Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paulmann Plug& Shine Kabel selbst konfektionieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Paulmann Plug& Shine Kabel selbst konfektionieren

    Hi,
    ich würde gerne wissen ob das Plug&Shine System von Paulmann auf einen Standard setzt und man kompatible Stecker zum selbst konfektionieren auch irgendwo herbekommt. Bei den vielen Metern wäre es einfacher/günstiger sich das Kabel selbst zu konfektionieren.

    #2
    Ich habe hierzu vor 2 Jahren gesucht und konnte nichts finden - die Stecker scheint nur Paulmann zu verwenden bzw individuell anfertigen zu lassen.

    Wir haben jetzt ca 20 Leuchtobjekte von Paulmann und ich habe es so gelöst, dass ich zu den Zielbereichen hin (teils >25m) mit Erdkabel 2,5 mm^2 gearbeitet habe, die ich dann mit solchen wasserdichten Verhindern von Amazon mit dem Paulmann Kabel verbunden habe. Damit spart man sich die teuren Verlängerungskabel von Paulmann und kann die langen Strecken mit größerem Querschnitt machen.

    Wollte die Stecker auch erst durch andere ersetzen, musste allerdings feststellen, dass gute, wasserdichte Kupplungen auch recht teuer sind, so dass man sich am Ende nichts spart ggu der Paulmann Kabel und noch basteln muss. Auf das Paulmann System ist bzw. 5 Jahre Garantie.

    Kommentar


      #3
      Genauso haben wir das auch gemacht: in dem Bereich, in dem keine Leuchten sind ein eigenes Kabel (Ölflex Heat 125 MC), dann mit wasserdichten Crimpverbindern + Klebeschrumpf auf das Paulmann-System. Die langen Kabel von Paulmann haben ja alle 2-3m einen Abgang, das ist schon ganz praktisch, auch zum Umgestalten.

      Wirklich blöd finde ich die sehr sehr kurzen Leitungen an den Leuchten. Hätte man da mehr spendiert, könnte man die Leuchte entlang einer langen Paulmann-Leitung überall platzieren und am nächstbesten Abgang anschließen.
      Zuletzt geändert von EIBaer; 30.05.2021, 08:37.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Danke euch! Dachte ich mir schon um auf die Leitung zu kommen habt ihr das Ende bzw den Anfang vom Paulmannstrang vermutlich einfach angeschnitten oder?

        Kommentar


          #5
          Werde es so machen wie ihr vorgeschlagen habt… hab aber auch noch eigene LED stripes und andere leuchten, würde hier ebenfalls zumindest ähnliche Stecker verwenden wollen weil ich das System ganz gut finde. Welche Stecker würdet ihr empfehlen? Sollten nicht so klobig sein, gerne auch bis zu 5 polig.

          Kommentar


            #6
            Ich habe eine 5 adrigen Zuleitung in einer wasserdichte erddose gezogen. Von dort habe ich die paulmankabel verteilt. Wie du schon schreibst einfach enden ab und in der Dose verdrahten.

            Das Ganze wird dann in einer uv mit KNX Dimmern gedimmt. Und das schöne die lassen sich besser dimmen als mit den originalen Dimmern.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              traxanos vielen dank! Mit einer 5adrigen Zuleitung kannst du dann 4 Gruppen einzeln dimmen, korrekt? Werde ich auch so umsetzen. Welche Erddose hast du verwendet?

              für 220v Leitung als auch andere (nicht paulmann) suche ich noch Stecker, habe hier etwas gefunden, aber pro Stecker UND Kupplung jeweils 10€ ist schon heftig! Weiterhin wäre es schön auch T-Stücke zu finden um Abzweigungen zu realisieren, sonst sind die Stecker schon ziemlich gut.
              Hallo, ich komme leider bei dem Thema Gartenbeleuchtung nicht weiter und werde mich freuen über eure Expertise und Erfahrungen. Hier sind meine Fragen: Im Garten werde ich ein Leerrohr für Strom (Steckdosen, Niedervoltleitung)/Lan (IP-kamera) verlegen und ich möchte gerne eine 12V oder 24V Beleuchtung einsetzen. 1.- 12V

              Kommentar


                #8
                Die einfachen Erdverbinder sind meiner Erfahrung alle scheiße. Ich nutz gerne die Dosen wie einer Friedl FDM1 und kann dann Wagos zum verbinden nutzen. Diese hat aber nur 4 Kabelausläße. Beim großen A gibt es aber auch welche mit 5 Auslässe (1 Zuleitung und 4 Abgänge) die du auch angezeigt bekommt wenn du nach FDM1 suchst.

                Die nutze ich auch für 230V Verteilung.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Interessant! Diese Muffen kannte ich noch gar nicht, werde mir mal eine bestellen und testen. Besten Dank! Hatte jetzt an eine „normale“ Abzweigdose gedacht, aber ich werde mal schauen wie sie sich macht.

                  Kommentar


                    #10
                    Verlegt ihr die Paulmann kabel dann oberirdisch?

                    Kommentar


                      #11
                      Nö im Schotter bzw. bei Erdverlegung im Leerrohr. Teilweise auch einfach nur unterm Mulch.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Ja unterm Mulch wäre für mich oberirdisch.

                        Wie habt ihr das ÜSS Thema gelöst? Jede Leitung die ins Haus geht abgesichert? Drauf gepfiffen?

                        Kommentar


                          #13
                          Eine UV in der Gartenhütte, die dann auch im Zweifel entsorgt / ersetzt wird. Zuleitung zur Gartenhütte 1 Stück 5x16mm² ab HV im Keller inkl. ÜSS, keine kleinteiligen Leitungen von der HV in den Garten verteilt.

                          LAN und KNX ab Keller mit passendem ÜSS-Modul bis zur UV im Garten.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hi welchen Leerrohr Querschnitt brauch ich den für das Paulmann Kabel samt Stecker nach euer Erfahrung??
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #15
                              Der muss schon riesieß sein. Ich denke unter 32 wird da nichts gehen. Ich würde das aber auch nicht empfehlen. Alles was im Leerrohr liegt, ist bei mir ein normales NYY. Im Beet selber brauche ich dann keine Leerrohre mehr. Ich opferen für den Stecker dann immer ein 1m Kabel P&S Kabel.

                              Doch eine Ausnahme habe ich Die normalen "Verlängerungen 1IN-2OUT", hab ich teilweise in 24er liegen, da der Anfang gut durch ein Leerrohr passt.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X