Hallo,
zum Thema Motorschloss gibt es ja hier im Forum schon ein paar Berichte, jedoch habe ich noch nichts zum neuen Unifi Access System gesehen. Dieses plane ich bei mir einzusetzen und würde gerne Eure Meinung zu meinem Plan hören.
Ich plane meinen beiden Aussentüren (Haustür und Keller, bzw. Gartentür) mit einem Motorschloss auszustatten. Zusätzlich werde ich zum einen einen Magnetkontakt für die Türposition (offen / geschlossen) und eine Schließriegelüberwachung mit einplanen.
An der Tür Aussenseite möchte ich dann über einen NFC Tag die Öffnung veranlassen können.
Hierzu habe ich den Einsatz des Unifi Access Systems geplant.
Jedoch bin ich mir gerade noch nicht ganz sicher, wie ich das ganze mit in mein KNX System einbinden möchte.
hierbei ergeben sich zwei Möglichkeiten:
A: ich lass alles über den Unifi Access Controller laufen, so dass das Motorschloss über diesen angesteuert wird, und ich lediglich über einen „Request to open“ Eingang am Unifi Access Controller über mein KNX System den Türöffner betätige und so z.B. als Türsummer Funktion aus der Küche heraus die Haustür öffnen kann.
B: das Motorschloss an einen KNX Aktor hänge und die beiden Sensoren (Magnetkontakt und Schließtiegelüberwachung) über Binäraktoren überwache. Der Unifi Access Controller würde rein die Auswertung der NFC Tags übernehmen und bei Bedarf das Türöffnungsrelay betätigen, welches ich wiederum mit einem Binäraktor abfragen würde. Das Betätigen des Motorschlosses würde ich dann mit einer Logik über KNX realisieren.
Aktuell tendiere ich zu Lösung B. Würde dennoch gerne Eure Meinung hierzu hören. Evtl. Hat jemand ja bereits eine ähnliche Lösung bereits umgesetzt.
Kurze Anmerkung zum Thema Türsensoren:
ich habe mich aus folgenden Gründen sowohl für einen Magnetkontakt, als auch für eine Schließriegelüberwachung entschieden:
Der Magnetkontakt zeigt mir an, ob das Türblatt offen steht oder sich im Rahmen befindet. Er sagt nicht aus, ob die Tür verriegelt ist.
Wenn z.B. das Motorschloss dauerhaft gezogen ist, würde die Tür wie eine Ladentür fungieren. Da meine Kellertür von aussen keine Klinke hat, kann so mit einem Obertürschliesser die Tür tagsüber von beiden Seiten her genutzt werden.
Die Schließriegelüberwachung soll aufzeigen, ob bei Deaktivierung des Motorschlosses die Tür auch richtig verriegelt ist, ohne dass dieses manuell geprüft werden muss ob die Kellertür jetzt korrekt verschlossen ist. Bei meinem RC2 Beschlag ist die Schließriegelüberwachung mit in der Schließfalle, also im Türblatt integriert.
Beide Sensoren zeigen mir so in der Kombination, dass die Tür geschlossen (also der Türflügel im Rahmen steht) und verriegelt ist.
Freue mich von Euren Erfahrungen und Empfehlungen zu hören.
zum Thema Motorschloss gibt es ja hier im Forum schon ein paar Berichte, jedoch habe ich noch nichts zum neuen Unifi Access System gesehen. Dieses plane ich bei mir einzusetzen und würde gerne Eure Meinung zu meinem Plan hören.
Ich plane meinen beiden Aussentüren (Haustür und Keller, bzw. Gartentür) mit einem Motorschloss auszustatten. Zusätzlich werde ich zum einen einen Magnetkontakt für die Türposition (offen / geschlossen) und eine Schließriegelüberwachung mit einplanen.
An der Tür Aussenseite möchte ich dann über einen NFC Tag die Öffnung veranlassen können.
Hierzu habe ich den Einsatz des Unifi Access Systems geplant.
Jedoch bin ich mir gerade noch nicht ganz sicher, wie ich das ganze mit in mein KNX System einbinden möchte.
hierbei ergeben sich zwei Möglichkeiten:
A: ich lass alles über den Unifi Access Controller laufen, so dass das Motorschloss über diesen angesteuert wird, und ich lediglich über einen „Request to open“ Eingang am Unifi Access Controller über mein KNX System den Türöffner betätige und so z.B. als Türsummer Funktion aus der Küche heraus die Haustür öffnen kann.
B: das Motorschloss an einen KNX Aktor hänge und die beiden Sensoren (Magnetkontakt und Schließtiegelüberwachung) über Binäraktoren überwache. Der Unifi Access Controller würde rein die Auswertung der NFC Tags übernehmen und bei Bedarf das Türöffnungsrelay betätigen, welches ich wiederum mit einem Binäraktor abfragen würde. Das Betätigen des Motorschlosses würde ich dann mit einer Logik über KNX realisieren.
Aktuell tendiere ich zu Lösung B. Würde dennoch gerne Eure Meinung hierzu hören. Evtl. Hat jemand ja bereits eine ähnliche Lösung bereits umgesetzt.
Kurze Anmerkung zum Thema Türsensoren:
ich habe mich aus folgenden Gründen sowohl für einen Magnetkontakt, als auch für eine Schließriegelüberwachung entschieden:
Der Magnetkontakt zeigt mir an, ob das Türblatt offen steht oder sich im Rahmen befindet. Er sagt nicht aus, ob die Tür verriegelt ist.
Wenn z.B. das Motorschloss dauerhaft gezogen ist, würde die Tür wie eine Ladentür fungieren. Da meine Kellertür von aussen keine Klinke hat, kann so mit einem Obertürschliesser die Tür tagsüber von beiden Seiten her genutzt werden.
Die Schließriegelüberwachung soll aufzeigen, ob bei Deaktivierung des Motorschlosses die Tür auch richtig verriegelt ist, ohne dass dieses manuell geprüft werden muss ob die Kellertür jetzt korrekt verschlossen ist. Bei meinem RC2 Beschlag ist die Schließriegelüberwachung mit in der Schließfalle, also im Türblatt integriert.
Beide Sensoren zeigen mir so in der Kombination, dass die Tür geschlossen (also der Türflügel im Rahmen steht) und verriegelt ist.
Freue mich von Euren Erfahrungen und Empfehlungen zu hören.
Kommentar