Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitungen für Spots 7-adrig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitungen für Spots 7-adrig?

    Hi!

    Als Informatiker liebe ich ja bestimmte Muster :-) In einem anderen Thread habe ich mich auf durchgängige 5xNYM Verkabelung der Steckdosen festgelegt und so auch fertig geplant.

    Jetzt geht es um die Beleuchtung. Dort wo Stripes zum Einsatz kommen sollen, habe ich mit 7x NYM geplant, um immer auch RGBW abbilden zu können. Jetzt frage ich mich selbst: Ziehe ich das einfach für alle Leuchtengruppen durch?

    Momentan sind für Spots und normale 230V Lampen 5x NYM geplant.

    Vorteile 7x NYM: zentrales RGBW ist möglich, alternativ könnte man bei TW eine zweite Gruppe ansteuern
    Nachteile: Mehrkosten Material, noch dickere und weniger flexible Leitung

    Nun aber zur Frage die mich bewegt: Wie würdet ihr Spots dann verklemmen? Installiert werden erstmal überall TW Spots. Ich könnte:

    a) nur die nötigen 3 Adern zum Spot ziehen --> am einfachsten
    b) 5 Adern zum Spot ziehen --> 230V und DALI kompatibel; WAGO WINSTA könnte genutzt werden
    c) alle Adern zum Spot ziehen --> viele Klemmen, hoher Platzbedarf, keine fertigen Stecker


    Wie würdet ihr es machen?

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    Leerrohre bis zu den Spotdosen oder abgehangene Decken? Dann 7-fach NYM bis zur ersten Dose je Leuchtgruppe, den Rest so wie es gebraucht wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
      Wie würdet ihr es machen?
      man könnte dafür gleich ÖLFLEX 7G2,5 nehmen, ist etwas handlicher

      Kommentar


        #4
        Zitat von xnet Beitrag anzeigen
        man könnte dafür gleich ÖLFLEX 7G2,5 nehmen, ist etwas handlicher
        Macht geschätzt 1000€ Aufpreis fürs Material. Bringt es das, wenn sie in den Wänden versenkt sind?

        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #5

          Ich würde es genau dort machen, wo es gebraucht wird. Genau festlegen was und wo man braucht, dann die Zuleitungen berechnen.

          Kommentar


            #6
            Ohne Deine konkreten Bedingungen zu kennen: ich habe 7x1.5 Einzeladern in jeden Raum gelegt in eine 12cm Kaiserdose an der Decke und von dort aus zu jeder Leuchtgruppe das, was benötigt wurde.

            Den Deckel der Dose überstreicht man mit der Deckenfarbe, dann sieht man ihn nicht mehr.

            In unserem Fall nehmen wir Dali dezentral mit 12V Netzteilen bei Lampen/24V bei LED Strips sowie GU10 zentral gedimmt. D.h. Du hast Dali +2 x 230V Kanäle pro Raum Das reicht eigentlich immer.

            Allerdings haben wir auch abgehängte Decken mit viel Platz dahinter, wo man Netzteile und Controller unterbekommt.

            Der Mehrpreis war zweitrangig. Da wir keine professionelle Lichtplanung haben machen lassen (weil wir in unserer Gegend keine fähigen Lichtplaner haben), kam bei uns an erster Stelle Flexibilität. Denn was nutzt einem all das Kostenoptimieren, wenn man später mit dem Licht nicht zufrieden ist und was ändern möchte - auch technologisch.
            Zuletzt geändert von KNXLump; 17.04.2021, 09:58.

            Kommentar


              #7
              Hi.

              Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
              in eine 12cm Kaiserdose an der Decke
              Welche Dose genau (Deckel überstreichbar) hast du da verwendet?

              Grüße,
              chosn

              Kommentar


                #8
                Zitat von chosn Beitrag anzeigen
                Welche Dose genau (Deckel überstreichbar) hast du da verwendet?
                Diese hier: Kaiser Hohlwand Verbindungsdose 9273-91, die luftdichte Version. Da bekommst Du auch wesentlich einfacher die Rohre rein als in die normale Version, was bei bis zu 6 Rohren/Dose ziemlich entscheidend ist. Überhaupt würde ich wegen der einfacheren Installierbarkeit der Rohre in die Dosen nur luftdichte Versionen nehmen. Da zieht man die Rohre übermäßig aus dem Loch in die Dose hinein, nimmt ein scharfes Messer und schneidet es so ab, dass die luftdichte Membran nicht beschädigt wird und schiebt den Rohrstummel dann wieder soweit zurück, dass er nicht stört. Es ist wirklich entscheidend für den Platz in einer Dose, dass sowohl das Rohr als auch der NYM Mantel möglichst weit hinten in der Dose gekürzt werden!

                Für das Kürzen des Mantels gibt es verschiedene Tools, für das Kürzen des Rohrs habe ich nichts gefunden außer die Methode mit dem scharfen Messer.


                Viele Grüße,
                Daniel.
                Zuletzt geändert von KNXLump; 21.04.2021, 19:01.

                Kommentar


                  #9
                  Super, danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab in meinem Haus auch 7x1,5 zu diversen Räumen gelegt. Handlich ists nicht, aber für ne einmalige Aktion zum Hausbau verschmerzbar.
                    Werde ich im Neubau auch wieder nutzen (oder in Einzelfällen 12er Ölflex) und zu einer Dose unter der Decke im Raum legen wie von KNXLump vorgeschlagen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X