Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HK Stellantrieb Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] HK Stellantrieb Badezimmer

    Hallo,
    ein Heizkörper im Bad soll per kabelgebundenen Stellantrieb/Ventilantrieb gesteuert werden, damit der per Aktor regelbar ist. Nun kann der Antrieb unter Umständen Spritzwasser von der Dusche abbekommen.
    Laienhaft wäre mir da ein 230V-Antrieb unsympatisch, obwohl ich 230V gegenüber 24V bevorzugen würde.
    Stellantriebe scheint es nur mit IP54 zu geben. Reicht das? Wie realisiert man den Anschluß, wenn die Anschlußleitung üblichweise nur 1m lang ist? Per Unterputzdose? Aber wie kommt dann das Kabel für den Antrieb "aus der Wand"?
    Mich interessiert eure Meinung, unabhängig von den beteiligten Handwerkern.
    Danke,
    Manuel

    #2
    Tach Manuel,

    also ich habe einen dieser klobigen KNX Stellantriebe dran weil mich auch die 230V gestört haben. Da der Heizkörper aber direkt um die Ecke an der Wand hängt, fällt das nicht wirklich auf.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hallo Manuel,

      ist der Heizungsbauer schon fertig?

      bei Bruder hat das Ventil für den Heizkörper hinter eine Revi-Klappe mit Fliese gesetzt, fällt nur bei genauerem hinsehen auf.
      Spritzwasser ist bei dieser Lösung kein Problem und man sieht auch kein Kabel/Ventil.

      Gruß
      Frank
      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

      Kommentar


        #4
        Erstens müsste man wissen wo der Heizkörper sitzt, dann wie die Leitung ausgeführt ist. Wenn möglich würde ich die Leitung von außerhalb sperren und keinen Stellmotor im Bad setzen.

        Kommentar


          #5
          Danke schonmal!
          Der Heizungsmonteur ist im Prinzip fertig. Aus der (Trockenbau-)Wand guckt im Moment eine Schleife Heizungsrohr raus. Ich vermute, da wird einfach nur noch der HK dranmontiert.
          Die Idee mit der Reviklappe wäre nicht blöde, aber vermutlich zu spät.
          (Statt eines KNX-Stellreglers gönne ich mir lieber eine vergoldete Kloschüssel . Nein, dafür bekommt man auch einen separaten Heizungsaktor + 24V-Netzteil, Leitung liegt zum HKV)

          Kommentar


            #6
            sind die Rohre seperat aus dem Heizkreisverteiler zum Heizkörper gezogen?
            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

            Kommentar


              #7
              Ist es bei einem Solchen Badheizkörper nicht möglich diesen auch über den FBH Verteiler anzuschliesen und dort zu steuern?

              Die Bad Heizkörper sind doch auch Niedertemperatur Radiatoren oder?

              Kommentar


                #8
                Nein, es sind verschiedene Vorlauftemperaturen und drei Heizkoerper an einem Strang. Heizungsauslegung ist komplett berechnet worden.

                Kommentar

                Lädt...
                X