Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Garage: Umsetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Unterverteilung Garage: Umsetzungshilfe

    Moin,

    ich bin gerade dabei eine Garage hochzuziehen. Im Vorwege wurden zwei 5x10mm2 30m Erdkabel in einem Leerrohr gelegt.

    Was ich aber so bisher nicht gefunden habe ist ob ich das Kabel der Wallbox mit in den gleichen Unterverteiler ziehen kann wie das der Garage. Oder benötige ich zwei kleine Verteiler?


    Und ich bin noch am Überlegen wie ich die Kabel absichern soll. Ich hätte FI/LS-Kombis 40A Typ A in die Hauptverteilung gemacht.
    Also wie folgend je Leitung:

    Wallboxkabel:
    Zähler -> FI/LS 40A Typ A -> Unterverteilung Garage -> Hautpschalter -> weiter mit zur Wallbox (ca. 10m)

    Garage:
    Zähler -> FI/LS 40A Typ A -> Unterverteilung Garage -> Hautpschalter -> weitere LS zb. für CEE 32A, Licht usw.


    Hab ich was vergessen oder kann man das so machen?

    Grüße

    #2
    Welche Wallbox 11 KW. 22KW. Kein Datenkabel kein KNX? Viele Fragen sind offen…

    Kommentar


      #3
      Im Zählerschrank würde ich Sicherungslasttrennschalter vorsehen. Pro UV eine Zuleitung oder die Wallbox Zuleitung in der Uv ordentlich kennzeichnen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Welche Wallbox 11 KW. 22KW. Kein Datenkabel kein KNX? Viele Fragen sind offen…
        Wallbox wird eine Easee sein auf 11kw. Aber wer weiß was die Zukunft bringen wird. Datenkabel und KNX kommen über ein anderes Leerrohr welches beim Hausbau gelegt wurden ist seperat in die Garage. Welche fragen sind den offen?


        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Im Zählerschrank würde ich Sicherungslasttrennschalter vorsehen. Pro UV eine Zuleitung oder die Wallbox Zuleitung in der Uv ordentlich kennzeichnen.
        Also würde auch eine größere UV ausreichen. Muss halt ordentlich gekennzeichnet sein.
        Also Sicherungslastrennschalter in die HV und FI dann in die UV. Aber gegen die FI/LS Kombo würde an sich ja nichts sprechen. Zumindest wäre dann auch die Zuleitung mit abgesichert. Dagegen würde aber nichts sprechen oder?

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Sicherungslasttrennschalter D02 aus zwei Gründen
          • Selektivität: die Sicherung braucht länger zum auslösen als der FILS. Sprich zuerst löst der LS bzw der FI/LS in der UV aus, danach erst die NH im Zählerschrank und danach erst der SLS. Man könnte auch selektive FI+LS nehmen, ist aber teuerer.
          • Wird ein Verlängerungskabel von der weihnachtsbeleuchtung nass möchtest du ja nicht, dass der FI im Zählerschrank auslöst

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Sicherungslasttrennschalter D02 aus zwei Gründen
            • Selektivität: die Sicherung braucht länger zum auslösen als der FILS. Sprich zuerst löst der LS bzw der FI/LS in der UV aus, danach erst die NH im Zählerschrank und danach erst der SLS. Man könnte auch selektive FI+LS nehmen, ist aber teuerer.
            • Wird ein Verlängerungskabel von der weihnachtsbeleuchtung nass möchtest du ja nicht, dass der FI im Zählerschrank auslöst
            Danke erst einmal dafür.

            Also müsste ich meinen Aufbau etwas abändern. Würde was gegen diesen Aufbau sprechen?

            Wallbox:
            Hauptverteilung NH50A - SLS 40A - Zähler - D02 40A -> Unterverteilung - Hauptschalter - RCD 40A Typ A - LS B32

            Garage:
            Hauptverteilung NH50A - SLS 40A - Zähler - D02 40A -> Unterverteilung - Hauptschalter - RCD 40A Typ A - LS Bxx

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Welche Wallbox 11 KW. 22KW. Kein Datenkabel kein KNX? Viele Fragen sind offen…
              Wieso ist das für die Fragestellung relevant?

              Kommentar


                #8
                Ich habe selber grad eine neue UV in die Garage bekommen. Für die Garage würde ich lieber einen 3-Phasigen RCD mit angeschlossenen LS über 3-Polige Sammelschiene setzen. Dann kannst du Licht, Steckdosen, Torantrieb und CEE-Dose sepparat absichern.
                Bei mir sitzt auch noch ein kleiner KNX-Aktor mit in der UV, mit denen ich alles rund um die Garage schalte: Licht davor/dahinter/innen/Steckdosen etc.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Ich habe selber grad eine neue UV in die Garage bekommen. Für die Garage würde ich lieber einen 3-Phasigen RCD mit angeschlossenen LS über 3-Polige Sammelschiene setzen. Dann kannst du Licht, Steckdosen, Torantrieb und CEE-Dose sepparat absichern.
                  Bei mir sitzt auch noch ein kleiner KNX-Aktor mit in der UV, mit denen ich alles rund um die Garage schalte: Licht davor/dahinter/innen/Steckdosen etc.
                  Danke. Das war eh so geplant. Siehe Beitrag #6. Mir geht es Hauptsächlich um die Umsetzung von der HV zur UV wie ich das am besten lösen kann und die Selektivitäten einhalte.. ;-) Mir fehlen da einfach die Erfahrungswerte die ich ausfüllen möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen

                    Wieso ist das für die Fragestellung relevant?
                    Weil ich eine Wallbox immer von der HV anfahre, und bei 22KW zB. ein 5x2,5mm2 nicht ganz ausreichend ist… oder?
                    Zuletzt geändert von Lennox; 28.06.2021, 10:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Weil ich eine Wallbox immer von der HV anfahre, und bei 22KW ein 5x2,5mm2 nicht ganz ausreichend ist… oder?
                      Wo stand den was von 2,5mm2? Ich hatte doch oben geschrieben 5x10mm2 30m... ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von skyacer Beitrag anzeigen

                        Wo stand den was von 2,5mm2? Ich hatte doch oben geschrieben 5x10mm2 30m... ;-)
                        war nur symbolisch gemeint…, alles gut.🙋‍♂️

                        Kommentar


                          #13
                          So ich hab das einfach mal ein wenig hübsch gemacht. Bilder erklären ja mehr als Text. So würde ich das aufbauen....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Vorsicherung Ü-Ableiter in DE nicht erforderlich..?!

                            Kommentar


                              #15
                              Wie soll ich den Vorsichern? Der hängt direkt im Zählervorbereich auf den Phasenschienen. Also so wurde er zumindest damals eingebaut und es ist keine weitere Sicherung davor außer die NH's.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X