Hallo zusammen,
ich habe zwar schon ein paar Informationen zu dem Thema hier gefunden, aber ein paar Dinge sind mir dennoch nicht ganz klar.
Ich überlege, ob ich für unser geplantes Haus einige Temperatur- und ggf. auch Feuchtigkeitsfühler einsetze. Meine Ideen sind: Temperaturfühler für die oberflächennahe Geothermie im Garten, Temperaturfühler im Estrich und ggf. auch welche an den Warmwasserzuleitungen der Dusche. Außerdem fände ich Feuchtigkeitssensoren im Garten ganz interessant, um später eine automatische Bewässerung steuern zu können.
Zunächst bin ich hier bei 1-Wire gelandet, aber "das macht man" wohl nicht mehr. Wie in diesem Thread erwähnt, sollte man einen Pt1000 Fühler oder ähnliches einsetzen.
Ich glaube bei KNX bin ich inzwischen ganz gut im Thema (da gibt es dann ja auch einen Elektriker der das umsetzen wird), aber hier fehlt mir die ein oder andere Grundlage.
Fragen:
1. Ich habe gelesen, dass ich ein REG-Gerät (z.B. dieses hier) benötige. Welche Geräte sind da zu empfehlen? Oder sind die quasi alle gleich gut? Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
2. Sensoren: Bei diversen Shops gibt es eine unglaublich Anzahl an verschiedenen Sensoren. Wie wähle ich denn den richtigen?
3. Verkabelung:
Wie gehe ich hier sinnvoll vor? Es muss ja von jedem Sensor ein eigenes Kabel in den Technikraum, oder? Wie lang dürfen diese Kabel sein? Für die Sensoren im Garten: Ich gehe davon aus, dass ich diese nicht einfach in die Erde legen sollte? Gibt es best practises wie ich diese "richtig" verlege und wir ich die durch die doch sehr dichte Gebäudehülle bekomme?
Wie gesagt, hier fehlt es mir an vielen Grundlagen. Ich freue mich also nicht nur über konkrete Anworten sondern natürlich auch über Hinweise, wie ich mich dem Thema generell annähern kann.
Dank,
Timo
ich habe zwar schon ein paar Informationen zu dem Thema hier gefunden, aber ein paar Dinge sind mir dennoch nicht ganz klar.
Ich überlege, ob ich für unser geplantes Haus einige Temperatur- und ggf. auch Feuchtigkeitsfühler einsetze. Meine Ideen sind: Temperaturfühler für die oberflächennahe Geothermie im Garten, Temperaturfühler im Estrich und ggf. auch welche an den Warmwasserzuleitungen der Dusche. Außerdem fände ich Feuchtigkeitssensoren im Garten ganz interessant, um später eine automatische Bewässerung steuern zu können.
Zunächst bin ich hier bei 1-Wire gelandet, aber "das macht man" wohl nicht mehr. Wie in diesem Thread erwähnt, sollte man einen Pt1000 Fühler oder ähnliches einsetzen.
Ich glaube bei KNX bin ich inzwischen ganz gut im Thema (da gibt es dann ja auch einen Elektriker der das umsetzen wird), aber hier fehlt mir die ein oder andere Grundlage.
Fragen:
1. Ich habe gelesen, dass ich ein REG-Gerät (z.B. dieses hier) benötige. Welche Geräte sind da zu empfehlen? Oder sind die quasi alle gleich gut? Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
2. Sensoren: Bei diversen Shops gibt es eine unglaublich Anzahl an verschiedenen Sensoren. Wie wähle ich denn den richtigen?
3. Verkabelung:
Wie gehe ich hier sinnvoll vor? Es muss ja von jedem Sensor ein eigenes Kabel in den Technikraum, oder? Wie lang dürfen diese Kabel sein? Für die Sensoren im Garten: Ich gehe davon aus, dass ich diese nicht einfach in die Erde legen sollte? Gibt es best practises wie ich diese "richtig" verlege und wir ich die durch die doch sehr dichte Gebäudehülle bekomme?
Wie gesagt, hier fehlt es mir an vielen Grundlagen. Ich freue mich also nicht nur über konkrete Anworten sondern natürlich auch über Hinweise, wie ich mich dem Thema generell annähern kann.
Dank,
Timo
Kommentar