Wenn es blanke CC-Spots sind dann schaut man welche Angaben zu Spannung und mA angegeben sind und dann sucht man den passenden Treiber und das kann auch ein KNX CC LED Aktor sein.
Es gibt im KNX nicht mehr nur Phasendimmer als Dimmaktoren.
Warum stellen sich immer alle so kompliziert an es gibt keine LED die 230V annimmt, die wollen alle CC um zu leuchten. Also schautan sich die Lampe an, was ist da drinnen verbaut und holt sich dann den passenden Treiber. Gibt der Hersteller keine vernünftigen Datenblätter zu den Lampen oder verbaut extrem exotische Kombinationen aus Spannung und mA dann kauft man halt ggf besser ne andere Lampe oder muss damit leben was der Hersteller an dumme Treiber davor montiert.
Ja es ist komplizierter weil man nicht mehr nur nach zwei Sorten Schraubfassung und der Wattzahl filtert beim Glühbirnenkauf. Aber ne Raketenwissenschaft zum dran verzweifeln ist es wahrlich auch nicht.
und wie immer gilt bei der Lichtplanung, erst das Licht dann die Lampe dann die Steuerung und Infrastruktur planen. Andere Reihenfolgen führen unweigerlich zu Kompromissen oder Unmöglichkeiten.
Und wenn man sich an einen 1 Jahr eingeschlafenen Thread hängt, darf man auch gern konkretere Fragen stellen als ein Zitat mit zwei Fragen und einer dazu komplett unklaren Frage auf welche der zwei Aussagen sich diese bezieht. Und wenn man grob Produkte erwähnt dann diese gern genauer beschreiben oder verlinken.
Es gibt im KNX nicht mehr nur Phasendimmer als Dimmaktoren.
Warum stellen sich immer alle so kompliziert an es gibt keine LED die 230V annimmt, die wollen alle CC um zu leuchten. Also schautan sich die Lampe an, was ist da drinnen verbaut und holt sich dann den passenden Treiber. Gibt der Hersteller keine vernünftigen Datenblätter zu den Lampen oder verbaut extrem exotische Kombinationen aus Spannung und mA dann kauft man halt ggf besser ne andere Lampe oder muss damit leben was der Hersteller an dumme Treiber davor montiert.
Ja es ist komplizierter weil man nicht mehr nur nach zwei Sorten Schraubfassung und der Wattzahl filtert beim Glühbirnenkauf. Aber ne Raketenwissenschaft zum dran verzweifeln ist es wahrlich auch nicht.
und wie immer gilt bei der Lichtplanung, erst das Licht dann die Lampe dann die Steuerung und Infrastruktur planen. Andere Reihenfolgen führen unweigerlich zu Kompromissen oder Unmöglichkeiten.
Und wenn man sich an einen 1 Jahr eingeschlafenen Thread hängt, darf man auch gern konkretere Fragen stellen als ein Zitat mit zwei Fragen und einer dazu komplett unklaren Frage auf welche der zwei Aussagen sich diese bezieht. Und wenn man grob Produkte erwähnt dann diese gern genauer beschreiben oder verlinken.
Kommentar