Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostatventile einfach abschrauben als Heizkonzept?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermostatventile einfach abschrauben als Heizkonzept?

    Moin,

    Ich habe in meinem Neubau eine FBH und hatte angedacht die Temperaturregelung mit MDT AKH zu machen (interne regelung) sowie Tastern die aus jedem raum die temperatur senden.

    Wie erwartet sind wir jetzt paar Tage drin und es klappt nicht so wie gewünscht ^^

    Da ich das ganze Thema mitsamt den möglichen Einstellungen sehr komplex finde tendiere ich aktuell zu dem auch öfter gelesenen Vorschlag auf die Einzelraumreglung zu verzichten da - bei einem korrekten hydraulischen abgleich - sowieso alles einigermaßen sinnvoll und energiesparend laufen sollte.

    Ohne jetzt (erneut) eine Glaubensdiskussion dazu zu haben intressiert mich ob ich so vorgehen kann:

    1) Abmontieren aller Stellantriebe - Also alle Ventille sind immer voll offen
    2) Solltemperataur wird an der Heizung eingestellt (Luft/Wasser WP) z.b auf 22 Grad (Heizkurve etc wurde vom Installateur eingestellt)

    Bekomme ich damit eine einigermaßen vernünftige Heizungslösung hin oder muss ich mich doch mit den Details und der Steuerung auseinandersetzen?

    danke vorab.

    mfg
    Oli

    #2
    1. Ja
    2. Ja, zusätzlich kannst du die Temperatur der einzelnen Räume über die Durchflussregler im Heizkreisverteile einstellen.

    Ich habe das damals zusammen mit dem Heizungsbauer gemacht. Bad voll auf, die anderen Räume etwas gedrosselt.
    Steuergerät der Heizung im Wohn-Essbereich regelt auf die gewünschte Temperatur.

    Ich bin damit zufrieden.

    mfg

    Olli
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Steuergerät der Heizung im Wohn-Essbereich regelt auf die gewünschte Temperatur.
      Danke schonmal dafür.
      Was genau macht das Steuergerät? Ich hab kein derartiges Steuergerät irgendwo verbaut, kann nur direkt auf dem bedienterminal der Inneneinheit der heizung Einstellungen machen. Die heizung "weiss" aber nicht wie warm es in meinen Räumen ist.


      Kommentar


        #4
        Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
        und es klappt nicht so wie gewünscht
        Wenn du nicht sofort aufgeben magst beschreib mal das Problem konkret. Es gibt einige typische Fehler die lösbar sind.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Wenn du nicht sofort aufgeben magst beschreib mal das Problem konkret. Es gibt einige typische Fehler die lösbar sind.
          Hey Volker,

          Symptom ist : Es ist zu kalt :-)
          Auf dem AKH ist 22 Grad,, teilweiße auch 23 Grad als Komforttemperatur eingestellt und ansonsten alles auf werkseinstellungen aber die temperaturen laut den Schaltern kommen immer nur auf 19 grad rum.
          Die Ventile fahren auch auf bzw sind in 2 räumen anscheinend dauerhaft offen, ich komme aber doch nicht auf 22 grad., nichtmal 21 wenn nicht grad die sonne reinscheint.

          Mein Problem ist sicher auch , dass ich mich damit noch nicht richtig beschäftigt habe - ggf muss ich nachtabsenkungen, sperren rausnehmen oder die heizkurve an der heizung anpassen oder oder oder.

          Je mehr ich lese desto komplexer kommt mir das ganze vor - und nicht die art von komplexität wo man sich gerne reinfuchst und ausprobiert - auch weil es ewig dauert bis man weiß ob der effekt so ist wie man möchte. :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
            bedienterminal der Inneneinheit
            Das Teil meine ich. Das misst auch die Ist-Temperatur.
            Natürlich kennt die Heizung nur die Temperatur im Referenz-Raum.

            Wenn du aber eh schon die Heizungsregler ind die Sensoren hast, warum nicht nutzen....
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
              Die Ventile fahren auch auf bzw sind in 2 räumen anscheinend dauerhaft offen, ich komme aber doch nicht auf 22 grad., nichtmal 21 wenn nicht grad die sonne reinscheint.
              Dann liegt es aber nicht an der KNX Regelung. Die kann die verfügbare Heizleistung reduzieren, aber nicht erhöhen. Mehr als Ventile voll geöffnet geht nicht.

              Du solltest mal die Stellwerte (Prozent) kontrollieren, am besten mit Diagramm aufzeichnen. Und jetzt als ersten Schritt mal die Ventilantriebe abschrauben, damit die Ventile voll öffnen. Nur so kann man erkennen, ob die Heizung überhaupt genug Leistung liefert.

              Kommentar


                #8
                Also Ich würde im ersten schritt immer versuchen erstmal ohne KNX-Regelung eine saubere Einstellung im System zu erreichen. Wenn es jetzt erstmal immer zu kalt ist, dann wird der KNX da das geringere Problem sein. Da stimmen dann eher die Grundparameter zur Leistungsabgabe und Verteilung in der Anlage nicht.

                Spielereien wie Nachtabsenkung usw. würde ich erst mal deaktivieren, das hilft eh nicht wirklich um Energie zu sparen. Und ansonsten muss man dafür auch eine geeignetes Zeitfenster für die Definition der Nacht in der Heizung finden. Denn WP und PV in Kombination ergeben keinen Sinn die Nachtzeit vor ausreichend Sonnenschein beenden zu lassen, so dass das energieintensive Hochheizen in der kältesten Zeit des Tages (ineffizienz der WP) und damit leider auch noch sonnen freien zeit (teuerste Zeit des Tages weil eher leerer Speicher und kein Nachschub vom Dach).

                Und jeder Handgriff der selbst gemacht wird um das gescheit einzuregeln bedeutet Regressrechnung an den Heizi, da da offensichtlich einiges nicht stimmt an der Anlage. Insofern gern auch nochmal dort erst Mahnen und Beseitigung der Fehler ordern.

                Die Lösung sollte natürlich nicht einfach das simple hochdrehen der Heizkurve sein, auf das die WP dann ineffizient Wärme produziert, die die KNX-Regelung dann künstlich wegregelt.

                Daher bin ich wieder dabei. Erst den thermischen hydraulischen Abgleich machen, danach für Die Störgrößen wie jetzt Sonne die KNX-Regelung drüber packen.
                Solange die Basisinstallation es aber zu keinem relativ konstantem Temperaturniveau im Haus bringt macht eine KNX-Regelung keinen Sinn.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                  Bekomme ich damit eine einigermaßen vernünftige Heizungslösung hin oder muss ich mich doch mit den Details und der Steuerung auseinandersetzen?
                  Dazu gibt es grundsätzlich 2 Meinungen:
                  A) ja, funktioniert prima mit hydraulischen Abgleich
                  B) nein, es muss eine ERR sein

                  Bei A) muss man berücksichtigen, die Bewohner eine gewisse Temperaturabweichung tolerieren. Man kann mit hydraulischem Abgleich Störquellen wie Wetter, Sonne, Anzahl der Leute im Raum etc. nicht in den Griff bekommen. Ein Raum führt und die anderen Räume sind ungeregelt. Z.B. Südseite hat Sonneneinstarhlung (regelt runter) und das Büro auf der Nordseite ist dann zu kalt. => Es geht mit gewissen Kompromissen oder nicht sehr hohen Anforderungen.
                  Die Qualität bzw. das Ergebnis eines hydraulischen Abgleichs ist auch sehr unterschiedlich.

                  Bei B) ist der Komfort schlichtweg höher, da die Temperatur in jedem Raum einzeln geregelt und wird. Die Südseite hat bereits genug Wärme und das Büro wird trotzdem auf Komforttemperatur geregelt. Oder Sonne kommt in einem nicht führenden Raum und wir runtergeregelt. Eine ERR spart normal auch Energie ein. Zudem ist eine ERR im Neubau auch (meist) vorgeschrieben.

                  Die Anforderungen der Bewohner sind halt sehr unterschiedlich. Einigermaßen vernünftig ist also sehr dehnbar. Ich würde auf den Komfort nicht verzichten wollen.

                  Aber hier liegt es nicht an der Regelenung, wie in Post #7 geschrieben.



                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht das Ganze noch mal aus einem anderen Winkel betrachtet.

                    Kannst du mal nachschauen, wie viele Kompressorstarts deine LWWP am Tag überhaupt macht und ob die einigermaßen konstant durchläuft? Gerade weil du schreibst mit Nachtabsenkung.
                    Nicht das der Regler dir die WP ständig abwürkt und dann erst sehr verzögert die WP wieder startet und dann der Energieeintrag nicht ausreicht?
                    Ich denke mit 22°C Vorlauf wird es auch schwer sein, die 22°C im Bad zu erreichen wenn ich deinen Wunsch richtig verstanden habe.

                    Da du schreibst Neubau, hast du alle thermischen Stellantriebe schon eine längere Zeit voll bestromt, um sie aus dem Baustellenmodus zu bekommen?

                    Doc

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X