Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom LEDs in Gruppen verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom LEDs in Gruppen verkabeln

    Hi!

    Ich denke gerade über die Beleuchtung im Neubau nach. Mehr und mehr rücken CC LEDs (Constant Current / Konstantstrom) ins Blickfeld. Die Auswahl ist einfach größer. Ich würde diese gerne mit DALI Dimmern kombinieren. Um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, würde ich gerne Gruppen aus 2-3 Leuchtmitteln pro DALI Dimmer bilden.

    Leider ist das mit Reihenschaltung kaum möglich, wenn ich im SELV Bereich bleiben möchte. Insbesondere die stärkeren LEDs haben eine Nennspannung von über 30V. Kombiniere ich 2 Stück davon komme ich über 60V.

    Frage: wenn ich einen Konstantstromdimmer mit beispielsweise 900mA nehme und daran 3 CC Spots mit je 300mA parallel anschließe, bleibt die Nennspannung stabil und der der Strom teilt sich gleichmäßig auf die Leuchtmittel auf, oder?

    Nachteil: geht ein Leuchtmittel Fritte, wird es die anderen mit in den Tod reißen, weil der Strom pro LED dann ansteigt.

    Alles richtig soweit?

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    hier stand Müll
    Zuletzt geändert von vento66; 29.04.2021, 13:40.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
      und der der Strom teilt sich gleichmäßig auf die Leuchtmittel auf, oder?
      Nein, wegen Toleranzen bei den LED teilt sich das nicht gleichmässig auf.

      Du kannst als Notlösung einen Serienwiderstand in jeden Strang bauen, ca. 1 Ohm. Der hat dann eine Verlustleistung von 0.3W, also besser einen 5W-Widerstand benutzen damit er nicht (sehr) warm wird.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 29.04.2021, 13:44.

      Kommentar


        #4
        Okay, das scheint mir dann doch ein wenig gefrickel zu sein.

        Wie schaut's bei LEDs mit höheren Strömen und geringerer Spannung in Reihenschaltung aus? Nehmen wir beispielsweise ein Leuchtmittel. das bei 700mA und 12V theoretisch 8,4W leistet. Kommt ein zweites Leuchtmittel dazu, steigt die Spannung auf bis zu 24V, bei 3 Leuchtmitteln auf 36V usw.

        Halten die LEDs die Spannung aus? Man findet meist keine Angaben zur maximalen Spannung.


        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          SELV geht bis 120V DC, also gehen drei Leichtmittel in Reihe. Als Treiber beispielsweise
          TCI 151409
          Maxi Jolly HV DALI 50W Konstantstrom LED Treiber mit Hochvoltausgang (119V) von TCI zur Ansteuerung von bis zu 30 LEDs in Reihe. DALI, 1-10V und Push Button
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
            Okay, das scheint mir dann doch ein wenig gefrickel zu sein.
            Gefrickel im Sinne von "Man muss wissen was man tut" schon, aber man findet das durchaus in der Praxis. Ich habe eine Falling Star von Tobias Grau, wo zwei 350mA-Module auf diese Weise an einem 700mA EVG betrieben werden. Widerstände sind dort über das Gehäuse gekühlt, da braucht man dann keine grossen Bauformen.

            Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
            Wie schaut's bei LEDs mit höheren Strömen und geringerer Spannung in Reihenschaltung aus?
            Theoretisch geht das, aber in der Regel haben die Spots dieser Leistungsklasse einen Nennstrom von 350mA oder weniger.

            Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
            Halten die LEDs die Spannung aus?
            Die Spannung an der einzelnen LED hast du oben berechnet, die ändert sich auch nicht wenn man zusätzliche LED in Serie schaltet. Es ändert sich nur die Gesamtspannung am Treiberausgang.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 29.04.2021, 14:18.

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Hinweise.

              @ElBaer Du hast Recht, die 120V müssten möglich sein. Ich würde ohnehin verklemmen, wie bei 230V gefordert. Idealerweise so, dass die Installation bei Bedarf auf 230V umrüstbar ist, ohne alles tauschen zu müssen. Deshalb auch die Frage nach Parallelschaltung.


              @6ast
              Danke für den Hinweis mit der Spannung. Den Hintergrund dazu muss ich mir aber noch aneignen, um es zu verstehen :-) Die Begrenzung liegt häufig jedoch bei den EVGs. Ich hab bei den OSRAM Otis einen guten Eindruck (traue denen eher als "Maxi Jolly"), aber die gehen i.d.R. nicht über 60V.

              Andere Variante:
              Jertzt fällt mir gerade ein, dass ein mehrkanaliger CC Dimmer auch eine günstige Variante wäre. Die gibts auch wieder von OSRAM :-). Pro Kanal ein Spot. Und sollte ein Umbau auf 230V später nötig sein, verklemmt man die 4 Abgänge einfach mit dem Zugang. Hat auch den Vorteil, dass jeder Spot einzeln angesteuert werden kann.

              Grüße,
              Sebastian






              Kommentar


                #8
                TCI ist durchaus ein renommierter Hersteller. Eventuell sind die EVGs sogar besser, als die von Osram.
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Danke. Kannte ich nicht!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    schon etwas älter das Thema, aber ich versuche es trotzdem :-)


                    Ich würde gerne 2 Downlights (300mA / 36V) an das Osram Oti 25 mittels Parallelschaltung hängen.

                    @Gast1961​: wie kommst du auf den Wert von 1 Ohm oben in deinem Beitrag?


                    Vielen Dank
                    Marcel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ;n1939631
                      Ich würde gerne 2 Downlights (300mA / 36V) an das Osram Oti 25 mittels Parallelschaltung hängen.
                      Ist aber dafür schlichtweg nicht geeignet.
                      Du könntest zwar den Treiber auf 600mA hochsetzen, je nach Widerstand der einzelnen Downlights treibt der dann auch bei 600mA mitunter 350mA durch Downlight 1 und 250mA durch Downlight 2.
                      Gibt zum einen Helligkeitsunterschiede und zum zweiten geht der mit 350mA schnell kaputt.
                      Wenn ein Leuchtmittel dann ausfällt, wird das zweite zügig ebenfalls aussteigen, denn das muss nun auch die 600mA (oder den Strom, den das Oti bei maximal 52V durch das Leuchtmittel schieben kann) vertragen. Im schlimmsten Fall gibts dann offenes Licht…

                      Wenn du eh parallel schalten kannst, warum schaltest du nicht in Reihe?

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die schnelle Rückmeldung.

                        Bei Reihenschaltung ist die Spannung für den das EVG von Osram zu hoch. Andere EVGs in der Preisklasse mit höherer Spannung habe ich nicht gefunden.


                        Teilt sich der Strom durch die beiden Widerstände nicht gleichermaßen auf?


                        Zu hohe Ströme im Falle eines Defekts von einem Downlight könnte man ggfs. mit einer Feinsicherung abfangen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ;n1939663
                          Teilt sich der Strom durch die beiden Widerstände nicht gleichermaßen auf?
                          Sollte…
                          …aber alles hat Toleranzen in der Fertigung. CC ist nunmal für Reihenschaltung gedacht, CV für Parallelschaltung.
                          Du versuchst folglich grade was zu bauen, was einfach nicht dem Verwendungszweck entspricht.

                          Warum nimmst du nicht einfach ein zweites EVG - die kosten ja nichtmal die Welt???

                          Kommentar


                            #14
                            Parellelschaltung bei CC habe ich bislang nur bei ganz wenigen Leuchten gesehen. Occhio macht sowas teilweise bei Wandleuchten. Da ist aber auch sichergestellt dass die COBs beide dieselbe Temperatur haben. Wenn das zweite COB bei Ausfall dann durchbrennt wäre das sicherlich eh "egal" da man die Leuchte dann ohnehin reparieren muss und dann kann man auch gleich 2 COBs erneuern statt eines.

                            Bei unabhängigen Spots würde sich das aber nicht anbieten, dann haste ja gleich mehrere kaputte Spots....

                            Also WENN die COBs komplett identisch sind, auch messtechnisch festgestellt und dann noch am selben Kühlkörper sodass es auch ausgeschlossen ist dass es hier zu größeren Temperaturdifferenzen kommen kann dann kann man das schon machen....

                            Zitat von Luigii Beitrag anzeigen
                            Zu hohe Ströme im Falle eines Defekts von einem Downlight könnte man ggfs. mit einer Feinsicherung abfangen.
                            ​Feinsicherung "heizt" dann auch ganze Zeit mit. Und bei "nur" dem doppelten Strom dürfte es auch ne Weile dauern bis die durchbrennt. Ich würde mal behaupten auf den ersten Blick ne naheliegende Idee, bei näherer Betrachtung wirds dann aber so einfach doch nicht funktionieren...

                            Zitat von Luigii Beitrag anzeigen
                            Ich würde gerne 2 Downlights (300mA / 36V) an das Osram Oti 25 mittels Parallelschaltung hängen.
                            2mal 36V wären eh über 60V. Da muss dann auch Berührungsschutz her auch bei SELV. Ich denke mal für Spannungen über 60V sind die Spots so sicherlich auch nicht kontruiert.

                            Von daher, ja 36V wird auf einen Spot pro Kanal hinauslaufen. Von Eldoled gibt es aber EVGs die haben mitunter mehrere 55V Ausgänge. Hier kann man ggf Bauteile und ggf auch Kosten sparen. Müsste man sehen. Ich meine das maximale ist 4x55V. Damit bekämst dann 4 Spots an einem Gerät betrieben.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 03.03.2024, 18:17.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X