Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCBO bzw. FI/LS-Schalter für Induktionsherd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] RCBO bzw. FI/LS-Schalter für Induktionsherd?

    Zum (künftigen) Herd und Ofen wird eine neue Herd-Anschlussleitung (H05VV-F5G2,5) in der Küche verlegt. Soweit so gut.

    1. Induktionsherd (32A) und Ofen (16A) sind getrennt. Lohnt es sich, hier zwei Herd-Anschlussleitungen zu verlegen, also je eine Leitung für Herd und eine für den Ofen?

    2. Wie verhält es sich mit einem möglichen Schutzschalter im Sicherungskasten? Optimalerweise, so meine Vermutung, mit einem FI/LS-Schalter (RCBO) wie bei den 'regulären' anderen Stromkreisen. Aber: Ist der hier überhaupt erforderlich?

    3. Falls ja: Wie viel Ampere als Bemessungsstrom sollte der stemmen können? Ist die Zahl für den FI/LS-Schalter äquivalent zur geforderten Stromstärke der Geräte?

    4. Und falls getrennte Leitungen für Herd/Ofen sinnvoll: Je einen FI/LS-Schalter pro Leitung?

    #2
    Ich habe zuerst mit FI/LS geplant, habe schlussendlich aber aus Kostengründen mehrere 3-Polige 40A Fi eingeplant. Hinter einem liegt dann ein 3-Poliger 16A LS von dem ein 5x2,5 NYM zum Herd geht. Der Backofen ist mit 1x 16A und separatem 3x2,5mm NYM einzeln abgesichert.


    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
      Ich habe zuerst mit FI/LS geplant, habe schlussendlich aber aus Kostengründen mehrere 3-Polige 40A Fi eingeplant. Hinter einem liegt dann ein 3-Poliger 16A LS von dem ein 5x2,5 NYM zum Herd geht. Der Backofen ist mit 1x 16A und separatem 3x2,5mm NYM einzeln abgesichert.
      Grüße
      Danke für die schnelle Antwort und Deinen Erfahrungswert! Gesetz den Fall, es gäbe keine Kostengründe, was würdest Du bzgl. meiner Fragen vorschlagen? Also offenbar ja, getrennte Leitungen. Und auch ja, FI/LS ist grundsätzlich kein Problem. Aber dann zwei FI/LS oder reicht einer für beide Leitungen? (Wobei ich gerade sehe, dass es ohnehin kaum FI/LS höher als 40 A gibt, es also theoretisch gar nicht ausreichen würde.)

      Kommentar


        #4
        32A ist das Gewerbe oder Privat...?

        Kommentar


          #5
          Hier stand Quatsch
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Also der "HAGER ADZ316D FI-/LS-Schalter 3x1polig+N 6kA 30mA B-Charakteritik Typ A 16A" müsste taugen.
            Ich würde es trennen, ja.

            Einen FI>40A brauchst du nicht, da jeder Pol 40A verkraftet.

            Grüße,
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Also ein 32A Kochfeld mit 5x2,5 wird so nicht funktionieren. Strombelastbarkeit des Querschnitts.

              Was bei induktionsfeldern zu beachten ist, ist der Gleichstrom Anteil. Das heißt du bräuchtest ggf. einen Allstromsensitiven Fi. Da die normalen Gefahr laufen Blind zu werden und nicht mehr auszulösen. Da wäre es am besten den Hersteller zu kontaktieren. Benötigen tust du eigentlich nur einen wenn das kochfeld nicht fest angeschlossen wird. Oder du zb in einem Holzhaus wohnst.
              Gruß Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                32A ist das Gewerbe oder Privat...?
                Privat. Induktionsherde (selbst welche von IKEA) und ohne Ofen verlangen schon 1x32A bzw. 2x16A.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                  Also der "HAGER ADZ316D FI-/LS-Schalter 3x1polig+N 6kA 30mA B-Charakteritik Typ A 16A" müsste taugen.
                  Ich würde es trennen, ja.

                  Einen FI>40A brauchst du nicht, da jeder Pol 40A verkraftet.

                  Grüße,
                  Sebastian
                  Top, danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Prowler1981 Beitrag anzeigen
                    Also ein 32A Kochfeld mit 5x2,5 wird so nicht funktionieren. Strombelastbarkeit des Querschnitts.

                    Was bei induktionsfeldern zu beachten ist, ist der Gleichstrom Anteil. Das heißt du bräuchtest ggf. einen Allstromsensitiven Fi. Da die normalen Gefahr laufen Blind zu werden und nicht mehr auszulösen. Da wäre es am besten den Hersteller zu kontaktieren. Benötigen tust du eigentlich nur einen wenn das kochfeld nicht fest angeschlossen wird. Oder du zb in einem Holzhaus wohnst.
                    Stimmt! 2,5mm als Ader wären zu wenig für diese Stromstärke. NYY-J 5x4 müssten dann aber passen, oder?

                    Würde ergänzend beispielsweise dieser FI/LS-Schalter von ABB passen? Damit hatte ich geliebäugelt pro Leitung zu Herd und Ofen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß nicht um welches Modell es geht, aber die meisten Induktionsherde die ich recherchiert habe, lasse sich auf unterschiedliche Weise anschließen. Fast immer auch mit 3x16A. Diese werden auch getrennt genutzt. Also 16A jeweils für die linke und rechte Seite (zumeist um die 3,3KW für zwei Flächen) und zusätzliche 16A für die Steuerung (allerdings wird die tatsächliche Last hier geringer sein).

                      Grüße,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nicht um welches Modell es geht, aber die meisten Induktionsherde die ich recherchiert habe, lasse sich auf unterschiedliche Weise anschließen. Fast immer auch mit 3x16A. Diese werden auch getrennt genutzt. Also 16A jeweils für die linke und rechte Seite (zumeist um die 3,3KW für zwei Flächen) und zusätzliche 16A für die Steuerung (allerdings wird die tatsächliche Last hier geringer sein).

                        Grüße,
                        Sebastian
                        Ah okay, also würden für den Herd auch 2 Leitungen (als H05VV-F5G2,5) reichen, die zusammen an einen FI/LS-Schalter 32 A geschlossen werden bzw. getrennt an zwei FI/LS-Schalter 16 A?

                        Sprich: Für Ofen PLUS Herd bräuchte man 3 Leitungen (mit den normalen Herdleitungen H05VV-F5G2,5) in die Küche und am Stromkasten 3x 16A FI/LS-Schalter (wobei Prowler1981 darauf hinwies, dass dann 2 Schalter für den Herd den Fehlerstromtyp B haben müssen, da Induktion allstromsensitiv ist, und alle drei Schalter auch nicht zwingend erforderlich sind bspw. bei einer Einbauküche).

                        Ich hoffe, das ist richtig zusammengefasst? Vielen Dank für alles!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Baerliner Beitrag anzeigen
                          Ah okay, also würden für den Herd auch 2 Leitungen (als H05VV-F5G2,5) reichen, die zusammen an einen FI/LS-Schalter 32 A geschlossen werden bzw. getrennt an zwei FI/LS-Schalter 16 A?
                          Nein.

                          Die Sicherung muss so dimensioniert sein das im Fehlerfall (komische Art von Kurzschluss der maximale Durchlass an Strom durch den LS diese nicht zum abbrennen bringt. 32A auf die 2,5mm² geht nicht. Das LS steht für Leitungsschutzschalter. Dem ist es ziemlich egal was Du da für einen Herd anschließt. nur die Leitung muss zum LS passen. Und der LS sollte soweit den Verbrauch auch durchlassen.

                          Es kann alles an so 3-polige LS angeschlossen werden, da der Herd 2 und der Backofen einen braucht. Man kann auch getrennte LS für Herd und Backofen nehmen, dann würde ich nur darauf achten das es trotzdem eine passende Verteilung der beiden auf die drei Phasen ergibt. Das schont die Gesamtanlage.

                          Wenn Dich das hier alles so mit den Grundlagen überfordert. lass das mal lieber den Elektriker machen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            in der schweiz muss man für fest installiertes zeugs (ausser in bädern etc) keinen fi installieren.

                            ergo würde mir das auch nie einfallen!

                            wie habt ihr das in DE mit den vorschriften?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen

                              wie habt ihr das in DE mit den vorschriften?
                              Endstromkreise mit Steckdosen sowie Beleuchtungsstromkreise. Für den Herd als feste Installation besteht diese Pflicht nicht. Schadet aber auch nicht, kostet nicht die Welt und funktioniert doch recht zuverlässig.


                              Gast
                              Welche Anschlussarten und zugehörige Leitungsabsicherung sieht denn das Handbuch des von dir gewählten Gerätes vor? Meist ist das mehr als eine Variante.

                              Grüße,
                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X