Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Zuleitung für 230V Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Zuleitung für 230V Leuchten

    Liebe Community,


    bevor ich meine Frage stelle beschreibe ich kurz mein Projekt. Ich bin gerade dabei mein Dachgeschoss auszubauen. Dabei wird unter anderem Rigipsdecke verbaut und der Bodenaufbau mit 20cm (all inklusive) neu gemacht. Ich möchte grundlegend alles in der Wohnung so planen, damit ich in Zukunft auch noch etwas gestaltungsspielraum habe. KNX soll natürlich auch rein.

    Wir haben daher gemeinsam mit unserem Elektriker und einem KNX Spezialisten alles geplant. Dabei wurde festgelegt, dass wir prinzipiell mit Leerrohre arbeiten, welche zT. am Boden und wo es sich anbietet in der Decke verlegt werden. Sämtliche Leuchten bis auf zwei Leuchtgruppen sollen seperat über KNX angesteuert werden können und dementsprechend im Aktor auf einzelnen Kanälen liegen.

    Nun zur Frage. Mein Elektriker meint nun, dass es sich anbietet für mehrere Leuchten eine Zuleitung vom Verteiler zu einer Verteilerdose und von dort aus ein Draht zu jeder Leuchte/Leuchtgruppe im jeweiligen Raum durch ein weiteres Leerrohr zu ziehen. Da unser KNX-Spezialist gemeint hat es macht Sinn zu jeder Leuchte bzw. Leuchtgruppe ein eigenes Leerrohr zu legen bin ich jetzt etwas verwirrt.

    Könnt ihr mir hier behilflich sein uns sagen was der Vorteil bzw. Nachteil von der jeweiligen Methode ist? Gibts eventuell Probleme mit Induktion etc. die Zuleitung durch ein Rohr läuft?

    Vielen Dank schonmal und schönes Wochenende!!
    Marc

    #2
    Ja richtig, wenn du separate Leitungen hast vermeidest du Verkopplungen mit ungewollt glimmenden/blitzenden LED im ausgeschalteten Zustand.

    Wenn ihr separate Leitungen unterbringen könnt würde ich das machen. Ansonsten wäre Verkopplungen aber auch lösbar über ein Grundlastelement, wenn nötig.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Marces Beitrag anzeigen
      Mein Elektriker meint nun, dass es sich anbietet für mehrere Leuchten eine Zuleitung vom Verteiler zu einer Verteilerdose und von dort aus ein Draht zu jeder Leuchte/Leuchtgruppe im jeweiligen Raum durch ein weiteres Leerrohr zu ziehen.

      Eventuell verstehe ich dich falsch: Ist das so gemeint, dass ein Kabel (3 Adern?) zur Verteilerdose geht und von dort dann aufgeteilt wird in jeweils ein Kabel zu den Leuchtgruppen? Falls ja - wie willst du die dann getrennt schalten mit Aktoren, die im Schaltschrank sitzen?

      Falls nicht und zum Beispiel mehrere Kabel im Zuleitungsleerrohr oder ein Kabel mit vielen Adern gemeint war, vergiss den Kommentar.

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        vergiss den Kommentar.
        Der Elektriker wird vermutlich 5-adrige Leitung meinen um drei Lichtkreise zu schalten/dimmen.

        Kommentar


          #5
          Ne Verteilerdose will auch irgendwo untergebracht werden und muss/sollte zugänglich sein. Besser wäre es so eine Verteilung direkt an einer Lampe zu machen sofern das geht. Falls nicht halt mehrere Zuleitungen. Man muss aber auch die anderen Gegebenheiten betrachten, wieviele Leitungen können verlegt werden, gibt es vielleicht schon ein Verteiler der den Platz begrenzt und nicht den Platz hat für noch zig zusätzliche Leitungen samt Klemmen.

          Wenn Geld und Platz keine Rolle spielt ist alles sternförmig natürlich immer das flexibelste. Wobei man da auch sehr viel Geld versenken kann wenn man die Flexibilität am Ende gar nicht braucht.

          Würde mir eventuell auch Gedanken um die mögliche Platzierung von EVGs in Lampennähe machen falls man mal keine 230V Retrofit Technik irgendwann haben will. Den Bauraum zu haben kann nicht schaden später.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.04.2021, 18:57.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            vielen Dank für eure Antworten. Der Punkt von Volker mit den glimmenden LED war jetzt der entscheidende. Da hat auch der Elektriker gemeint, dass bei 230V das kein Thema ist, bei 24V zB. sehr wohl. Daher hat er jetzt auch gemeint, dass jede Lampe bzw. Gruppe eine eigene Zuleitung bekommt. Da dürfte ich mir alle Optionen offenhalten, da ja die Netzteile bei mir auch in den Verteiler kommen. Verteiler wird übrigens neu gemacht und mit 20% Reserve konzipiert, wird ein riesen Teil .


            Vielen Dank für eure Hilfe!!

            Liebe Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marces Beitrag anzeigen
              Mein Elektriker meint nun, dass es sich anbietet für mehrere Leuchten eine Zuleitung vom Verteiler zu einer Verteilerdose und von dort aus ein Draht zu jeder Leuchte/Leuchtgruppe im jeweiligen Raum durch ein weiteres Leerrohr zu ziehen.
              Genau, das hat er nämlich schon immer so gemacht!


              Zitat von Marces Beitrag anzeigen
              Der Punkt von Volker mit den glimmenden LED war jetzt der entscheidende. Da hat auch der Elektriker gemeint, dass bei 230V das kein Thema ist, bei 24V zB. sehr wohl.
              Es ist eigentlich genau anders herum.

              Ist doch interesseant, wie man die Fachkenntnisse einer Person aus 2 Sätzen herauskristallisieren kann!

              Sehe ich das richtig, dass Du 24V Zentral planst? Gedimmte Leuchten?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X