Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vallox ValloPlus 350 MV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vallox ValloPlus 350 MV

    Hallo zusammen,

    bei unserer Lüftung zeigt sich immer wieder, dass die Zuluft deutlich (bis zu 10 Grad) über der eingestellte Solltemperatur liegt. Soll aktuell 13 Grad, Zuluft 23 Grad. Den Zuluftsensor haben wir erst tauschen lassen, daran kann es nicht liegen.
    Das ist eigentlich schon so seitdem die Lüftung läuft (5 Jahre). Dementsprechen funktioniert natürlich eine automatische Umstellung von WRG auf Bypass und KRG nicht. Letztes Jahr gab es wohl ein Softwareproblem, dieses sollte ja aber behoben sein.

    Danke für Insights und Hilfe!
    Daniela

    #2
    Hallo Daniela, herzlich willkommen im Forum!

    Die Zuluft ist die Luft außerhalb des Hauses; die Temperatur der Zuluft kann nur die Außentemperatur sein.
    • Aber die Außentemperatur schwankt; in der Sonne ist sie unterschiedlich von im Schatten
    Die WärmeRückGewinnung WRG macht nur Sinn, wenn die Zuluft deutlich kühler ist als die Temperatur im Haus. Die WRG kann abgeschaltet werden mit der Automatischen Bypassklappensteuerung: Dafür dient die eingestellte Temperaturgrenze. Dann strömt die Außenluft direkt ins Haus.

    Es gibt ein Elektronachheizregister, das die Zuluft erwärmen kann, wenn die WRG nicht ausreicht.

    Wenn es draußen aber wärmer ist - beispielsweise Zuluft 23 Grad - dann kann das Lüftungsgerät nur diese Zuluft in den Innenraum transportieren. Ein Abkühlen im Sinne einer Klimaanlage ist im Geräteumfang nicht enthalten.

    Die "Klage" über eine zu hohe Temperatur gegen ein Lüftungsgerät halte ich nicht für gerechtfertigt.

    Disclaimer: Ich habe keinerlei Beziehung zu Vallox oder einer Firma des Bereichs HKL - hier steht meine private Meinung, gestützt auf mein technisches Verständnis.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Wenn es draußen aber wärmer ist - beispielsweise Zuluft 23 Grad - dann kann das Lüftungsgerät nur diese Zuluft in den Innenraum transportieren.
      Bypass unterdrücken und schon wirkt der WT auch in die andere Richtung in dem er mit Hilfe der kühleren Abluft die Frischluft abkühlt und somit die Zuluft eine geringere Temperatur aufweist als die Außenluft.

      Die Bypassregelung braucht daher zwei Temperaturgrenzen, eine die den nach unten begrenzt damit es nicht unangenehm kühl einströmt und eine nach oben, damit es eben nicht unangenehm warm einströmt. Damit man sowenig wie möglich einen Bypass benötigt (weil der verhindert ja ggf auch die LF Regulierung und nicht nur die Temperatur) sind Vorwärmetauscher über z.B. einem Solekreislauf sehr interessant. Hat man z.B. als Heizung eine Sole-WP lässt sich das effizient kombinieren.

      Eine Wirkung wie eine Klimaanlage per KWL kann man aber nicht erreichen da einmal Luft eine zu geringe Wärmekapazität hat und eine eher passive KWL mit WRG eben nur eine Angleichung der Frischluft über die Fortluft auf das Temperaturniveau der Abluft schaffen kann. Für mehr Effekt braucht es aktive Komponenten.
      Ist es also draußen Sommer und drinnen schon zu warm (Beschattung fehlt) dann kann eine KWL auch nicht kühlen, kühlere Luft als die Abluft kann es nicht werden.

      Erst im Nachbetrieb wenn denn dann die Frischluft kühler als die Abluft ist, dann macht es Sinn den Bypass zu aktivieren und auf Basis der geringen Wärmekapazität der Luft etwas effektive Kühle ins Haus zu holen. Die Nutzung als Heizungsunterstützung wäre in der Übergangszeit tagsüber auch denkbar per Bypass zu machen, das wird aber wohl nur sehr marginal Effizient sein. da hat man wohl mehr Heizleistung wenn man dann tagsüber einfach die Jalousien offen hält und die Sonne auf den Boden scheint und die FBH die Wärme im haus verteilt. Da kommt deutlich mehr Energie ins Haus als durch die KWL.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für Euere Antworten, die ich leider „verpasst“ habe. Muss mal in dir Benachrichtigungseinstellungen. Der Grunsatz ist mir schon klar, lasst es mich aber mal am konkreten Beispiel heute morgen zeigen - und vllt. verstehe ich auch einfach etwas nicht.
        5E434235-94F8-4A25-BA04-AA7708A9D6B5.jpeg 5E434235-94F8-4A25-BA04-AA7708A9D6B5.jpeg


        Hier sieht man oben eine Solltemperatur (wäre für mich was unten die Zuluft haben sollte) vom 15 Grad.
        Unten bei den Actuals sieht man draussen 12 Grad, mittag, dass er wärmt (WRG) und zwar auf 23 Grad.
        Und genau DAS verstehe ich nicht. Wenn ich oben 15 Grad einstelle, warum pustet er mir dann 23 Grad rein?

        Danke!
        Daniela Mellentin

        Kommentar


          #5
          Was ich aus dem unteren Bild-Drittel erkennen kann:
          • Die Raumluft wird auf dem Weg nach draussen um 5 °C abgekühlt ( 22 - 17 ).
          • Im Wärmetauscher wird die Zuluft physikalisch bedingt näherungsweise um ebenso 5 °C aufgewärmt:
            12 °C + 5 °C = 17 °C
          Wenn die in den Innenraum geblasene Zuluft mit 23 Grad deutlich wärmer als die geschätzten 17 °C ist, dann kann das nur durch das eingeschaltete elektrische Nachheizregister erreicht werden. In der Bedienungsanleitung steht dazu:
          Nicht vergessen:
          • Schalten Sie die Nachheizung aus, wenn es in der Wohnung wegen warmen Wetters anfängt zu warm zu werden.
          • Schalten Sie die Nachheizung wieder ein, wenn es im Herbst kühler wird.

          Kommentar


            #6
            EB96E612-3BC4-41B8-8F99-8B01381B8880.jpeg 8B51CD9F-E76D-4171-ACD0-FAA010DA41A7.jpeg
            Danke! Diese Nachwärmung gab ea mMn vor 5 Jahren bei Einbau noch gar nicht im Menü einzustellen. Und habe ich auch schon vor 14 Tagen ausgeschalten. Siehe Bild 2.
            Bild 1 zeigt den aktuellen Stand. Da hat er JETZT auf Bypass geschaltet. Aber was ist jetzt anders als vorhin? Eigentlich nur die Grenze von 15 Grad, die jetzt überschritten wurde. Was also ist diese Zieltemperatur zum Einstellen? die Grad, die in den Raum gepustet werden oder die Aussentemperatur?

            Kommentar


              #7
              Wird wohl die Schwelltemperatur für den Bypass sein. Eine Heizungsregelung wird da wohl nicht drinnen sein. Dann müsste er ja die Leistung des Heizregisters regeln können, bzw. den Volumenstrom regeln um die Zieltemperatur zu erreichen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Auf Bypass wird nur umgeschaltet, wenn
                • die Nachheizfunktion ausgeschaltet ist
                und
                • die Außenlufttemperatur zwei Grad über dem Einstellwert liegt
                und
                • die Abluft wärmer als die Außenluft ist
                Wenn nur eine Bedingung nicht erfüllt wird, bleibt der Wärmetauscher aktiv.

                Ziel ist, möglichst kühle Zuluft in die Luftaustauschzone einzublasen.

                Zitat von DMellentin Beitrag anzeigen
                Was also ist diese Zieltemperatur zum Einstellen?
                Es wird immer die Zuluft Temperatur geregelt. Dafür gibt es drei Regelungsstrategien mit unterschiedlichen Messpunkten für die Betriebsarten:
                1. Konstanttemperatur-Regelung der Zuluft
                2. Kaskadenregelung der Zuluft
                3. Umgehungsfunktion der Wärmerückgewinnung
                Und da unterscheiden sich die Sensoren für den Istwert der Regelung:
                Regelungsstrategie Messpunkte für den Istwert
                Konstanttemperatur-Regelung Temperaturfühler Zuluft
                Kaskadenregelung Differenz von Abluft und Einstellwert
                Umgehungsfunktion Außenlufttemperatur & Abluft
                Die "Regelung" durch Bypass erfolgt nach den drei Bedingungen ganz oben in diesem Beitrag durch Ein- und Ausschalten des Bypass. Von einer Regelung im technischen Sinn kann ich da nicht sprechen, da sich die Zulufttemperatur "ergibt".

                Quelle: Bedienungs- und Wartungsanleitung von Vallox, 6.4.2011

                Kommentar


                  #9
                  Danke für Euere Infos!
                  Leider bin ich immer noch nicht weiter, was die Einstellungen angeht.
                  Wie bekomme ich die Anlage eingestellt, dass sie nie wärmer als 21 Grad reinbläst und dann eben automatisch auch auf KRG umstellt wenn ich „Kühlung“ (ohne Klimafunktion, das ist mir klar!) will? Passt das so alles? Als die Anlage eingebaut wurde, hat sie nie umgestellt automatisch, möglicherweise war da auch ein Fühler (Zuluft) kaputt. Daher bin ich inzwischen total verunsichert.

                  VG und danke für die Hilfe!!!

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Umstellung von WRG auf KRG und zurück gibt es nicht; der Wärmetauscher kühlt die warme Seite und wärmt dafür die kalte Seite.
                    • Draußen kalt - die Zuluft wird erwärmt
                    • Draußen heiss - die Zuluft wird abgekühlt
                    Es gibt nur eine Umschaltung auf Bypass, also das Abschalten des Wärmetauschers. Und dafür war das Abschalten des Nachheizregister notwendig.

                    Versuchen wir die Betrachtung wie ein Profi mit konkreten Szenarien:
                    (1) Heißer Sommertag mittags, Außen 35 °C, Innen 25 °C, Abluft 25 nicht wärmer als Außenluft 35 °C
                    (2) Heißer Sommertag morgens, Außen 15 °C, Innen 25 °C, Abluft 25 wärmer als Außenluft 15 °C
                    (3) Übergangszeit mittags, Außen 15 °C, Innen 20 °C, Abluft 20 wärmer als Außenluft 15 °C
                    (4) Übergangszeit morgens, Außen 5 °C, Innen 20 °C, Abluft 20 wärmer als Außenluft 5 °C

                    Der Fall (1) ist unbestritten: Kein Bypass, KRG mit Wärmetauscher wie gewünscht.

                    In den Fällen (2) bis (4) greift Regel aus #8 "Bypass nur, wenn die Außenlufttemperatur zwei Grad über dem Einstellwert liegt". Der Einstellwert kann im Bereich 0 ...+25 °C geändert werden. Das kann iterativ erfolgen:
                    • Zuluft Temperatur zu hoch -> Einstellwert verringern
                    • Zuluft Temperatur zu niedrig -> Einstellwert erhöhen
                    Bei der Voreinstellung Einstellwert = 12 °C wird in den Fällen (2) und (3) über den Bypass die Zuluft direkt einströmen; nur im Fall (4) wird die Zuluft über den Wärmetauscher vorgewärmt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo knxPaul,

                      ok, das deckt sich mit meinem Verständnis.Was mich jetzt noch interessieren würde, wann tritt "draußen heiss - Zuluft wird abgekühlt" in Kraft? Das wäre für mich KRG.

                      Ich denke bei den heutigen Temperaturen werde ich das heute hoffentlich sehen.
                      Aktuell sind meine Werte:
                      - eingestellte Gradzahl: 15 Grad
                      - Außen 19 Grad
                      - Zuluft 21 Grad
                      - Raumluft 22 Grad
                      - Fortluft 23 Grad
                      - Wärmetauscher Status Bypass (da Außen > eingestellte Gradzahl + 2)

                      Ich würde jetzt erwarten, wenn es draussen noch wärmer wird, dass er in KRG geht.
                      Dann wäre zumindest das durchsichtig.

                      Wie haben denn Sie die eingestellte Gradzahl stehen? Und die Methoden der Temperatursteuerung auch auf Zuluft? (da gibt es ja noch Abluft und KRG)

                      Vielen vielen Dank!
                      Daniela Mellentin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DMellentin Beitrag anzeigen
                        wann tritt "draußen heiss - Zuluft wird abgekühlt" in Kraft?
                        das ist die "Verletzung" der dritten Bedingung in #8:
                        • die Abluft wärmer als die Außenluft ist
                        Wenn also die Abluft kühler als die Außenluft ist, wird von Bypass wieder auf Wärmetauscher umgeschaltet:
                        • dann ist es draußen wärmer als drinnen,
                        • im Wärmetauscher kühlt die Fortluft die Zuluft,
                        • das ist KRG
                        Das phsyikalische Prinzip der Beharrung auf den Zustand - in diesem Fall die Kühle im Innenraum - liegt dem Funktionieren des Wärmetauschers in der gewünschten Richtung zugrunde.

                        Die Frage nach meinen Einstellungen ist erlaubt; beantworten kann ich sie nicht, weil ich persönlich auf Altbau mit Fugenlüftung schwöre.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X