Zitat von Johnny1966
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leerrohr für SAT und PV Luftdicht nach außen führen
Einklappen
X
-
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenHallo...2 Schüsseln mit je QuattroLNB willst setzen ? Hast Dich mal über unicable informiert !? Da ziehst nur noch ein Kabel und zweigst in alle Wohnungen ab oder gehst aus einer Dose zur nächsten.
Damit hab ich aus dem Quattro âuf 6 Einheiten 32 Frequenzen verteilt. Einfach...schnell...digital ....oh....und günstig
Einziger Nachteil....alle Endgeräte müssen unicabletauglich sein...was aber schon viele sind.
ja, da bin ich auch am überlegen. (muss mich bzgl. receiver bzw, TV mit integriertem DVB-S2 tuner informieren, ob die das alle abkönnen.
Zitat von Johnny1966 Beitrag anzeigenalso es gibt ja Dichtstopfen aus Kunststoff bzw gummi für alle grössen der Elektroschläuche 16/20/32 usw.
die kannst du einfach wieder rausziehen und auch einzelne Kabel durchführen einfach ein kleines loch in den stopfen und fertig.
hier mal ein link
Ich melde mich, sobald ich eine Rückmeldung von meinem Bauleiter bekommen habe. Vielleicht hat er eine Idee.
Kommentar
-
Zitat von Johnny1966 Beitrag anzeigenDichtstopfen M20 | Gerätedosen, Geräte-Verbindungsdosen | Unterputz | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro (kaiser-elektro.de)
Das ist das Produkt, dass ich vorhin angesprochen habe. Solange das nur eine einzelne Leitung durchgeht, funktioniert das so einigermaßen, aber das war's dann auch schon. Wenn du da mehrere Löcher rein machst, reist dir ruck zuck das Gummi.
Kommentar
-
Leicht: Kenne ich nicht
Mittel: Hab ich im Haus verbaut, wenn du die Radien nicht zu eng machst, laufen die gut bis 30m
Kabufelx: Kenn ich nur aus dem Garten, z. B. als Verbuíndung zwischen Haus und Garage
Halogenfrei und LowSmoke: Kommen vor allem in öffentlichen Gebäuden zum einsatz (Brandschutzbestimmungen)
High-Speed: Kenne ich nicht, hat noch mehr Beschichtung
Flexrohr vom Baumarkt: Lass die Finger Weg! Keine gleitfähige Beschichtung und brüchig (Meine Erfahrenung damit)Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenFlexrohr vom Baumarkt: Lass die Finger Weg! Keine gleitfähige Beschichtung und brüchig (Meine Erfahrenung damit)----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenRichtig wäre Leerrohre vor Dichtsperre aufhören lassen, und nur mit Kabel durch die Dichtsperre mit entsprechenden
Abdichtungen durchfahren
Kommentar
-
Ich würde mal noch eine weitere Frage in den Raum werfen (auch wenn ich mir bzgl. Rückmeldung von unserem Bauleiter bzgl. fachgerechte Lösung hinsichtlich Leerrohr abdichten keine Hoffnung mache)
Kennst sich jemand mit Brandschutz aus? Wie das ist, wenn ein Dachstuhl (Sichtbalken) F30 erfüllen soll. Da kriegen ja die Luftdichtmanschetten mit Durchführung von Leerrohren bzw. Kabeln eine ganz andere Bedeutung denke ich. (d.h., das würde sich evtl. schon auf die Auswahl des Leerrohres auswirken)
Kommentar
-
Ach, cool, habe wass von Fermacell bzgl. Brandschutz gefunden. Auf unseren Sichtbalken sind nämlich Fermacellplatten gelegt:
https://www.fermacell.de/getmedia/0a...ystem.pdf.aspx
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenIch mag mal behaupten, dass die Dinger nie im Leben wirklich dicht sind. Aber ich habe gesehen, wie die Kabel hier in der Nachbarschaft aus der Bodenplatte nach außen geführt worden, da ist so ein Stopfen schon das non-plus Ultra gewesen. Aber die Frage bleibt weiter: wie ist das wirklich fachmännisch (!) durchzuführen? Meine Schlumpfschlauchattacke ist es ja defenitiv auch nicht, aber mit Sicherheit dichter als so ein Gumminöppel.
Also wir haben diese schon oft verbaut.
auch mit blow test alles zu 100 %WIND DICHT
Und auch bei mehreren tv kabeln usw gab es kein problem!
bei gösseren rohren genug abstand zwischen den löcher lassen und dann reist nichts.
ich hab auch den stopfen zu sicherheit noch innen mit silikon verschlossen....so kann man ihn jederzeit wieder rausziehen und alles ist dicht!
Kommentar
-
Zwegs Brandschutz es gibt ja manschetten wo man mit schläuchen bzw rohren durch kann....die manschette wird dann angeschraubt zb am rigips oder was eben da ist oder auch durch eine betondecke...die manschette geht im brandfall auf und drückt die schläuche inkl kabel zusammen.....machen wir auch so und das ist bei uns in österreich auch alles nach Ö Normen erfüllt
Es darf nur kein panzerrohr oder so durch die manschette da es zu stabie ist!
Kommentar
-
Zitat von Johnny1966 Beitrag anzeigenEs darf nur kein panzerrohr oder so durch die manschette da es zu stabie ist!
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
In der Regel legt man aber ein Leerrohr nach außen, weil man später ggfs. auch Leitungen nachziehen will. Daher ja die Frage, wie man das Leerrohr selbst entsprechend abdichten kann, aber da scheint es aus irgendeinem Grund keine fachgerechte Lösung zu geben, außer den kaum brauchbaren Gummistopfen. Vielleicht eine Marktlücke :-)
Die Frage war ja wie geht es richtig.
Kommentar
Kommentar