Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modernste HV-/NSHV Versorgung mit VDE-AR-N 4101: 2011-08

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Modernste HV-/NSHV Versorgung mit VDE-AR-N 4101: 2011-08

    Hallo Experten,

    mich würde mal interessieren, wie Ihr eine nach modernsten Möglichkeiten (unabhängig vom Finanziellen) die Absicherung der Hauptverteilung eines EFH unter Angabe der korrekt dimensionierten Komponenten (z.B. ABB oder Hager o.a., ggf. auch mit Biltzschutz) gem. der aktuellsten Normen realisiert.
    Ich habe zwar mal Elektrotechnik studiert, aber dies ist schon viele, viele Jahre her, so dass ich nicht auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Versorgung vom Hausanschlusskasten bis zu den LS der Verbraucher bin.
    Interessant wären z.B. auch Blitzschutz sowie selektiver Leitungsschalter vor dem Zähler und sicherlich am spannensten die Komponenten hinter dem Zähler, wie den modernsten Ersatz für D0-Sicherungen, ggf. mit weiteren (selektiven) Leitungsschaltern usw. über RCDs bis zu den normalen LS.

    Auf interessante Beiträge zur Dimensionierung und Chronologie mit Angabe der ausgewählten und von Euch eingesetzten Komponenten im TN-C-S-System
    freue ich mich.

    MfG
    Torsten

    #2
    Du möchtest also gern einen vollständigen HV- Aufbau mit Selektivitätsberechnung? Das ist nicht unbedingt ne Forumsfrage, dafür werden Elektromeister bezahlt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Torsten,

      oder da Du ja scheinbar schon ein wenig vorgebildet bist, schau Dir doch mal
      SIMARIS design 6.0

      an. Es ist eine Software zur Netzdimensionierung (Siemens Produkte).
      Es gibt eine kostenfreie Basis Version, ich kann Dir aber aus dem stehgreif nicht genau sagen welche Einschränkungen die hat (automatische Selektivitätsbeurteilung???, Netzparallelbetrieb geht nicht dürfte aber im EFH egal sein).

      Guß
      Frank
      p.s.: die Software ist/kann aber nur eine Hilfe zur Planung sein, der Nutzer muß schon wissen was er tut !!!
      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

      Kommentar

      Lädt...
      X