Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung Leitungsschutzschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anordnung Leitungsschutzschalter

    Hallo liebes Forum,

    ich habe mich nun schon seit einiger Zeit mit der KNX/EIB-Technik beschäftigt und bis soweit auch ganz glücklich.

    Allerdings kämpfe ich gerade noch mit meinem Elektriker (den ich leider nur schwer wechseln kann).

    Dabei ist mir noch unklar, wie die Leitungsschutzschalter in der UV eingebunden werden.

    Sichere ich tatsächlich nur die L1/L2/L3, die am Schaltaktor ankommen ab (10A, B-Charakteristik), oder kommt "nach" dem Aktor, aber vor den Reihenklemmen zu den Lampen bzw. Steckdosen auch noch ein bis x Leitungsschutzschalter hin?

    Ich möchte auch den Autor vor Überlast bzw. Fehlern schützen (schließlich sind die ja nicht gerade billig).

    Verzeiht mir bitte meine Unwissenheit - Elektrik ist nicht mein 100 %iges Fachgebiet und mein Elektriker schraubt sonst nur 3 Lampen und 5 Steckdosen ins Haus (ist also etwas überfordert...).

    Bin für alle Hinweise dankbar.

    Viele Grüße,
    Matthias.

    #2
    Ich drück es mal ein wenig hart aus: Der Leitungsschutzschalter soll die Leitung schützen. Dein Aktor ist der Vorschrift herzlich egal. Drum sitzt der LS vor dem Aktor und den Verbrauchern.

    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      um das mal etwas Bildlicher zu machen, Deine Leitung hält geradezu unglaublich viel länger deutlich mehr Strom als Dein Schaltaktor aus.
      Sagen wir mal Du hast einen LS mit 16A Charakteristik B, ein richtig schönes fettes Netzteil mit Einschaltstromspitze von 200A über 400µs (alle Zahlen willkürlich) und einen 16A Schaltaktor mit Kontakten, welche Einschaltstromspitzen von 200A über 500µs aushalten.
      Wenn Du den Schaltaktor jetzt das Netzteil einschalten läßt, dann ist alles in Ordnung. Der LS ist sehr träge und schaltet bei 200A spätestens nach etwa 0,01 Sekunden ab und dein Schaltaktor würde die 200A ja auch noch 100µs länger aushalten.
      Jetzt probierst Du zwei Netzteile aus und siehe da, es funktioniert erstmal alles.
      Der LS schaltet wieder nicht ab, da er bei 400A erst nach einem Zeitraum von 1000µs zuschlägt und die beiden Netzteile ja nur ein 400µs Peak haben.
      Nur, und jetzt kommts : Die Kontakte von Deinem Schaltaktor halten jetzt nicht mehr lange, da sie die 400A nur für sagen wir mal 250µs aushalten.
      Den Aktor kannst Du mit LS also garnicht absichern.
      (Nochmal: Die Werte sind frei erfunden, sie sind keine aus technischen Dokumenten entnommenen Werte und sollen nur die Funktion etwas verdeutlichen; unterhalb von Millisekunden müssen wirklich hohe Ströme fliessen, damit ein LS abschaltet (korrigiert mich, wenns anders ist))

      Grüße,

      Mathias

      Kommentar

      Lädt...
      X