Guten Morgen,
da die Infos zur Wallbox irgendwie überall verstreut liegen, erst der Bezug, dann der Anschluss usw, dachte ich mir, ich versuche das hier einmal zusammen zu fassen und auch meine Erfahrungen damit zu schildern, gerade im Bezug auf auf die Ansteuerung via Weinzierl Gateway/KNX.
Die Wallbox sollte so weit bekannt sein, ansonsten gibt es hier noch Infos: https://wallbox.heidelberg.com/
Die Installationsanleitung: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...age-DEU_00.pdf
Bedienungsanleitung: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ung-DEU_00.pdf
Lokales lastmanagment: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ent-DEU_00.pdf
Externes Lastmanagment: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ent-DEU_00.pdf
und die aktuelle Modbus Register Tabelle: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...e_20210222.pdf
Als Zuleitung habe ich bei mir wegen ca 18m Leitungsweg ein NYM-J 5*6mm² gewählt und als Datenleitung ein Sinplex Cat7.
Als RCBO für die Wallbox verwende ich den https://www.doepke.de/de/produkte/sc...ik-b/09945104/ (wobei meiner auf dem Foto etwas anders aussieht, ich habe die alte Generation noch bekommen).
Nachtrag3: Anwendungsfälle:
Evtl. habt ihr ja noch weitere Anwendungsfälle, die wir hier sammeln können. Z.b. ein Master/Slave Lastmanagment aus mehreren Wallboxen. Wobei das in der Heidelberg Anleitung sehr gut beschrieben ist. Meinen Anwendungsfall habe ich hier in den Eingangspost gepackt. Die anderen verlinke ich dann gerne hier.
Mein Anwendungsfall ist die Überschussladung mit einer PV Anlage:
Das angesprochene KNX/Modbus RTU Gateway ist von Weinzierl: https://www.weinzierl.de/index.php/d...us-gateway-886
Eine gute (jaja leider) Video Anleitung dazu gibt es hier: https://youtu.be/m_pt0e4dkPg
Kurz zusammen gefasst:
S5/4 muss auf aus = Follower oder Slave
Die ID der Wallbox kann z.b. auf der 1 bleiben, d.h. S4/4 wird ein geschaltet, die restlichen DIPs bleiben aus
S1 Max Ladestrom auf 5 - 9 = 16A stellen
S3 Min Ladestrom bleibt auf 0 = 6A
Im Weinzierl wird dann folgendes eingestellt:
weinzierl einstellungen.JPG
Jetzt ist etwas Fleißarbeit die Register zu übernehmen:
Register zuordnung.png
Fallstricke:
Für Lesen/Schreib Register müssen 2 Kanäle angelegt werden, wie im Beispiel zu sehen.
Bei Lesen ist es wichtig ob Funktion 03/04, das wechselt zum Teil.
Einheiten beachten! Wollt ihr den maximalen Ladestrom auf 8A setzen müsst ihr eine 80 an das Gateway senden. Dafür könnt ihr den Strom in 0,1A Schritten, ab 6A einstellen.
Temperatur der PCB ist z.b. auch in 0,1 Grad Schritten.
So sehen dann die Werte im KNX z.b. aus:
heidelberg ga.JPG
Das war es auch schon. Ich lade gerade mein Auto mit der Sonne, das klappt sehr gut. Jedoch kann ich am Auto nichts einstellen. Starte ich mit 230V * 6A * 2 Phasen (mehr kann er nicht) kommt damit eine Mindestleistung von ca 3000W raus (jaja 2.760, die Wallbox meldet aber 3000W zurück).
Erfahrung/Was mir aufgefallen ist:
Was mich auch etwas stört. Schreibe ich eine 0 auf das Register 259, wird das Laden unterbrochen. Perfekt. Aber ich dachte Wallbox + Auto reden mit einander. Die App vom Auto motzt mich dann mit "LADEFEHLER der Hochvoltbatterie!" an. Dafür meldet sie freudig, bei einer 1 auf das Register, das endlich geladen werden darf. Persönlich fühlt sich das etwas an wie hartes abschalten ohne Information an das Auto.
Ist das Register 261 = 0 erhalte ich am Register 5 die 10. Was laut Anleitung F ist. Aber WAS F ist, habe ich bisher nicht heraus gefunden.
Nachtrag2: Schalte ich den Ladevorgang über Register 261 ab, dann melde die Wallbox durch 6x weiß / 3x blau übrigens einen Kommunikationsfehler mit dem Master? Schreibe ich eine 1 auf das Register, freut sich Auto und Wallbox. Ich fürchte, das muss ich an Heidelberg melden.
Was auch interessant ist. Melde die App vom Auto bei eingestellten 9A eine Ladeleistung von 3,5kW. So gibt die Wallbox nach eigenen Angaben aber 4,4kW Leistung ab. Ich vermute einfach das wurde in der App vom Programmierer nicht in so feinen Schritten vorgesehen oder ich verbrachte gerade 900W an Ladeverlusten.
Nachtrag: i.d.R. ist die Differenz aus Anzeige Wallbox zu Anzeige Auto 300-400W.
Wünsche? Anregungen? Probleme?
Da das Auto erst seit Freitag da ist, habe ich noch keine Logik im HS dazu erstellen. Die reiche ich noch nach. Aktuell mache ich das händisch zum testen.
Gruß
Roman
da die Infos zur Wallbox irgendwie überall verstreut liegen, erst der Bezug, dann der Anschluss usw, dachte ich mir, ich versuche das hier einmal zusammen zu fassen und auch meine Erfahrungen damit zu schildern, gerade im Bezug auf auf die Ansteuerung via Weinzierl Gateway/KNX.
Die Wallbox sollte so weit bekannt sein, ansonsten gibt es hier noch Infos: https://wallbox.heidelberg.com/
Die Installationsanleitung: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...age-DEU_00.pdf
Bedienungsanleitung: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ung-DEU_00.pdf
Lokales lastmanagment: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ent-DEU_00.pdf
Externes Lastmanagment: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...ent-DEU_00.pdf
und die aktuelle Modbus Register Tabelle: https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...e_20210222.pdf
Als Zuleitung habe ich bei mir wegen ca 18m Leitungsweg ein NYM-J 5*6mm² gewählt und als Datenleitung ein Sinplex Cat7.
Als RCBO für die Wallbox verwende ich den https://www.doepke.de/de/produkte/sc...ik-b/09945104/ (wobei meiner auf dem Foto etwas anders aussieht, ich habe die alte Generation noch bekommen).
Nachtrag3: Anwendungsfälle:
Evtl. habt ihr ja noch weitere Anwendungsfälle, die wir hier sammeln können. Z.b. ein Master/Slave Lastmanagment aus mehreren Wallboxen. Wobei das in der Heidelberg Anleitung sehr gut beschrieben ist. Meinen Anwendungsfall habe ich hier in den Eingangspost gepackt. Die anderen verlinke ich dann gerne hier.
Mein Anwendungsfall ist die Überschussladung mit einer PV Anlage:
Das angesprochene KNX/Modbus RTU Gateway ist von Weinzierl: https://www.weinzierl.de/index.php/d...us-gateway-886
Eine gute (jaja leider) Video Anleitung dazu gibt es hier: https://youtu.be/m_pt0e4dkPg
Kurz zusammen gefasst:
S5/4 muss auf aus = Follower oder Slave
Die ID der Wallbox kann z.b. auf der 1 bleiben, d.h. S4/4 wird ein geschaltet, die restlichen DIPs bleiben aus
S1 Max Ladestrom auf 5 - 9 = 16A stellen
S3 Min Ladestrom bleibt auf 0 = 6A
Im Weinzierl wird dann folgendes eingestellt:
weinzierl einstellungen.JPG
Jetzt ist etwas Fleißarbeit die Register zu übernehmen:
Register zuordnung.png
Fallstricke:
Für Lesen/Schreib Register müssen 2 Kanäle angelegt werden, wie im Beispiel zu sehen.
Bei Lesen ist es wichtig ob Funktion 03/04, das wechselt zum Teil.
Einheiten beachten! Wollt ihr den maximalen Ladestrom auf 8A setzen müsst ihr eine 80 an das Gateway senden. Dafür könnt ihr den Strom in 0,1A Schritten, ab 6A einstellen.
Temperatur der PCB ist z.b. auch in 0,1 Grad Schritten.
So sehen dann die Werte im KNX z.b. aus:
heidelberg ga.JPG
Das war es auch schon. Ich lade gerade mein Auto mit der Sonne, das klappt sehr gut. Jedoch kann ich am Auto nichts einstellen. Starte ich mit 230V * 6A * 2 Phasen (mehr kann er nicht) kommt damit eine Mindestleistung von ca 3000W raus (jaja 2.760, die Wallbox meldet aber 3000W zurück).
Erfahrung/Was mir aufgefallen ist:
Was mich auch etwas stört. Schreibe ich eine 0 auf das Register 259, wird das Laden unterbrochen. Perfekt. Aber ich dachte Wallbox + Auto reden mit einander. Die App vom Auto motzt mich dann mit "LADEFEHLER der Hochvoltbatterie!" an. Dafür meldet sie freudig, bei einer 1 auf das Register, das endlich geladen werden darf. Persönlich fühlt sich das etwas an wie hartes abschalten ohne Information an das Auto.
Ist das Register 261 = 0 erhalte ich am Register 5 die 10. Was laut Anleitung F ist. Aber WAS F ist, habe ich bisher nicht heraus gefunden.
Nachtrag2: Schalte ich den Ladevorgang über Register 261 ab, dann melde die Wallbox durch 6x weiß / 3x blau übrigens einen Kommunikationsfehler mit dem Master? Schreibe ich eine 1 auf das Register, freut sich Auto und Wallbox. Ich fürchte, das muss ich an Heidelberg melden.

Was auch interessant ist. Melde die App vom Auto bei eingestellten 9A eine Ladeleistung von 3,5kW. So gibt die Wallbox nach eigenen Angaben aber 4,4kW Leistung ab. Ich vermute einfach das wurde in der App vom Programmierer nicht in so feinen Schritten vorgesehen oder ich verbrachte gerade 900W an Ladeverlusten.

Wünsche? Anregungen? Probleme?

Da das Auto erst seit Freitag da ist, habe ich noch keine Logik im HS dazu erstellen. Die reiche ich noch nach. Aktuell mache ich das händisch zum testen.
Gruß
Roman
Kommentar