Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasser Erdleitung für Outdoor Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warmwasser Erdleitung für Outdoor Dusche

    Für eine Outdoor Dusche mit Warm- und Kaltwasseranschluss benötige ich eine Thermisch isolierte Wasserleitung.
    Als Querschnitt wäre 1/2 Zoll ausreichend. Wo bekommt man sowas? Mein Heizungsbauer hat nur Fernwärmeleitungen mit 2 Stück 1" -Rohren und einen Außendurchmesser von 125mm.

    #2
    ist jetzt nicht ganz falsch Fernwärmerohr zu nehmen.
    https://www.emax-haustechnik.de/rohr...nkwasser?c=120

    ist halt nicht ganz günstig
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Ich bin nicht sicher, dass sich eine Isolierung lohnt. Das Wasser fließt ja Recht schnell durchs Rohr.
      was ist denn deine Sorge?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
        Wo bekommt man sowas?
        Verbundrohr in EPDM Isolierung, 2 davon in ein KG Rohr stecken, fertig.
        Viel isolieren brauchst du da aber eh nicht bzw. es bringt nichts.

        Kommentar


          #5
          Im Winter halt entleeren...

          Kommentar


            #6
            Und warum nicht die Leitung vom Heizungsbauer nehmen und an der Dusche entsprechend reduzieren?
            (Vorausgesetzt die ist für Trinkwasser geeignet)

            Alternativ einen kleinen Durchlauferhitzer an die Dusche hängen. Spart Aufwand und Leitungen und das Thema Isolierung ist auch hinfällig

            Kommentar


              #7
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              Und warum nicht die Leitung vom Heizungsbauer nehmen und an der Dusche entsprechend reduzieren?
              Weil das Ding sackteuer ist, nichts besser kann und außerdem noch mehr Stagnation bedeutet.
              Bei dem Punkt sollte der Heizungsbauer aber eigentlich sowieso schon Blutdruck bekommen.

              Kommentar


                #8
                Was ist denn jetzt das Ziel/Problem?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Weil das Ding sackteuer ist, nichts besser kann und außerdem noch mehr Stagnation bedeutet.
                  Aber sein Handwerker hat es da und er muss nicht weitersuchen wo er eher bekommt und er hat jemand der ihm das anschließt.

                  Und wegen der Stagnation.... Durchlauferhitzer!

                  Kommentar


                    #10
                    Der Durchlauferhitzer ist das einzig vernünftige. Wie schon gesagt wurde, Stagnation. Die Outdooor Dusche wird ja nur sehr selten genutzt, d.h. da steht das Wasser sicherlich immer mehrere Tage und es bilden sich Legionellen. Ich weiß nicht wie dein Heizungsbauer das in den Griff bekommen will.

                    Daher eine Kaltwasserleitung verlegen und mit einem kleinen Durchlauferhitzer an der Dusche erwärmen. Man muss sich ja auch keine Regendusche dort hinbauen, d.h. da reicht auch etwas "kleineres". 24kW ist dafür überdimensioniert, 18kW vermutlich mehr als ausreichend, wenn die Wassermenge nicht groß ist, reicht vielleicht auch noch etwas kleineres. Je nach Leitungslänge und Anschluss dann vermutlich irgendwas um die 5x6qmm Erdleitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Würde eine Solardusche ebenfalls prüfen...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                        Aber sein Handwerker hat es da und er muss nicht weitersuchen wo er eher bekommt und er hat jemand der ihm das anschließt.
                        Und wegen der Stagnation.... Durchlauferhitzer!
                        Nur weil der maximale Pfusch sofort fertig wird und mehr kostet, ist es nicht weniger Pfusch.
                        Und was soll der Durchlauferhitzer gegen die Stagnation tun?
                        Wenn da im Sommer mal eine Woche keiner duscht, steht die Brühe so lange bei über 20 Grad in der "kalten" Leitung.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist denn dann Dein heißer Tipp um die Stagnation zu vermeiden? Die Leitung die zum Bad geht über die Gartendusche schleifen?

                          Bei manchen Themen sollte man die Kirche im Dorf lassen. Es geht um eine Gartendusche, dort will er sicherlich später nicht seinen Wassersprudler füllen.

                          Kommentar


                            #14
                            Einfach mal laut gedacht:
                            verwende ein Rohr der Fernwärmeleitung als Warmwasser und das zweite als Zirkulation. Kaltwasser legst du separat.
                            Vorteil:
                            • grade bei der Fernwärmeleitung ist die für Vor- und Rücklauf gedacht, wo die Temperaturen nicht extrem auseinander driften. Hier hast du aber bei Verwendung KW und WW zwischen den beiden Rohren grade mal 3cm Isolierung. Da mischt sich das eventuell schon in der gemeinschaftlichen Isolierung, wenn das Wasser darin steht und zeitweilig in Etappen von mehreren Leuten benutzt werden.
                            • keine Stagnation in der WW-Installation
                            • unmittelbar WW bei Beginn der Entnahme
                            • keine zusätzliche Stromversorgung für Durchlauferhitzer und keine Anschaffung für selbigen nötig; es kann also auch keiner Abfrieren oder sonst wie auch immer kaputt gehen
                            …ist nur ein Vorschlag…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Was ist denn dann Dein heißer Tipp um die Stagnation zu vermeiden? Die Leitung die zum Bad geht über die Gartendusche schleifen?

                              Bei manchen Themen sollte man die Kirche im Dorf lassen. Es geht um eine Gartendusche, dort will er sicherlich später nicht seinen Wassersprudler füllen.
                              Wassersprudler darfst du problemlos befüllen; Legionellen sind beim Trinken absolut unbedenklich. Du darfst die halt nicht vernebeln und einatmen.
                              Kannst aber dann mit FFP2-Maske duschen gehen… 😉

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X