Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelüberstände in (Haupt)verteilung und Dose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabelüberstände in (Haupt)verteilung und Dose

    Hi!

    Leerrohre sind jetzt in 2 von 3 Geschossen drin, nun gehts daran auch Kabel einzuziehen. Frage ist nun: Wie lang sollten die Kabel überstehen? Im HAR gibts einen Standschrank mit Reihenklemmen. Ansonsten gibts normale Deckenauslässe, Einbaudosen für Strahler und Wandsteckdosen. Wie lang lasst ihr da die Kabel "überstehen"? Überall eine 2m-Schleife ist sicher genug, frustriert mich aber hinterher wenn ich 100kg Kupferverschnitt habe...

    Grüße
    Robert

    #2
    Deckenleuchten und Wandauslässe, SKD: 30 cm sing genug (sogar für "Russenleuchter"


    Beim Schaltschrank hängt es davon ab, wo die Klemmen sind: wenn oben: dann Schrankbreite + bis zu den Klemmen + 50cm (dann kommst du zu jeder Pos. der Klemmen)
    also mit 2m wäre es schon OK

    100kg CU Verschnitt kann man "versilbern"....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
      Hi!

      Leerrohre sind jetzt in 2 von 3 Geschossen drin, nun gehts daran auch Kabel einzuziehen. Frage ist nun: Wie lang sollten die Kabel überstehen? Im HAR gibts einen Standschrank mit Reihenklemmen. Ansonsten gibts normale Deckenauslässe, Einbaudosen für Strahler und Wandsteckdosen. Wie lang lasst ihr da die Kabel "überstehen"? Überall eine 2m-Schleife ist sicher genug, frustriert mich aber hinterher wenn ich 100kg Kupferverschnitt habe...

      Grüße
      Robert
      Wobei ich bei allem was Mehrfachsteckdosen sind gerne auch etwas mehr lass (so rund nen Meter). Wenn ich dann montiere schneid ich das was zu lang ist ab, zieh die Einzeladern raus und nutz die um die 2te und 3te Steckdose zu verkabeln
      So muss ich nicht immer alle Farben mitschleppen und hab immer das passende parat.

      Kommentar


        #4
        So 30 cm bei Dosen und Wandauslässen passen schon. Beim Verteiler hab ich die Drähte bis zum Boden runter gelassen, das hat auch ganz gut gepaßt. Achtung, Netzwerkkabel müssen wesentlich länger rausstehen, weil man da eine Kabelschlaufe im Rack braucht. Sonst wirds schwer mit dem Auflegen auf die Patchfelder, wenn die Kabel nicht lang genug sind.

        Was ich nicht verstehe: Wieso NYM ins Leerrohr und nicht Einzeldrähte? Damit ist man flexibler, was Adernanzahl und Farben angeht, und außerdem nehmen die weniger Platz im Rohr ein. Bei uns in der Gegend ist das eigentlich üblich.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Was ich nicht verstehe: Wieso NYM ins Leerrohr und nicht Einzeldrähte? Damit ist man flexibler, was Adernanzahl und Farben angeht, und außerdem nehmen die weniger Platz im Rohr ein. Bei uns in der Gegend ist das eigentlich üblich.
          bei uns auch, zudem spart man sich das lästige Entfernen des YM-Mantels in der Dose...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Sorry für die saudumme Frage, aber darf man das so einfach? Auch in Deutschland? Kauft man dann die Einzeldrähte oder zieht man die aus einem NYM raus?
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              oder zieht man die aus einem NYM raus?
              Hoi

              Da kauft man dann die Einzeldrähte. Rolle in Pappe ca. 20x20x7cm glaub' 100m je Farbe.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Danke Bodo für die Antwort. Und erlaubt ist es? Probleme wenn Buskabel etc. parallel verlegt werden?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung, bin kein Eli
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Sorry für die saudumme Frage, aber darf man das so einfach? Auch in Deutschland? Kauft man dann die Einzeldrähte oder zieht man die aus einem NYM raus?
                    Keine Ahnung, wie das in Deutschland ist. Bei uns in Bayern ist es jedenfalls erlaubt.

                    Klar kauft man die Einzeldrähte, gibts 100-m-weise in allen Farben: Voltus Elektro Shop | Starr H05V-U und H07V-U | Verdrahtungsleitung | Kabel | Elektromaterial

                    Ich hab die Buskabel in extra Rohre gezogen.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung, wie das in Deutschland ist. Bei uns in Bayern ist es jedenfalls erlaubt.


                      Dann nehm ich mal an, das man das in Deutschland auch darf. Danke für die Antwort!
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        ja ist erlaubt, jedoch nur für einen Stromkreis bzw ab dem letzten Sicherungselement (meist Leitungsschutzschalter). Hintergrund im übertragenen Sinne, dass nach der Freischaltung kein Stromkreis im Leerrohr mehr Saft haben darf. Vergleichbar bei Mantelleitungen pro NYM.
                        Ausgenommen sind abgeschlossene Systeme wie z. B. Steuerungen etc.
                        (Evtl. traut man den Industry Elis mehr zu? :-))
                        Übrigens klasse Schmöcker, VDE 100 und die Praxis.

                        Gruß
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jens,

                          Danke für deine Antwort. Um die VDE versuche ich mich zu drücken solange es geht
                          Ich hoffe ja immer noch auf unseren Wald und Wiesen Eli, der eigentlich dafür bezahlt wird, genau sowas zu wissen. Von KNX hat er keine Ahnung, aber wie man Leitungen verlegt traue ich ihm eigentlich schon zu
                          Doch da die Sache hier gerade auf kam dachte ich, ich hake mal nach.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Meiner Meinung nach wird es in der Praxis eh meist ein Mix zwischen Mantelleitung und Einzeladern. Oft werden Leerrohre nur bis in den Steigschacht gezogen. Auch ist der Eli oder man selbst faul und setzt die NYM Leitungen z. B. zwischen Steckdosen schnell direkt in die Wand. Schöner ist natürlich ein Leerrohr dazwischen in der Wand, oder bei einem nicht so starken Mauerwerk oder Bröselstein über den Boden.
                            Bei Std Installationen werden ja auch meist nur Leerrohre im Estrich verlegt, der Rest direkt in der Mauer/Putz. Aber bei KNX Installationen mit einem wesentlich höheren Leerrohranteil machen Einzeladern schon Sinn. Auch der Preis ist inzwischen vergleichbar, früher waren Einzeladern sogar teurer.
                            Verstehe eh nicht warum sich diese Art von Installation in Deutschland nicht durchsetzt. In anderen Ländern, z. B. den Niederlande, ist es im Grunde Standard.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                              Verstehe eh nicht warum sich diese Art von Installation in Deutschland nicht durchsetzt.
                              ich glaube für den "typischen Deutschen" schaut das zu unordentlich aus. Beim NYM ist alles so schön ordentlich zusammen gepackt!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X