Hallo, ich stehe grad vor folgender Frage/Problem: Habe in meinem Netzwerkschrank unter anderem einmal einen Microserver Gen10Plus und eine Synology. Beide Geräte verfügen über ein externes Netzteil. Da die Füße der Geräte jeweils isoliert sind wären sie laut meinem technischen Verständnis daher SELV.
Wenn ich jetzt allerdings ein geschirmtes Patchkabel benutze um sie mit Switch oder Patchpanel zu verbinden so stelle ich dadurch ja ne Verbindung zu PE her. Das Patchpanel selbst ist geerdet hängt also direkt an der HES. Und der Switch ist ein SK1 Gerät, bringt also seinen PE gleich selber mit.
Da ich mit Zwischenkupplungen arbeite, Keystones, also ein Netzwerkkabel vom Server an die hinterseite des Patchpanels auf eine Rj45 Kupplung geht und von vorne weiter gepatcht wird stelle ich mir die Frage ob ich die "hinteren" Netzwerkkabel gegen ungeschirmte austauschen sollte oder nicht. Aktuell sind es geschirmte Kabel.
Frage mich auch wieso an diesen Geräten nicht einfach Plastikbuchsen verbaut werden damit das Patchkabel keine Rolle mehr spielt. Bei vielen Routern ist das ja der Fall.
Wenn ich jetzt allerdings ein geschirmtes Patchkabel benutze um sie mit Switch oder Patchpanel zu verbinden so stelle ich dadurch ja ne Verbindung zu PE her. Das Patchpanel selbst ist geerdet hängt also direkt an der HES. Und der Switch ist ein SK1 Gerät, bringt also seinen PE gleich selber mit.
Da ich mit Zwischenkupplungen arbeite, Keystones, also ein Netzwerkkabel vom Server an die hinterseite des Patchpanels auf eine Rj45 Kupplung geht und von vorne weiter gepatcht wird stelle ich mir die Frage ob ich die "hinteren" Netzwerkkabel gegen ungeschirmte austauschen sollte oder nicht. Aktuell sind es geschirmte Kabel.
Frage mich auch wieso an diesen Geräten nicht einfach Plastikbuchsen verbaut werden damit das Patchkabel keine Rolle mehr spielt. Bei vielen Routern ist das ja der Fall.
Kommentar