Hallo liebes Forum,
ich habe mich nun schon seit einiger Zeit mit der KNX/EIB-Technik beschäftigt und bis soweit auch ganz glücklich.
Allerdings kämpfe ich gerade noch mit meinem Elektriker (den ich leider nur schwer wechseln kann).
Dabei ist mir noch unklar, wie die Leitungsschutzschalter in der UV eingebunden werden.
Sichere ich tatsächlich nur die L1/L2/L3, die am Schaltaktor ankommen ab (10A, B-Charakteristik), oder kommt "nach" dem Aktor, aber vor den Reihenklemmen zu den Lampen bzw. Steckdosen auch noch ein bis x Leitungsschutzschalter hin?
Ich möchte auch den Autor vor Überlast bzw. Fehlern schützen (schließlich sind die ja nicht gerade billig).
Verzeiht mir bitte meine Unwissenheit - Elektrik ist nicht mein 100 %iges Fachgebiet und mein Elektriker schraubt sonst nur 3 Lampen und 5 Steckdosen ins Haus (ist also etwas überfordert...).
Bin für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße,
Matthias.
ich habe mich nun schon seit einiger Zeit mit der KNX/EIB-Technik beschäftigt und bis soweit auch ganz glücklich.
Allerdings kämpfe ich gerade noch mit meinem Elektriker (den ich leider nur schwer wechseln kann).
Dabei ist mir noch unklar, wie die Leitungsschutzschalter in der UV eingebunden werden.
Sichere ich tatsächlich nur die L1/L2/L3, die am Schaltaktor ankommen ab (10A, B-Charakteristik), oder kommt "nach" dem Aktor, aber vor den Reihenklemmen zu den Lampen bzw. Steckdosen auch noch ein bis x Leitungsschutzschalter hin?
Ich möchte auch den Autor vor Überlast bzw. Fehlern schützen (schließlich sind die ja nicht gerade billig).
Verzeiht mir bitte meine Unwissenheit - Elektrik ist nicht mein 100 %iges Fachgebiet und mein Elektriker schraubt sonst nur 3 Lampen und 5 Steckdosen ins Haus (ist also etwas überfordert...).
Bin für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße,
Matthias.
Kommentar