Ich suche schon seit längerer Zeit nach einer Anleitung, sonst hätte ich hier wohl nicht um Hilfe gebeten. Ich finde es schade solche "Blocker" hier vorgeworfen zu bekommen. Wofür ist ein Forum zwecks Info/Gedankenaustausch gut? Wenn man nicht in einem Forum nach Hilfe fragen darf, wo dann sonst? Wenn es Dich stört, dann musst Du ja nicht auf meine Fragen antworten. Habe ja auch keinen "Geheimnis" daraus gemacht zu schreiben, das meine Selbstbau Aparaturen nichts taugen und habe sogar geschrieben wie der Unterschied zum richtigen Gerät ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KWL selbst Einmessen?
Einklappen
X
-
Ja, habe ich gelesen, werde aber nicht schlau draus. Ich habe jetzt ein Messgerät was die tatsächlichen Volumenströme aufnimmt, da sollte doch eigendlich nichts umgerechnet werden, oder sehe ich das falsch?
Inzwischen eine wichtige neue Info bekommen (Denn ich arbeite mich ja langsam ran... und schnorre nicht). Die Anlage wird auf der Leistungsstufe eingemessen, womit sie auch im Dauerbetrieb laufen soll. Bei unserer Anlage ist das Stufe 2 (Von 4), da sie in dieser Leistungsstufe 240 m²/h liefern soll. Ich habe bis jetzt komische Ergebnisse gehabt, weil ich die Anlage auf 4 eingestellt habe und dann versucht habe die Ventile auf die in der Auslegung beschriebenen Werte einzustellen. Habe mich dauernd gewundert, warum die Ventile so weit zu sein müssen und warum es aus den Ventilen rausbläst wie aus einem Fön...
Habe jetzt erst Mal wieder Baustelle (Der Badboden wird gerade rausgerissen). Und wegen des enormen Baustaubaufkommens, ist die Anlage für 2 Tage aus, da kann ich eh nicht weiter machen. Aber ich bleibe am Ball.
Wenn alles hier wieder sauber gewischt ist, werde ich noch einmal von Vorne anfangen:
1. Alle ventile max.. aufdrehen.
2. Anlage auf 2 stellen.
3. Bei geschlossenen Türen die Volumenströme für an allen Ventilen Messen
4. Alle Werte addieren (Zu- und Abluft natürlichgetrennt) um zu prüfen, ob eine ungefähre Gleichheit zwischen dem was rein kommt und dem was raus geht herrscht.
5. Die Zuluftventile grob auf die in der Auslegungsrechnung aufgelisteten Werte einstellen.
6. Abluftventile grob auf die in der Auslegungsrechnung aufgelisteten Werte einstellen.
7. Alle Ventile noch einmal auflisten und die Zu- und Abluftsumme mit einander vergleichen.
8. Wenn punkt 7 einigermaßen stimmt, die Ventile so genau es geht auf die Werte von der Auslegungrechnung abstimmen.
Ist das so OK?
Kommentar
-
Tag Leute.
möchte nach zwei Jahren gerne meine Lüftung(Comfoair 350) überprüfen und nochmal einmessen. Habt ihr einen Tipp für mich, zu welchem günstigen Anemomenter ich in der zwischenzeit greifen kann? Wie wärs mit diesem hier für eine Selbstbaulösung? http://www.amazon.de/Andoer-HYELEC-M...GNP53GTH21MRMD
Damit lässt sich auch CMM (Volumenstrom) auch berechnen:
Technische Daten:
m / s (Meter pro Sekunde): 0,40 ~ 30,0 ± (2,0% vom Messwert + 50)
ft / m (Fuß pro Minute): 80 ~ 5900 ± (2,0% vom Messwert + 50)
km / h (Kilometer pro Stunde): 1.4 ~ 108.0 ± (2,0% vom Messwert + 50)
Meile / h (Meile pro Stunde): 0,9 ~ 67,0 ± (2,0% vom Messwert + 50)
Knoten (nautische Meilen pro Stunde): 0,8 ~ 58,0 ± (2,0% vom Messwert + 50)
CFM: 0-99990 0 bis 9.999ft2
CMM: 0-99990 0 bis 9.999ft2
CMS: 0 bis 9999 0 bis 9,999 m2
Flussgebietseinstellung: √
MAX / MIN Funktion: √
Displaybeleuchtung: √
Auto Power Off: √
Niedrige Batterieanzeige: √
Netzteil |: 9V6F22 Batterie (nicht enthalten)
Paketgröße: 19 * 11 * 6cm / 7.6 * 4.4 * 2.4in
Paketgewicht: 300g / 10,5 Unzen
Paketliste
1 * HYELEC MS6252A Multifunktions-Digital-Anemometer
1 * Portable Bag
1 * English Anleitung
Batterie (nicht enthalten)
Kommentar
-
Ich habe mir den o.g. Anemometer gekauft und muss sagen, das Ding macht genau das was es soll und nicht unbedingt schlechter wie das teure Zeug! Damit habe ich mehrer Messungen nacheinander gemacht und kam immer wieder auf fast den selben Wert.
Zu meinem Bedauern habe ich festgestellt, dann meine CA350 Luxe die letzten 2 Jahre auf Überdruck von 20% lief!!!
Heute habe ich das Ganze ausprobiert und auf Unterdruck von 5-10% im Verhältnis von Zuluft-Abluft eingestellt.
Hier die Messungen falls es jemanden interessiert.
Screen KWL.JPG image_44479.jpgZuletzt geändert von mosjka1; 29.11.2015, 00:13.
Kommentar
-
Update: Ich habe mich die ganze Zeit gewundert, warum so viel mehr Luft ins Haus rein geht wie raus, obwohl die Lüftung am Display eine Gleichheit zwischen Zu und Abluft angezeigt hat (Beide 225m³/h). Am Abluft-Verteiler war an der Schlauchanschlussplatte eine Schraube nicht eingedreht. Diese muss bei der Herstellung vergessen worden sein. Da die montierten Abluft-Schläuche etwas Spannung auf die PLatte ausüben, stand die Platte an der Ecke gut 3mm ab. Das hatte zur Folge, das an dieser Stelle Luft aus dem Dachboden angesaugt wurde.
Ich habe mir außerdem mal die Bedienungsanleitung der CA350 Lux von Zender angeschaut, da steht auf S.29 tatsächlich erklärt, wie die Anlage eingestellt wird. Hut ab und Daumen hoch, warum kann das WOLF nicht!
Heute ist schon zu spät, aber morgen werde ich noch einmal von vorne anfangen, vielleicht klappt es ja dann.
Kommentar
-
Meine Lüftung (Comfoair 350 Luxe nL) macht folgende Volumenströme m3/h:
ABLUFT gesamt bei Ventilatordrehzahl:
29% - 114 m3/h
31% - 118 m3/h
40% - 170 m3/h
80% - 366 m3/h
ZULUFT gesamt bei Ventilatordrehzahl:
27% - 105 m3/h
29% - 113 m3/h
38% - 158 m3/h
72% - 342 m3/h
78% - 375 m3/h
Kann jemand seine Werte aus den Messungen reinstellen. Vorzugsweise einer Comfoair 350. Die ganzen Werte sind ungefähre Angaben +-10 m3/h, dürfen also nicht so eng betrachtet werden. ;-)
Kommentar
-
Ich habe mir auch so ein einfaches Anemometer gekauft (nicht das oben verlinkte). Das macht aber meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man Anlage eingeregelt ist und man danach die Werte mit seinen eigenen Gerät misst und aufschreibt, so dass man die Ventile beim Verstellen (nach Säubern, Malern, usw..) selbst wieder anbringen und halbwegs richtig einstellen kann. Ohne gleich den Service für die Lüftungsanlage ins Haus holen zu müssen. Für die Messung habe ich mir diverse HT und KG Reduzierstücke besorgt, so dass ich das Ventil komplett abdecken kann und als Auslass einen definierten Querschnitt habe. Den Querschnitt muss man so wählen, dass die Geschwindigkeit relativ niedrig ist, so dass das Gerät noch sinnvoll messen kann.
Messen kann man eigentlich nur das: https://de.wikipedia.org/wiki/Laminare_Strömung
Das Problem an der Sache ist, dass die Einlass- und Auslassventile ein unterschiedliches Strömungsverhalten haben und man die Volumenströme mit so einem einfachen Gerät meiner Meinung nach gar nicht vergleichen kann. Was meiner Meinung nach geht: die relative Einregelung der Zuluftventile untereinander und getrennt davon die relative Einregelung der Abluftventile. Das müsste gehen, da man immer den gleichen Messfehler und Fehler im Messaufbau hat und diese bei Relativangaben im Prinzip egal sind. Bei der Angabe von absoluten Werte wäre ich jedoch extrem vorsichtig.
mosjka1 Könntest du bitte mal deinen Messaufbau erläutern? Verwendest du für Zu- und Abluft verschiedene Messaufbauten? Wie hast du den Gesamtvolumenstrom ermittelt?
KNX in BetriebOpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2
Kommentar
-
Ich stelle mal meine PN, die ich heute morgen an einen der User hier, geschickt habe:
Hallo,
ich habe zuerst den benötigten mindest Volumenstrom für mein Haus mit dem "Helios KWL easyPlan" https://www.kwleasyplan.de/ errechnet bzw. die Volumenströme welche mir Zehnder errechnet hat, kontrolliert. (Zehnder hat auch ein Programm zum Berechnen der Lüftung, jedoch muss man sich dort registrieren).
Laut Datenblatt macht meine ComfoAir 350 Luxe ca. 180 m3/h in der mittleren Stufe (50%). Also die mittlere Stufe an der Lüftung eingestellt, alle Abluft und Zuluft Tellervenitle abgemacht und mit Anemometer an allen Öffnungen in den Räumen nachgemessen. Die 180m3/h haben pi mal Daumen auch gestimmt. Danach bin ich mit der Drehzahl des Abluftventilator von 50% auf 45% gegangen und nochmal an allen Zuluf-/Abluftöffnungen nachgemessen. Der Gesamtwert lag immer noch zu hoch. Also bin ich wieder runter mit der Drehzahl gegangen bis ich meinen benötigten Mindestvolumenstrom hatte. Die Zuluft habe ich dann um paar Prozent kleiner gestellt, damit ein Unterdruck von ca. 5-10% entsteht.
Anschließend wurden alle Tellerventille wieder drauf gemacht und diese dann an die vorgegebene Menge pro Raum angepasst.
Gruß
MaxZuletzt geändert von mosjka1; 29.11.2015, 17:16.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Odjeb Beitrag anzeigenIst den bei neueren KWL Lüftern die Summe der Zu und Abluft immer über den Lüfter selber reguliert?
ZB wenn ich 250 qm/H einstelle dann regelt das der Lüfter selber auf genau 250 qm/h ein?
Das Verhältnis über die einzelnen Ventile muss dann aber natürlich trotzdem noch einreguliert werden.
Kommentar
-
Sicher? Normalfall? Es gibt welche, ja, aber wenn ich mal bei Helios schaue, da sind die aktuellen meiner verbauten Anlage nicht automatisch geregelt.
Da ich mir privat eine verbaut habe, kenne ich mich nicht perfekt in allen Modellen derzeit aus, aber wenn ich in den Datenblättern schaue und in Werbetexten und Beschreibungen, steht da häufig nichts von der automatischen Regelung. Wäre ja schon eine Sache, mit der man werben würde, würde ich sagen.
Oder ist das schon so selbstverständlich, dass man es nicht hin schreibt?
Viele Grüße
Nils
Kommentar
Kommentar