Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialausgleich an Dachrinne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Potenzialausgleich an Dachrinne

    Hallo,

    Ich such mir gerade den Wolf, was vermutlich am falschen Suchbegriff liegt.

    Für den pot. Ausgleich, der Satanlage und PV suche ich den 8mm Erdungsdraht den es massige auf der Rolle gibt als gerade Standen um ihn sauber an der Dachrinne zu befestigen.
    Irgendwie find ich da nichts, kann mir jemand einen Tip geben nach was ich suchen muss.

    Danke und Grüße

    #2
    Servus,

    am besten du nimmst einen Alu Draht und ziehst ihn mit dem Akkuschrauber gerade, dann kannst du uhn sauber an der Dachrinne montieren

    Sebastian

    Kommentar


      #3
      Ah gibt es da extra für den Akkuschrauber extra Vorsätze um dem Draht zu Richten?

      Ist halt mein Haus und da soll Sat und PV ordentlich geredet werden, meisten wird das ja einfach durch ein 16mm² quer durchs Haus realisiert, was ja nicht Normgerecht ist.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Du mischt Äpfel uns Birnen..., sag einfach einmal was das Ziel ist und dir wird geholfen.

        Würde aber sowieso eher zu 10er Alu tendieren usw.

        Kommentar


          #5
          Ich suche einen geraden Draht der Parallel zum Regenrinnenrohr an der Hauswand hoch gehen soll.

          So wie man das bei Blitzableiter auch oft sieht.

          Weiss aber nicht nach was ich suchen soll.

          Kommentar


            #6
            Sowas?
            https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F2355/runddraehte

            Hier gibts übrigens den Rest dazu:
            https://www.dehn.de/store/h/de-DE/H3...er-blitzschutz
            Zuletzt geändert von tsb2001; 23.05.2021, 22:09.

            Kommentar


              #7
              Das hab ich alles gefunden, ich suche den Draht als Stangenware.

              Wobei ich glaube dass ich den Draht auf der Rolle brauch und ihn dann richten muss.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Willst du damit auch Blitzschutz oder lediglich PA realisieren?
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                  Das hab ich alles gefunden, ich suche den Draht als Stangenware.

                  Wobei ich glaube dass ich den Draht auf der Rolle brauch und ihn dann richten muss.

                  Grüße
                  Aber das, was an Dachrinnen heruntergeführt wird, sind keine Stangen. Auch nicht das, was auf dem Dach montiert wird. Alles auf Rolle und dann vor der Montage gerichtet…

                  Trotzdem befindet sich in dem Link zu Dehn (wenn man ein wenig auf der Seite herum klickt) auch Stangenware… (aber Stahldraht gerichtet)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                    Ah gibt es da extra für den Akkuschrauber extra Vorsätze um dem Draht zu Richten?

                    Grüße
                    du spannst die eine Seite des Drahtes in den Akkuschrauber und die andere Seite hälltst du mit einer Zange (bsp. Wasserpumpenzange) fest und auf zug dann gibst du am Akkuschrauber gas bis er gerade ist. Danach kannst du ihn sauber mit der zugehörigen Halterung montieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                      Ich such mir gerade den Wolf, was vermutlich am falschen Suchbegriff liegt.
                      Das liegt bei dem Grad an Hilflosigkeit eher an fehlender fachlicher Praxis (Stichwort: Tordierung von Alu-Draht) gepaart mit Unkenntnis relevanter Normen wie insbesondere DIN VDE 0100-712 aber auch der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) und speziell deren Beiblatt 5, das in Deutschland auch für Gebäude OHNE Blitzschutzanlage relevant ist

                      Blitzschutz erfordert ein Gesamtkonzept!

                      Die für Antennenerdungen an sich löbliche Außenableitung ohne gefährliche Näherungen wird fragwürdig, wenn PV-Leitungen innen ohne Trennungsabstand zu anderen Leitungen als Blitzeinleiter verlegt wurden. Überquerte Dachrinnnen und Fußpunkt von Regenfallrohren sollten wie bei Blitzschutzanlagen an Erdungsleiter mit angeklemmt werden. Das allein ergibt aber ohne Weiterführung an eine eigene Anschlussfahne einer Erdungsanlage oder eine Verbindung mit dem Schutzpotentialausgleich/HES nichts war den Namen Potentialausgleich verdient. Insoweit wäre der Titel "Potentialausgleich an Dachrinne" reichlich verfehlt.

                      Sollte jedoch ein unerwähntes Blitzschutzsystem vorhanden sein, müsste erst einmal von einer dafür ausgebildeten Blitzschutzfachkraft die Tauglichkeit und Normkonformität des LPS geprüft werden.

                      Bitte die Topologien von PV- (Dünnschichtmodule? WR mit oder ohne Trafo? PA von einem Hersteller gefordert?) und Antennenanlage (Art? PA?) einschließlich der Erdungsanlage(n) und PA-Verbinder und Leiter skizzieren.

                      Getrennte Erder ohne Verbindung zum obligatorischen Schutzpotentialausgleich des Gebäudes sind gefährlich und normwidrig und der Anschluss von PV-Gestellen an Separaterder ist das exakte Gegenteil eines PotentialAUSGLEICHS.

                      VORABLEKTÜRE
                      Zuletzt geändert von Dipol; 24.05.2021, 23:12.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Würde aber sowieso eher zu 10er Alu tendieren usw.
                        Einfach so oder gibt es dafür auch einen blitzschutztechnisch nachvollziehbaren Grund?

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für Eure Tipps, jetzt weiß ich den Draht sauber gerade bekomme.


                          @Dipol:

                          Das liegt bei dem Grad an Hilflosigkeit eher an fehlender fachlicher Praxis (Stichwort: Tordierung von Alu-Draht) gepaart mit Unkenntnis relevanter Normen wie insbesondere DIN VDE 0100-712 aber auch der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) und speziell deren Beiblatt 5, das in Deutschland auch für Gebäude OHNE Blitzschutzanlage relevant ist
                          In die enstprechenden Normen werde ich mich versuchen einzulesen, und hoffe dass ich es auch verstehe ;-).

                          Die für Antennenerdungen an sich löbliche Außenableitung ohne gefährliche Näherungen wird fragwürdig, wenn PV-Leitungen innen ohne Trennungsabstand zu anderen Leitungen als Blitzeinleiter verlegt wurden. Überquerte Dachrinnnen und Fußpunkt von Regenfallrohren sollten wie bei Blitzschutzanlagen an Erdungsleiter mit angeklemmt werden. Das allein ergibt aber ohne Weiterführung an eine eigene Anschlussfahne einer Erdungsanlage oder eine Verbindung mit dem Schutzpotentialausgleich/HES nichts war den Namen Potentialausgleich verdient. Insoweit wäre der Titel "Potentialausgleich an Dachrinne" reichlich verfehlt.
                          Aktuell ist noch nichts verlegt, da es noch nicht mal ein Dach gibt, somit kann ich noch viel richtig bzw. falsch machen.
                          Der Titel ist vielleicht nicht Ideal gewählt, besser wäre wohl gewesen "Potentialausgleich parallel zum Fallrohr verlegen"

                          Den Draht wollte ich mit entsprechenden Schellen (z.B. Dehn 423 019) am Fallrohr befestigen.

                          An die Rinne selbst soll dann eine Dachrinnenklemme (Dehn 540 120) und von da unter den Platten mit einem Cu 1x16mm² weiter zum Antennenmast, an den dann ein Sat-Spiegel und eine KNX-Wetterstation kommt.

                          So wie es im Dehn Flyer DS306 beschrieben wird.


                          Sollte jedoch ein unerwähntes Blitzschutzsystem vorhanden sein, müsste erst einmal von einer dafür ausgebildeten Blitzschutzfachkraft die Tauglichkeit und Normkonformität des LPS geprüft werden.
                          Ein äußerer Blitzschutz soll nicht installiert werden.

                          Bitte die Topologien von PV- (Dünnschichtmodule? WR mit oder ohne Trafo? PA von einem Hersteller gefordert?) und Antennenanlage (Art? PA?) einschließlich der Erdungsanlage(n) und PA-Verbinder und Leiter skizzieren.
                          Es sollten eine dickschichtanlage mit Halbzellen Modulen und Trafolosen WR (SMA Tripower 20000TL) installiert werden.

                          Getrennte Erder ohne Verbindung zum obligatorischen Schutzpotentialausgleich des Gebäudes sind gefährlich und normwidrig und der Anschluss von PV-Gestellen an Separaterder ist das exakte Gegenteil eines PotentialAUSGLEICHS.
                          Das ist nicht der Fall!
                          Der Draht (V4A 10mm) welcher dafür vorgesehen ist, ist mit der Ringerder welcher mehrfach mit dem Fundamenterder verbunden ist, verdunden.


                          Nochmals vielen Dank!

                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Warum keine separate Fangstange? Das wäre doch viel besser.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #15
                              Weil kein äußerer Blitzschutz verbaut wird...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X