Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT KNX Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT KNX Dimmaktor

    Hallo,

    Ich habe einen MDT AKD-0324V.02 Dimmaktor.
    Ich möchte daran insgesamt 20 Meter led stripes anschließen. Ich würde mir diese jetzt in 5m Abschnitte aufteilen. Kann ich diese ohne Probleme an einen einzigen schaltaktor hängen?
    Passendes 24V Netzteil natürlich vorausgesetzt.

    Vielen Dank vorab

    ​​​

    #2
    Das Wichtigste hast du vergessen. Die Leistungsaufnahme der Stripes, und wie du die anschliessen willst (1,2,3-kanalig)
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Da hast du natürlich recht
      Es sollen tuneable white stripes mit 15W/m werden.
      Wären also insgesamt 300W

      Kommentar


        #4
        Dimmaktor werden eigentlich nur die Aktoren für 230V genannt, diese hier nennt man eher LED-Controller.
        Der von dir genannte kann 3x 3A, bei 24V also 3x 72W.
        Ein LED-Streifen mit 2x 15W/m hat bei 5m dann 2x 75W, also etwas zu viel, oder ist deiner ein LED-Streifen mit 2x 7,5W?

        Warum nimmst du für TW eigentlich einen 3-Kanal, und nicht einen 2- oder 4-Kanal, oder hast du mit dem 3. Kanal noch etwas anderes vor?
        Muss es unbedingt ein UP-Aktor sein, oder ginge auch ein REG, z.B. MDT AKD-0424R.02, dieser kann dann 4x 4A (also 4x 96W).

        Walter

        Kommentar


          #5
          Dann sind das nach Adam Riese (P=U*I) 12,5A
          Der MDT kann pro Kanal 3 A
          Gibt da Herangehensweisen aber das solltest du dir vom Fachmann sagen lassen
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Nein es muss nicht zwingend ein UP Aktor sein.
            Bei dem MDT AKD-0424R.02 würde ich dann jeden stripe separat an einen Kanal anschließen?

            Und ja wird von einem Fachmann durchgeführt. Möchte es trotzdem verstehen.

            Vielen Dank für eure Antworten!

            Kommentar


              #7
              Du hast insgesamt 4x 5m Stripes, korrekt? Und es sind jetzt TW mit 2x 15W/m, korrekt?
              Dann hast du mit 2x 4-Kanal Controller 8 Kanäle zu je 4A oder 96W.

              Falls deine Stripes jedoch nur 2x 7,5 W/m haben, dann sieht die Rechnung anders aus.
              Zuletzt geändert von scw2wi; 16.05.2021, 18:36.

              Kommentar


                #8
                Die stripes sind angegeben mit 15W/m.
                Also gehe ich davon aus, dass es 2x7,5W/m sind.

                Kommentar


                  #9
                  Für TW benötigt man 2 Kanäle am LED-Kontroller. MDT AKD-0324V.02 hat aber nur 3 Kanäle und ein Kanal bleibt übrig. Darum war hier die Frage von scw2wi, warum Du diesen Kontroller nehmen möchtest? Besser wäre bei TW einen 2/4- Kanal Kontroller zu nehmen.
                  Bei der Leistung 2x7,5W/m..
                  Bei AKD-0424V.02 kann man 4Kanäle je 3A ansteuern. Also theoretisch wären 2x9,6m‬ möglich
                  Bei AKD-0424R.02 kann man 4Kanäle je 4A ansteuern. Hier wären 2x12.8m möglich
                  Also der Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02 würde hier besser von der Leistung passen.
                  Zuletzt geändert von xnet; 16.05.2021, 19:09.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X