Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss mit Unifi Access und KNX einbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss mit Unifi Access und KNX einbindung

    Hallo,

    zum Thema Motorschloss gibt es ja hier im Forum schon ein paar Berichte, jedoch habe ich noch nichts zum neuen Unifi Access System gesehen. Dieses plane ich bei mir einzusetzen und würde gerne Eure Meinung zu meinem Plan hören.

    Ich plane meinen beiden Aussentüren (Haustür und Keller, bzw. Gartentür) mit einem Motorschloss auszustatten. Zusätzlich werde ich zum einen einen Magnetkontakt für die Türposition (offen / geschlossen) und eine Schließriegelüberwachung mit einplanen.
    An der Tür Aussenseite möchte ich dann über einen NFC Tag die Öffnung veranlassen können.
    Hierzu habe ich den Einsatz des Unifi Access Systems geplant.

    Jedoch bin ich mir gerade noch nicht ganz sicher, wie ich das ganze mit in mein KNX System einbinden möchte.
    hierbei ergeben sich zwei Möglichkeiten:

    A: ich lass alles über den Unifi Access Controller laufen, so dass das Motorschloss über diesen angesteuert wird, und ich lediglich über einen „Request to open“ Eingang am Unifi Access Controller über mein KNX System den Türöffner betätige und so z.B. als Türsummer Funktion aus der Küche heraus die Haustür öffnen kann.

    B: das Motorschloss an einen KNX Aktor hänge und die beiden Sensoren (Magnetkontakt und Schließtiegelüberwachung) über Binäraktoren überwache. Der Unifi Access Controller würde rein die Auswertung der NFC Tags übernehmen und bei Bedarf das Türöffnungsrelay betätigen, welches ich wiederum mit einem Binäraktor abfragen würde. Das Betätigen des Motorschlosses würde ich dann mit einer Logik über KNX realisieren.

    Aktuell tendiere ich zu Lösung B. Würde dennoch gerne Eure Meinung hierzu hören. Evtl. Hat jemand ja bereits eine ähnliche Lösung bereits umgesetzt.

    Kurze Anmerkung zum Thema Türsensoren:
    ich habe mich aus folgenden Gründen sowohl für einen Magnetkontakt, als auch für eine Schließriegelüberwachung entschieden:
    Der Magnetkontakt zeigt mir an, ob das Türblatt offen steht oder sich im Rahmen befindet. Er sagt nicht aus, ob die Tür verriegelt ist.
    Wenn z.B. das Motorschloss dauerhaft gezogen ist, würde die Tür wie eine Ladentür fungieren. Da meine Kellertür von aussen keine Klinke hat, kann so mit einem Obertürschliesser die Tür tagsüber von beiden Seiten her genutzt werden.
    Die Schließriegelüberwachung soll aufzeigen, ob bei Deaktivierung des Motorschlosses die Tür auch richtig verriegelt ist, ohne dass dieses manuell geprüft werden muss ob die Kellertür jetzt korrekt verschlossen ist. Bei meinem RC2 Beschlag ist die Schließriegelüberwachung mit in der Schließfalle, also im Türblatt integriert.
    Beide Sensoren zeigen mir so in der Kombination, dass die Tür geschlossen (also der Türflügel im Rahmen steht) und verriegelt ist.

    Freue mich von Euren Erfahrungen und Empfehlungen zu hören.

    #2
    Hallo,

    auch wenn niemand auf meinen Post geantwortet hat, möchte ich zumindest kurz beschreiben, welchen Ansatz ich letztendlich gewählt habe:

    Das NFC Modul habe ich im Gira System 106 integriert. Hierzu habe ich den NFC Reader lite zerlegt und lediglich die PCBs und Antenne in ein Gira Blindmodul verbaut.

    Der Unifi Access Controller gibt über einen potentialfreien Kontakt ein Signal zur Türöffnung, sobald eine berechtigte NFC Karte vor den Leser gehalten wurde. Den Kontakt habe ich wiederum auf einen Binäraktor gelegt. Ebenso betreibe ich das Motorschloss über einen Aktor, so dass ich über eine KNX Logik die Tür öffnen kann. Ebenso kann ich diese Funktion über die Logik sperren, so dass auch wenn eine gültige NFC Karte gelesen wurde das Schloss dennoch nicht betätigt wird (Hausabriegelung aktiv).

    Ein paar Bilder, wie der NFC Leser im Gira System 106 integriert wurde, könnt Ihr meinem Blog entnehmen:

    https://gt-blog.de/gira-106-with-uni...ss-nfc-reader/

    Bei Fragen gerne bei mir melden.

    Gruß,
    Gambrius

    Kommentar


      #3
      Als kleine Ergänzung:

      Ich habe heute meine Apple Air Tags erhalten. Da diese ebenfalls mit NFC arbeiten habe ich einfach den Versuch gestartet und diesen als NFC Karte im Unifi Door Access Controller eingebunden. D.h. mit dem Apple Air Tag kann ich jetzt auch für meine Zutrittskontrollsystem nutzen.

      Gruß,
      Gambrius

      Kommentar


        #4
        Hi Gambrius,

        vielen Dank fürs Teilen. Tolle Arbeit!
        Ich liebäugle mit einer Doorbird und da wurde leider in der neusten Version der RFID Reader eingespart.
        Zuletzt geändert von h4nnes; 06.05.2021, 08:17.
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Leider kann das access System noch kein sip (wenn es das jemals kann) und die passend zu VoIP Telefone gibt es in de nicht mehr oder noch nicht. Ui geht mir seit September gewaltig auf den Sack!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gambrius Beitrag anzeigen
            https://gt-blog.de/gira-106-with-uni...ss-nfc-reader/
            Hut ab für deine Arbeit! 👌
            Wie ist denn so dein Fazit nach all den Jahren?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Waissen Beitrag anzeigen
              Hut ab für deine Arbeit! 👌
              Wie ist denn so dein Fazit nach all den Jahren?
              Danke für die Blumen.

              ich bin Mega zufrieden. Das selbe kann ich für meine Familie sagen, denn der Wife Acceptance Factor ist ja ein wichtiger Bestandteil des Ganzen.

              Insbesondere die Flexibilität, falls eines des Kinder mal eine Zugangskarte oder den Anhönger verlegen sollte, kann ich diese einfach sperren, ohne dass sich irgend jemand sorgen machen muss.

              ich habe ja den Unifi Access Controller auf einen Binäreingang in meinem KNX System gelegt, wo drüber ich zusätzliche features nutzen kann. Z.B. gänzliches sperren des Öffnens des Motorschlosses mit dem UI Access System, oder aber auch öffnen des Motorschlosses über einen KNX Taster in der Küche sowie über HomeAssistant.

              Das einzige was ich wieder deaktiviert habe, ist die Nutzung des Apple AirTags als Schlüssel für den NfC reader. Dieser hat eine Sicherheitslücke geöffnet und konnte z.B. mit einem FlipperZero und etwas Zeit zu einer Fremdöffnung führen. Das liegt daran, dass bei „Thirdparty Tokens“ nur die UID abgeglichen wird. Und der FlipperZero eine BruteForce Funktion beinhaltet und einfach sehr viele UIDs in kurzer Zeit durchlaufen lassen kann.
              ich bin jetzt auf den runden Token von UI als Schlüsselanhänger umgestiegen, da dort noch über einen chipinternen Algorithmus eine weitere Sicherheitsebene aktiviert wird.
              Dennoch muss man UI hier loben: sobald ein nicht autorisierter NfC Chip aufgelegt wird, geht direkt eine Nachricht via Push Notification bei mir ein, welches mir aufzeigt, dass dort jemand Spielchen macht.

              Eine weitere gute Sache ist die Fernöffnung. Wenn die Kinder früher von der Schule nach Hause kommen und Ihren Schlüssel zu hause haben liegen lassen (oder noch keinen eigenen Schlüssel haben), kann man mit den nötigen Rechten im Profil auch aus der Ferne denen die Tür öffnen. Hier hat UI das Feature „Door Manager“ hinzugefügt, bei dem man bestimmten Nutzern (z.B. meiner Frau) auch ohne Admin Rechte die Fernöffnung erlauben kann.

              Ich würde jeder Zeit wieder auf diese Lösung setzen.
              Doorbird kam bei mir nicht in Frage, da ich nicht bereit bin hierfür ein Abomodell abzuschliessen. Die die Kombination aus KNX und UI Access bietet mir wesentlich bessere Integration.

              ich nutze z.B. auch den UID Dienst von UI, mit dem ich sämtliche Nutzerprofile von Tür Access über WLAN Zugang bis hin zum VPN User genau zuordnen kann. Das ist aber dann eher ein Splin von mir, denn auch ohne dieses funktioniert der normale UI Access Modus sehr gut.

              Falls jemand weiteee konkrete Fragen hat, könnt Ihr mich gerne kontaktieren.

              Gruß,
              Gambrius

              Kommentar


                #8
                Danke für deinen ausführlichen Bericht!
                Ich liebäugle mit dem G2 Starter Kit, welches ich dann aber in ein Gira 106 Edelstahl Blindmodul einlassen werde.
                Im Set gibt es den Reader leider nur in weiss im Moment.
                Muss also leider noch warten.
                Schön zu hören dass es bei dir so gut klappt und der WAF ist auf keinen Fall zu unterschätzen 😁
                Wenn ich noch Fragen habe, dann komm ich auf dich zurück

                Lg

                Toby

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die PCBs ja aus dem Gehäuse heraus genommen und unter die Glasscheibe des Gira 106 Blindmoduls gepackt. Da sieht man von aussen nichts.
                  so wie ich dich verstanden habe, möchtest Du den Reader im Original Zustand in, bzw. Auf das Blindmodul bauen. Da macht es natürlich Sinn ein schwarzes Modul zu nehmen. Jedoch gehe ich gerade nicht davon aus, dass Ui hier eine Farbauswahl anbieten wird.
                  ich habe eine andere Einbausituation gesehen, in der jemand das Gehäuse schwarz lackiert hat und sogar die LED Bereiche dabei ausgespart hat. Kann auch sein, dass er die Oberschale vor dem lackieren demontiert hat, um nur den Kunststoffanteil / Gehöuseanteil zu lackieren. Das sah auch sehr nice aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Wo Du das Set ansprichst:
                    prüf mal, ob Du wirklich den Reader Pro benötigst, oder ob Du beide benötigst.
                    ich habe mir such das Set V1 gekauft. Das hat sich aber nur gelohnt, weil ich dann mit einem zweiten Controller und dem übrig gebliebenen Pro Reader meine Kellertür ausstatten konnte. Ansonsten hätte der normale Reader und ein Controller einzeln gereicht. Und wenn Du den einzeln in schwarz erhalten kannst, wäre das Farbthema ja auch gelöst.

                    meines Erachtens ist der Pro Reader evtl. für Bürolösungen geeignet, aber nicht für Haustürlösungen. Da Du ja auch das System mit den Gira Komponenten vereinen möchtest ist der nur störend.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Pro Reader brauche ich nicht, mir reicht der Access Reader G2. Den gibt es in schwarz nur einzeln. Den weissen kann ich derzeit nicht gebrauchen.

                      Kommentar


                        #12
                        Deshalb der Rat Dir nicht das Starterset zu kaufen…
                        Aber Du machst das schon richtig, wie es für Dich passt.
                        dann kannst Du auch die Keychain tokens kaufen und verzichtest auf die Karten

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich die Teile einzeln kaufe, dann bin ich 100 Euro mehr los, nur um es in schwarz zu erhalten. Ganz so dringend ist es nun auch nicht, hab noch ein paar andere Baustellen am laufen. Wenn es das Set in schwarz mal gibt, probiere ich es spontan aus.
                          Zitat von Gambrius Beitrag anzeigen
                          Das einzige was ich wieder deaktiviert habe, ist die Nutzung des Apple AirTags als Schlüssel für den NfC reader. Dieser hat eine Sicherheitslücke geöffnet und konnte z.B. mit einem FlipperZero und etwas Zeit zu einer Fremdöffnung führen.
                          Das habe ich auf YT auch schon mit anderen TAG's gesehen.
                          Zitat von Gambrius Beitrag anzeigen
                          meines Erachtens ist der Pro Reader evtl. für Bürolösungen geeignet, aber nicht für Haustürlösungen.
                          sehe ich genauso.

                          Benutzt Ihr eigentlich auch das Handy für die Türöffnung per NFC?

                          Hast du einen Gira Homeserver bei dir am laufen?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, haben die Handyöffnung auch am start.
                            da muss man jedoch aufpassen wie hoch man die Empfindlichkeit einstellt.
                            Hört sich zwar praktisch an, dass die Tür auf geht, wenn man davor steht, jedoch hatte ich es auch schon, dass die Tür wieder aufgeht, nachdem ich die gerade hinter mir geschlossen habe, als ich das Haus verlassen wollte. Dann kann man einfach die Empfindliche herunter drehen. Ich muss quasi jetzt das Telefon einmal Richtung Leser halten.

                            was mega praktisch ist, ist die Fernöffnung. Hatte ich oben schon beschrieben. Wenn die Kinder mal vor der Tür stehen und rein wollen, oder die Frau sich mal wieder ausgesperrt hat.
                            Früher war das nur den (Site-)Admins erlaubt, mittlerweile kann man die Rechte eines „Door Managers“ im Profil vergeben.

                            ich hatte einen Gira Home Server (als VM) laufen. Nutze auch einen X1 und S1. Bin jedoch mit den meisten Funktionen schon komplett auf HomeAssistant umgestiegen.

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Tag Community,

                              es ist ein Neubau eines Einfamilienhauses geplant.
                              Der Türhersteller bietet in Zusammenarbeit mit FUHR ein System namens SmartConnect Door an.
                              Bauunternehmen, Elektriker und Türhersteller arbeiten Hand in Hand. Ich muss mich um nichts kümmern.

                              Das SmartConnect Door Modul würde bündig in die Haustür eingebaut werden. Die Tür ist mit Schwarzglas ausgestattet, hat also eine schwarze Außenfarbe. Das schwarze Modul von SmartConnect Door würde grundsätzlich passen.

                              So weit so gut. Wird alles so passen und wird durch Fachleute ausgeführt.

                              Jetzt kamen mir folgende Bedenken:
                              Auf dem neuesten technischen Stand scheint das Modul von SmartConnect Door aber nicht zu sein. (die Kamera hat z.B. 1 MP statt 12 MP bei Unifi)
                              Viel wichtiger ist aber, dass insgesamt auch Sicherheitskameras und WLAN Accesspoints über Unifi geplant sind und dann ist es m.E. sinnvoll auch die Video-Türkamera über Unifi zu lösen. Alles aus einer Hand über eine einheitliche Verwaltung mit unifi erscheint mir sinnvoll.

                              Ich liebäugle mit dem neuen Access Reader G2 Professional in schwarz und den in die schwarze Haustür bündig integrieren zu lassen.


                              Bitte folgende Fragen:

                              1. Mit Unifi hat weder der Elektriker noch die Haustürfirma Erfahrung. Die vertreiben nur ihre eigenen Produkte (hier SmartConnect Door).
                              Haltet ihr mein Vorhaben trotzdem für sinnvoll?

                              2.
                              Hier im Thread steht, dass der Access Reader eher für Büros und nicht unbedingt für Haustüren geplant ist.
                              Auf der offiziellen Unifi Website steht durchaus auch outdoor. Bis minus 10 Grad Außentemperatur ist der Unifi Access Reader G2 eigentlich freigegeben. Das sollte m.E. eigentlich ausreichen.
                              Wenn dann sollte der Acess Reader direkt in die Haustür bündig integriert werden. Wandmontage scheidet aus optischen Gründen. Der Lautsprecher an dem Reader ist unverständlicherweise an der Seite, sodass es da wahrscheinlich Einschränkungen gibt was die Sprachausgabe angeht, wenn das voll bündig in die Haustür integriert wird.

                              3.
                              Für das ganze Unifi Access Door System ist ein Unifi Access Hub und natürlich ein Unifi POE-Switch notwendig und LAN in der Haustür. Aus dem Access Hub gehen einzelne Relais in die Haustür. Voraussetzung bei der Haustür ist m.E. eine motorische Öffnungsmöglichkeit was laut Türhersteller gegeben ist. Die Steuerung des Schlosses sollte also über den Unifi Access Hub gehen.

                              4. Mir wäre es auch wichtig mit dem Smartphone die Garage aufzumachen. Hier wird jetzt ein Fuhr Universal-Adapter geliefert. Das sollte man dann auch über unify lösen können, oder?

                              Ansonsten hat das Haus kein Bus-System über KNX od. Ähnliches, aber in jedem noch so kleinen Raum mehrfach Netzwerkkabel/LAN.

                              Das war jetzt das Setup an der Haustür. An der Straßenseite ist noch ein Briefkasten ggf. auch mit Kamera und Klingel zusätzlich geplant.
                              Hier würde ich das ggf. auch gerne so wie im Blog beschrieben lösen mit Unifi und den Blenden des Gira System 106.

                              Haltet ihr das Vorhaben insgesamt für empfehlenswert?

                              Vielen Dank
                              Zuletzt geändert von smartdoor84; 27.10.2023, 10:39.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X