Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung: Luxvenum LED Modul 1800-300k 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn es blanke CC-Spots sind dann schaut man welche Angaben zu Spannung und mA angegeben sind und dann sucht man den passenden Treiber und das kann auch ein KNX CC LED Aktor sein.

    Es gibt im KNX nicht mehr nur Phasendimmer als Dimmaktoren.

    Warum stellen sich immer alle so kompliziert an es gibt keine LED die 230V annimmt, die wollen alle CC um zu leuchten. Also schautan sich die Lampe an, was ist da drinnen verbaut und holt sich dann den passenden Treiber. Gibt der Hersteller keine vernünftigen Datenblätter zu den Lampen oder verbaut extrem exotische Kombinationen aus Spannung und mA dann kauft man halt ggf besser ne andere Lampe oder muss damit leben was der Hersteller an dumme Treiber davor montiert.

    Ja es ist komplizierter weil man nicht mehr nur nach zwei Sorten Schraubfassung und der Wattzahl filtert beim Glühbirnenkauf. Aber ne Raketenwissenschaft zum dran verzweifeln ist es wahrlich auch nicht.

    und wie immer gilt bei der Lichtplanung, erst das Licht dann die Lampe dann die Steuerung und Infrastruktur planen. Andere Reihenfolgen führen unweigerlich zu Kompromissen oder Unmöglichkeiten.

    Und wenn man sich an einen 1 Jahr eingeschlafenen Thread hängt, darf man auch gern konkretere Fragen stellen als ein Zitat mit zwei Fragen und einer dazu komplett unklaren Frage auf welche der zwei Aussagen sich diese bezieht. Und wenn man grob Produkte erwähnt dann diese gern genauer beschreiben oder verlinken.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Der Thread-Titel sagt, um welche Spots es geht. Die Diskussion führt zielgerichtet darauf hin, dass diese an KNX Dimmaktoren betrieben werden können. Wo genau passt jetzt die Anschlussfrage nicht? Wieso ist es immer so ein riesen Problem, einen älteren Thread um genau zum Thema passende Anschlussfragen zu erweitern? In meinen Augen hält sowas ein Forum viel übersichtlicher und verständlicher, als wenn ich nun genau zu diesem Thema einen neuen Thread starte, alles nochmal erkläre, hierher verweise und dann erst meine Frage stellen kann. Ist doch keiner verpflichtet zu antworten - wenn Sie's nervt, dann müssen Sie sich ja nicht die Zeit nehmen. Aber so haben Sie sich viel Zeit genommen (Dank dafür), um viele mir völlig bekannte Dinge zu schreiben, sich bisschen im Ton zu vergreifen und keinen Deut auf meine Frage einzugehen. Schade um die Mühe, wirklich!


      Nur noch zur Doku, es ging um Luxvenom 230V Spots und deren Betrieb an CC Dimmer. Ich hatte wie erwähnt sowas wie verlinkt gefunden. Eben mit irgendeinem Vorschaltgerät. Und deswegen die Frage, ob diese mit dem Dimmer vor oder statt des Vorschaltgeräts zu betreiben sind. Aus den Datenblättern erschließt sich das nämlich (mir) nicht. Wenn es offensichtlich wäre, würde ich mich nicht so "kompliziert" anstellen.
        Perfekte Ambientebeleuchtung - Dimmen in einer neuen Dimension Led Leuchtmittel mit veränderbarer Farbtemperatur,…

      Kommentar


        #18
        Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
        Wo sieht man, dass es CC Spots sind und wie kommt dann ein KNX-Dimmer zum Einsatz?
        Wenn Du auf Deinen Links klickst und dann da die Lupe auf das Produkbild hältst siehst eindeutig das der Output von diesem mitgelieferten Netzteil 300mA sind, damit ist der Spot eindeutig ein CC Spot mit 300mA, mit einem Spannungsbereich von 15-21V. Wenn Du also eine passenden KNX Dimmer oder DALI EVG findest kannst das Teil auch weglassen.

        Oder eben einen 230V Dimmer vor diesem mitgelieferten Treiber, wie gut das funktioniert muss man ausprobieren, ich würde dann eher auf einen nativen 300mA Treiber DALI oder KNX setzen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ahaa, guter Trick! Nicht ins Datenblatt geschrieben aber "aus Versehen" zu detailliert fotografiert.
          Vielen Dank, das hat sehr geholfen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du auf Deinen Links klickst und dann da die Lupe auf das Produkbild hältst siehst eindeutig das der Output von diesem mitgelieferten Netzteil 300mA sind, damit ist der Spot eindeutig ein CC Spot mit 300mA, mit einem Spannungsbereich von 15-21V.
            Bei solchen "China" Dingern im einstelligen Eurobereich würde ich mich aber nie auf irgendwelche Produktfotos im Shop verlassen...
            Das "EVG" kommt mir bekannt vor, hatte solche auch mal in den Händen. Obwohl ich um die 20 Stück bestellt hatte waren die nicht alle gleich. Manche EVGs hatten 210mA Output andere 300mA.... Aso und keine 2Jahre hat es gedauert da waren schon die ersten Punkte im COB dunkel und haben nicht mehr geleuchtet...

            Finde bei solchen Teilen ist es eigentlich überflüssig die EVGs zu tauschen, die werden paarmal soviel wie das Leuchtmittel kosten. So Dinger am besten nur schalten oder phasenschnittdimmen (sollen die EVGs ja können) und mit dem Ergebnis zufrieden sein oder andere Lampen kaufen...

            Die Teile sollen 7W haben und dann kein wirklicher Kühlkörper. Die halten eh nicht lange, genauso wie meine damals....Aber für ne Treppenbeleuchtung die nicht oft brennt mags vllt etwas länger halten...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 28.09.2023, 16:07.

            Kommentar


              #21
              Ja ich würde dann wohl auch erstmal ein Ding kaufen und das echte Lable anschauen oder besser noch nachmessen und danach die passende DALI/KNX HW.

              Ansonsten ja 7W bei dem Spotgehäuse, da darf man nicht viel Lebensdauer erwarten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Den Spot hab ich hier rumliegen, 300mA ist korrekt. Fand den Luxvenum Tunable White Spot mit 24V aber dann doch irgendwie besser. Hab aber bisher nur einen hier liegen und kann nicht sagen ob die in einer größeren Menge konstant guten und identischen Output haben, das zeig sich erst wenn ich die irgendwann fürs Haus bestelle, hab da noch etwas Zeit 😅
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Naja, ich kam nur drauf, weil man durchaus von guten Erfahrungen mit Luxvenum liest. Ob das jeweils aktuell war, lange getestet wurde, für alle Modelle gilt - who knows...
                  Eigentlich wollte ich in mehreren Räumen 24V TW-Spots haben, aber nachdem die letzten Monate sämtliche Baupreise alle Pläne durchkreuzt haben, muss ich langsam mal bisschen sparen. Da klingt ein extrem reduzierter Spot durchaus attraktiv (ja klar, woher der Originalpreis kommt, ist natürlich fraglich).

                  Der Gedanke war: dann eben erstmal Retrofit, ohne Farbänderungen und später jederzeit die Möglichkeit haben, auf 24V TW umzurüsten. Es wird zu jeder Spotgruppe ein 5-adriges Kabel liegen. Erstmal nutzbar für 230V mit zentral gedimmten Strom, später mal nutzbar für 230V fix zum dezentralen 24V-Dimmer. Klingt machbar, falls diese Spots keine Falle sind 😁

                  Aber stimmt schon, die Lebensdauer könnte ein Thema sein.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                    ... Es wird zu jeder Spotgruppe ein 5-adriges Kabel liegen. Erstmal nutzbar für 230V mit zentral gedimmten Strom, später mal nutzbar für 230V fix zum dezentralen 24V-Dimmer. ....
                    Kann nicht direkt aus im Verteilerkasten direkt 24 Volt angeschlossen werden. Also Du tauscht praktisch nur die 230 Volt mit 24 Volt und hängst andere Spots rein ?

                    Kommentar


                      #25
                      Die Klemmen werden im 230V Bereich des Verteiler sein. Im Worstcase vllt sogar in einem Reihenklemmenblock mit N Sammelschiene...

                      Bevor ich mir da sauber aufgelegte Leitungen auf Reihenklemmen rausreiße würde ich es auch mit 24V Dezentral machen. Dann muss in der UV nichts umgebaut werden...
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.09.2023, 12:59.

                      Kommentar


                        #26
                        ewfwd hat schon einen wichtigen Grund genannt. Dazu kommt noch das Thema Leitungsverlust / minimaler Querschnitt und eventuell Störeinflüsse durch Taktung (je nach Technologie), die aufgrund des deutlich höheren Stroms bei 24V kritisch werden können. Deswegen erscheint es mir sympathischer, 24V immer erst dezentral zu erzeugen.
                        Die Energieversorger gegen auch mit mehreren kV übers Land und transformieren erst kurz vor der Haustür auf 400V runter. Letztendlich wegen sehr ähnlicher Gründe 😉

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X