Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung: Wo soll das Leerrohr Telekom enden? Grundstück oder unter Strasse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung: Wo soll das Leerrohr Telekom enden? Grundstück oder unter Strasse?

    Wir haben 2019 neu gebaut und haben die Aussenanlage noch nicht erstellen können, da die Strasse (+ Randstein) erst gemacht werden sollte. Wir haben Internet (Telekom) mittels einem Leerrohr und einer Doyma Mehrsparteneinführung angeschlossen.

    Nun wird die Strasse endlich gemacht und auch der Randstein gesetzt.

    Nun meine Frage: Lasse ich nun das Leerrohr liegen (rot eingezeichnet), dann würde das Ende leicht unterhalb des Asphalts liegen oder lasse ich es lieber auf meinem Grundstück enden (grüne Variante) ?

    Derzeit ist leider Kupfer von der Telekom in der Leitung.

    Vorteil unter Grundstück ich komme theoretisch leichter dran und könnte mir noch ein Glasfaserkabel reinziehen für die Aussenanlage?
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen

    Vorteil unter Grundstück ich komme theoretisch leichter dran und könnte mir noch ein Glasfaserkabel reinziehen für die Aussenanlage?
    Das Leerrohr gehört der Telekom, du darfst dort nicht noch mehr Leitungen nachziehen. (auch wenn du das Rohr natürlich selbst bezahtl oder vielleicht sogar selbst gelegt hast). Ebenso ist kürzen dann jetzt nicht mehr erlaubt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen

      Das Leerrohr gehört der Telekom, du darfst dort nicht noch mehr Leitungen nachziehen. (auch wenn du das Rohr natürlich selbst bezahtl oder vielleicht sogar selbst gelegt hast). Ebenso ist kürzen dann jetzt nicht mehr erlaubt.
      Okay, finde ich interessant. Ersteres mit weiterer Leitung kann ich ja noch verstehen, aber ist das Leerrohr etc. bei der Telekom vermessen/eingezeichnet? Oder wieso sollte das "leichte" kurzen & umlegen des Leerrohrs ein Problem darstellen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
        aber ist das Leerrohr etc. bei der Telekom vermessen/eingezeichnet?
        das kann wohl nur die Telekom selbst beantworten. Das Leerrohr ist normal auf der anderen Seite verfüllt (zumindest wird das hier so gemacht).
        abgesehen davon frage ich mich was du meinst mit "Ende kurz unterhalb des Asphalts", normal liegen diese Leitungen zumindest in Frostschutztiefe.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
          davon frage ich mich was du meinst mit "Ende kurz unterhalb des Asphalts"
          Ich meine nicht die explizite Tiefe des Leerrohr, sondern das Leerrohr endet einfach kurz nach der Bordsteingrenze unterhalb des Asphalts. Die Frage sollte es besser auf meinem Grundstück enden, falls die Telekom jemals das Kupfer durch Glasfaser ersetzen sollte bzw. meine zweiter Hintergrund war eine weitere Leitung für meinen Aussenbereich zu verlegen, da wäre es natürlich einfacher gewesen, es endet unter meinem Grundstück.

          Aber im Fall die Telekom wechselt von Kupfer=>Glasfaser muss die Strasse eh aufgerissen werden. Daher wäre es nicht verkehrt, wenn das Leerrohr unter dem Asphalt endet, somit kein Öffnen des Hofplatzes notwendig.

          Ausser ist ziehe trotzdem ein privates Kabel noch ein, dann wäre es einfacher es endet bei mir auf dem Hofplatz.

          Kommentar


            #6
            Das Rohr gehört dir, lass dir kein Blödsinn einreden. Die Telekom hat maximal Nutzungsrechte mehr aber auch nicht... Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich 1-2 DN 50 Leerrohre bis an die Grundgrenze legen, wo man später leicht dazu kommt.

            Kommentar


              #7
              Würd auf jedenfall DN50 nehmen. Ich meine mich erinneren zu können irgendwo mal in den Telekomunterlagen gefunden zu haben dass sie mindestens DN50 haben wollen wenn sie da später Speedpipes für Glasfaser verlegen. Wäre dumm ein Rohr zu haben und die stellen sich später quer es dann zu benutzen und wollen dir nen neues verlegen und alles wieder aufreißen.

              Kommentar


                #8
                Ich würde dein privates vom Rest trennen.
                1. Die Straße muss aufgerissen werden, wenn das Kabel ausgetauscht werden soll. Wenn das Leerrohr in der Straße endet, entsehen für dich keine Kosten. Wenn es aber bei dir im Grundstück endet, musst du deinen Hof/Garten selber mit aufreisen oder dafür bezahlen. Dann hättest du das Leerrohr auch gleich weg lassen können.
                2. Wie verschließt du das Leerorhr? Vermultich gar nicht. Ich glaube nicht, dass die Telekom davon so begeistert ist.
                3. Das ist jetzt vielleicht zu spät, aber sinnvoller wäre gewesen, deine Mehrsparteneinführung hätte einfach einen weitere Durchführung gehabt, für "dein" Leerorhr, das du dann so legen kannst wie du willst.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn da wirklich LWL kommt, wird die Strasse eh aufgerissen... Und Du kannst das Rohr ja auch nachträglich an jeder beliebigen Stelle kürzen. Also laß es dort liegen, wo es ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werde es nun so im Boden lassen.

                    Leider habe ich beim Hausbau zu wenig (Große) Leerrohre nach außen legen lassen. Bald beginnen wir mit der Aussenanlage. Wir haben jedoch eine Weiße Wanne und stehen mit dem Keller (teilweise) im Grundwasser daher ist es nicht ganz so einfach neue Leerrohre nach außen legen zu lassen.

                    ich muss mal schauen wie ich einfach druckwasserdicht neue Leerrohre vom Keller nach außen bekomme bevor wir den Hofplatz beginnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                      abgesehen davon frage ich mich was du meinst mit "Ende kurz unterhalb des Asphalts", normal liegen diese Leitungen zumindest in Frostschutztiefe.
                      Das stimmt nicht. Es gibt mehrere Verfahren (sonst würde der Ausbau noch länger dauern). Teilweise legen die das wirklich nur knapp unter den Asphalt. Ich meine es gibt sogar Verfahren da legen sie es "in" die Straße.

                      Kommentar


                        #12
                        Außnahmen bestätigen die Regel. Kommt auch drauf an ob Stadt, Land usw. Aber in der Regel ist immer Frostschutztiefe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                          Ich werde es nun so im Boden lassen.

                          Leider habe ich beim Hausbau zu wenig (Große) Leerrohre nach außen legen lassen. Bald beginnen wir mit der Außenanlage. Wir haben jedoch eine Weiße Wanne und stehen mit dem Keller (teilweise) im Grundwasser daher ist es nicht ganz so einfach neue Leerrohre nach außen legen zu lassen.

                          ich muss mal schauen wie ich einfach druckwasserdicht neue Leerrohre vom Keller nach außen bekomme bevor wir den Hofplatz beginnen.
                          Hallo, ich würde auf jeden fall ein Leerrohr legen bevor du die Außenanlage machst. Notfalls wenn du die Weißewanne nicht durchbohren willst könntest du es auch direkt vor der weiße Wanne Enden lassen und einen Stopfen drauf machen. Bei Bedarf müsste man nur an dieser Stelle aufgraben und nicht die Ganze Außenanlage aufreißen.

                          Ich persönlich würde es aber gleich jetzt durch die Außenwand legen. Abdichten kann man das z.B. mit einer Ringraumdichtung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                            Abdichten kann man das z.B. mit einer Ringraumdichtung.
                            Hast du gerade einen passenden Link zu einem Produkt auf Lager, welches du empfehlen kannst?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              [...]Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich 1-2 DN 50 Leerrohre bis an die Grundgrenze legen, wo man später leicht dazu kommt.
                              .. Spaß.
                              Bei mir liegen 2x DN100
                              1x für den HAK und 1x für alles was Daten hat. Dankenswerterweise hat man die Speedpipes gleich mit rein gelegt, falls doch irgendwann mal FTTH kommen sollte.

                              Die Rohre enden bei mir 1,5m vor der Grnudstücksgrenze. Die Leitungen gehen dann im Sandbett in den Leitungsbereich der Straße über.

                              Im Keller sind 2 Kernbohrungen DN150, darin eine Ringraumdichtung für das DN100 Rohr und im Rohr nochmal eine Ringraumdichtung mit Mehrfacheinführung.
                              Hat alles das Bauunternehmen der Stadt damals so gemacht.
                              für meine Verrohrung nach draußen (auf der anderen Seite vom Haus) hab ich Dichtungen von Variozell hergenommen. Die halten bisher dicht

                              https://www.kabelabdichtungen.de/

                              Ich würde immer teilbare Dichtungen nehmen. Das macht die Handhabung im Fall der Fälle deutlich leichter.
                              Zuletzt geändert von vophatechnicus; 02.05.2021, 20:20. Grund: Zusatzinfo.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X