Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungssoftware Gebäudetechnik/Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    Zukunft ist 3D. Stichwort BIM...
    Im EFH wird das aber noch dauern. Noch sind die Tools soweit wirklich nahtlos zusammenzuarbeiten. Wir haben da schon ein paar Stunden versenkt um ein Revit und Dialux gemeinsam zu nutzen, ohne Erfolg leider ...

    gbglace oder er malt täglich an seiner Hütte rum, was er auch muss bei einem ausgewachsenen CAD Tool

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Zukunft ist 3D. Stichwort BIM...
      Das hört man aber auch schon seit 20 Jahren. Ich habe das eine zeitlang versucht. Für ein Krankenhaus recht praktisch, aber für ein EFH oder auch MFH eigentlich eher eine subjektive Entscheidung. Die Einarbeitung dauert viel länger, die Zeitersparnis ist dann aber auch kaum vorhanden. Mittlerweile mache ich sowas wieder lieber ganz altmodisch in 2D.

      Kommentar


        #18
        PS: Ich arbeite in 2D und bekomme auch die Kabellängen vom Tool berechnet

        Kommentar


          #19
          Unsere Architekten mit denen wir zusammenarbeiten planen und zeichnen Alle und alles in 3D. Mein Bruder (Installateur) zeichnet seit Jahren schon 3D mit Plancal NOVA..., solang wird es im EFH oder MFH für die "Strippenzieher" nicht mehr dauern ...
          Aber jeder wie er meint.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Unsere Architekten mit denen wir zusammenarbeiten planen und zeichnen Alle und alles in 3D. Mein Bruder (Installateur) zeichnet seit Jahren schon 3D mit Plancal NOVA..., solang wird es im EFH oder MFH für die "Strippenzieher" nicht mehr dauern ...
            Aber jeder wie er meint.
            Würde ich das machen, würde bei den kleineren Projekten der Großteil der momentan sowieso schon ausgebuchten Handwerker rausfallen oder dann doch eine dwg wollen. Revit kann aber zum Beispiel dwgs gar nicht vernünftig bearbeiten.

            Ich bin mir auch sicher, dass auch deine Architekten Detail und Konstruktionszeichnungen dann in 2D machen. Das wird selbst in Revit (als reinem 3D BIM Programm) so propagiert und wird sich wohl nie ändern.

            Kommentar


              #21
              Arbeiten die Baumeister ja auch in 3d mit Archicad. Da kann man auch ein Bim Modell rausziehen

              Kommentar


                #22
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                PS: Ich arbeite in 2D und bekomme auch die Kabellängen vom Tool berechnet
                Mit welchem Programm machst du das?
                Kann man dann auch damit Kalkulieren?

                Kommentar


                  #23
                  DDScad für 5000€ ist aber die kleine Version.. die mir vorschwebende, hätte bei der letzten, stattgefunden Eltec nämlich 8500€ gekostet.

                  Ach, was schreib ich eigentlich.. ich könnte ja in den 3000 anderen Threads über das Thema nach sehen.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.04.2021, 18:03.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jason13 Beitrag anzeigen

                    Mit welchem Programm machst du das?
                    Kann man dann auch damit Kalkulieren?
                    Kalkulieren geht nicht nein, ich nutze See Electrical.

                    Kommentar


                      #25
                      Wie gbglace in Beitrag #15 ganz richtig erkannt hat, möchte ich die Software nicht für mich und mein privates Haus einsetzen, sondern damit arbeiten.
                      jung und bisher unerfahren in dem Thema aber mit Drang zur Selbstständigkeit. Daher fragte ich nach Software und eurer Erfahrung. In den gefühlt 3000 anderen Threads gibt es das Thema in verschiedenen Variationen immer wieder, aber viele davon sind alt. Von 2017 bis jetzt tut sich sehr viel im Softwarebereich. Daher sorry, wenn sich hier welche dran stören dass ich mir erlaubt habe das Thema erneut aufgegriffen zu haben. Ich hielt es jedoch für legitim.

                      kein normaler Mensch gibt 10000€ für das „malen“ seines privaten Hauses aus. Stimme vollkommen zu, dass man das nen Planer machen lässt! Aber dieser Planer will ich werden.

                      Danke allen konstruktiven Beiträgen bis hierher, werde dann die kommenden Wochen mit den Herstellern ins Gespräch gehen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Arbeiten die Baumeister ja auch in 3d mit Archicad. Da kann man auch ein Bim Modell rausziehen
                        Jupp und schon vor 15 Jahren wurde mein Haus von einem befreundeten Baumeister in 3D gezeichnet...
                        Aber wir im Alpenland sind halt immer etwas hinterher und anders.

                        Kommentar


                          #27
                          Revit und Acad.gibts eh nur mehr als Monats und Jahreslizenz. Kommt dir damit am Anfang entgegen. Für Revit solltest dafür aber eine 2-3000 euro Schulung machn .
                          am besten die Schulungen beim Arbeiten in anden Firmen erwerben + Erfahrung .. planer ohne Erfahrung gibts leider zu Hauf.
                          und das sind nicht die einzigen Softwaren

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                            Jupp und schon vor 15 Jahren wurde mein Haus von einem befreundeten Baumeister in 3D gezeichnet...
                            Aber wir im Alpenland sind halt immer etwas hinterher und anders.
                            Ja aber auf meiner Baustelle in Villach bringens es samt BIM nicht auf die Reihe. Die Koordinationsmanager geben nach der Reihe auf. Und die Firma Exyte bekommts nicht auf die Reihe. Alles in deutscher .... denk man und die schaffen gar nix

                            Kommentar


                              #29
                              Also wenn du dauerhaft damit arbeiten möchtest, um damit Geld zu verdienen, kann ich dir DDS-CAD wärmstens empfehlen.
                              Ich habe:
                              • DDS-CAD in der Version bis 50 Stromkreise (manchmal einfach zu wenig, aber man kann ja jederzeit für den Einwurf größerer Münzen upgraden... Benutzt wird das immer für die reine Gebäudeplanung für das grafische Erstellen der Zeichnungen, dem Mengengerüst, der Leitungs- und Betriebsmittelberechnung hinsichtlich Spannungsfall und Strombelastbarkeiten in Verbindung mit den Gleichzeitigkeitsfaktoren. Und schlussendlich der Schnittstelle DDS->Dialux für die Lichtplanung und -Berechnung.
                              • Powerbird von HW für die Ausschreibung mit Musterleistungsverzeichnis und GAEB, jedoch ohne Kopplung an DDS-CAD. Das hätte ich auch automatisieren können, war mir aber den Preis auf beiden Seiten nicht wert. Und Powerbird selbstverständlich zur Fakturierung, Bestellung, Lagerhaltung usw.
                              • Dialux für die Lichtplanung in Verbindung mit DDS
                              • Caddy See-Electrical für die klassische Schaltschrankplanung in der Industrie. Dazu aber kein Modul zur Gebäudeausrüstung; da mir zu rudimentär und DDS ohnehin vorhanden.
                              Für den ganzen Krempel kannst du auch locker eine schönes Auto kaufen. Womit wir beim Thema sind: diese Dinge sind für mich genau so ein Werkzeug, wie der VW-Bus, welcher mich auf die Baustelle bringt, und auch die Hilti und der simple Seitenschneider.

                              Diese oben genannten Dinge helfen die (unproduktiven) Bürozeiten zu minimieren, vernünftig zu kalkulieren und anständig zu planen und zu dokumentieren. Für mich persönlich die sinnvollste Kombination, zu dem ich jedem nur raten kann. Trotz der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten übersteigt der Nutzen die Kosten sehr schnell, sofern du unproduktive Stunden im Büro nicht auf Kunden (wie z.B. bei jedem kleinen Handwerksbetrieb) umlegen kannst.

                              Kommentar


                                #30
                                Mir macht der DDS CAD Hypetrain hier etwas zu viel Wind ... am Ende muss jeder für sich sehen mit welcher Software er am besten zurechtkommt und welche Module er tatsächlich braucht. Oder wieviel Freiheitsgrade er möchte. Und DDS CAD bietet, so meine Erfahrung während dem Auswahlprozess, für das Geld zu wenig Flexibilität zumindest im Stromlaufplan.

                                joernha Es hätte weniger auf die Mütze gegeben wenn du gleich geschrieben hättest das du das gewerblich nutzen möchtest

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X