              Wegen der Filterlösung habe ich schon mit einer Firma (Schaffner) telefoniert, grundsätzlich ist das machbar einen Filter zu bauen. Aber für den Preis der da aufgerufen wird ist das komplett unrealistisch. Derartige Filter werden nicht als Stangenware verkauft, sondern werden individuell auf das zu filternde Frequenzband angepasst. Die Kosten hierfür liegen leicht bei mehreren tausend Euro.

                              Ein Alternative wäre ggf. noch eine USV, diese ist aber auch nicht gerade günstig. Beginnt ab ca. 700 Euro und hat zwei Probleme: 1. Passt nicht in den Schaltschrank. 2. läuft da recht oft der Lüfter. D.h. ich ersetze ein gelegentliches Flackern durch ein gelegentliches Rauschen.

                              Ein habhaften Unterschied zum Nachbargebäude sehe ich bei der Installation nicht, einzig die Grundlast ist in dem Gebäude höher.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X