Liebe Alle,
eigentlich wollte ich bei der aktuell anstehenden Renovierung keine elektrothermischen Stellaktoren nutzen, sondern funkgesteuerte... (die berühmte Notlösung; es liegt halt kein Kabel an den Heizkörpern...)
Es ergäbe sich aber doch die Gelegenheit, die Leitungen unter einer Rohrsockelleiste mitzuführen, darin Vor- und Rücklauf mit Armaflex (nominell 55°/45°).
Wie würdet ihr die Zuleitungen zu den Heizkörper-Stellaktoren ausführen? 230V hatte ich verworfen, das bringe ich auch mit Isolation nicht in die Nähe von Heizleitungen, aber vielleicht bin ich da zu kleinlich. (Was ich schon so gesehen habe bei Freunden - normales NYM direkt auf Heizleitungen aufliegend, Hochtemperatursystem. Sieht super aus, das PVC...)
Ich hatte also geplant, 24V Stellaktoren zu nehmen (auch wenn ich die 230V-Aktoransteuerung viel sympatischer finde...) und als Zuleitung ÖLFLEX HEAT 105 MC 2x0,75.
Was wäre eure Idee dazu? Bin für Vorschläge dankbar.
Viele Grüße
ausaltmachneu
eigentlich wollte ich bei der aktuell anstehenden Renovierung keine elektrothermischen Stellaktoren nutzen, sondern funkgesteuerte... (die berühmte Notlösung; es liegt halt kein Kabel an den Heizkörpern...)
Es ergäbe sich aber doch die Gelegenheit, die Leitungen unter einer Rohrsockelleiste mitzuführen, darin Vor- und Rücklauf mit Armaflex (nominell 55°/45°).
Wie würdet ihr die Zuleitungen zu den Heizkörper-Stellaktoren ausführen? 230V hatte ich verworfen, das bringe ich auch mit Isolation nicht in die Nähe von Heizleitungen, aber vielleicht bin ich da zu kleinlich. (Was ich schon so gesehen habe bei Freunden - normales NYM direkt auf Heizleitungen aufliegend, Hochtemperatursystem. Sieht super aus, das PVC...)
Ich hatte also geplant, 24V Stellaktoren zu nehmen (auch wenn ich die 230V-Aktoransteuerung viel sympatischer finde...) und als Zuleitung ÖLFLEX HEAT 105 MC 2x0,75.
Was wäre eure Idee dazu? Bin für Vorschläge dankbar.
Viele Grüße
ausaltmachneu
Kommentar