Hallo Experten,
mich würde mal interessieren, wie Ihr eine nach modernsten Möglichkeiten (unabhängig vom Finanziellen) die Absicherung der Hauptverteilung eines EFH unter Angabe der korrekt dimensionierten Komponenten (z.B. ABB oder Hager o.a., ggf. auch mit Biltzschutz) gem. der aktuellsten Normen realisiert.
Ich habe zwar mal Elektrotechnik studiert, aber dies ist schon viele, viele Jahre her, so dass ich nicht auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Versorgung vom Hausanschlusskasten bis zu den LS der Verbraucher bin.
Interessant wären z.B. auch Blitzschutz sowie selektiver Leitungsschalter vor dem Zähler und sicherlich am spannensten die Komponenten hinter dem Zähler, wie den modernsten Ersatz für D0-Sicherungen, ggf. mit weiteren (selektiven) Leitungsschaltern usw. über RCDs bis zu den normalen LS.
Auf interessante Beiträge zur Dimensionierung und Chronologie mit Angabe der ausgewählten und von Euch eingesetzten Komponenten im TN-C-S-System
freue ich mich.
MfG
Torsten
mich würde mal interessieren, wie Ihr eine nach modernsten Möglichkeiten (unabhängig vom Finanziellen) die Absicherung der Hauptverteilung eines EFH unter Angabe der korrekt dimensionierten Komponenten (z.B. ABB oder Hager o.a., ggf. auch mit Biltzschutz) gem. der aktuellsten Normen realisiert.
Ich habe zwar mal Elektrotechnik studiert, aber dies ist schon viele, viele Jahre her, so dass ich nicht auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Versorgung vom Hausanschlusskasten bis zu den LS der Verbraucher bin.
Interessant wären z.B. auch Blitzschutz sowie selektiver Leitungsschalter vor dem Zähler und sicherlich am spannensten die Komponenten hinter dem Zähler, wie den modernsten Ersatz für D0-Sicherungen, ggf. mit weiteren (selektiven) Leitungsschaltern usw. über RCDs bis zu den normalen LS.
Auf interessante Beiträge zur Dimensionierung und Chronologie mit Angabe der ausgewählten und von Euch eingesetzten Komponenten im TN-C-S-System
freue ich mich.
MfG
Torsten
Kommentar