Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well Trafo in Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mean Well Trafo in Unterverteilung

    Hi @ all,
    eigentlich wollte ich die 24V-Spannungsversorgung in meine Hagerverteilung einbauen.
    Stehe jetzt aber bei der Planung vor dem Problem, dass das Meanwell-Netzteil (TDR-960) nicht in die Hagerverteilung (FP84TN2) passt.
    Wie habt Ihr das Netzteil verbaut oder welche Hagerkomponente benutzt?

    #2
    Was soll denn damit betrieben werden? Ich hoffe mal keine LED Stripes etc.

    Kommentar


      #3
      Eigentlich sollte genau das passieren.
      Was spricht dagegen?
      Zuletzt geändert von aujdi; 29.06.2021, 00:02.

      Kommentar


        #4
        Hat kein SELV, was er für den Zweck aber haben muss. Aufgrund des hohen Ausgangsstrom sind weitere Absicherungen imo schon Pflicht, sprich zusätzlicher Aufwand. Und die ganzen sonstigen Zulassungen für LED Beleuchtung hat er auch nicht. UND er passt nichtmal in dein Verteiler.
        Kurzum es ist das falsche Produkt. Mit einem Netzteil zig Controller zu versorgen kann mitunter auch zu irgendwelchen unschönen Effekten führen. Wäre nicht das erste mal im Forum hier.

        Würde hier mehrere Meanwell HLG vorschlagen bis maximal 320W pro Netzteil, oder alternativ Enertex 24V LED Netzteile für die Hutschiene, das gibts aber nur mit 160W.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 29.06.2021, 00:19.

        Kommentar


          #5
          Dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Kaufe ein gescheites Netzteil. Und bloß keinen Trafo.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Aufgrund des hohen Ausgangsstrom sind weitere Absicherungen imo schon Pflicht
            ist eine Sache die, n.m.M. grundsätzlich angelegt werden sollte.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            UND er passt nichtmal in dein Verteiler.
            Aber welches Netzteil mit 40A passt in eine (welche) Unterverteilung?

            In der Summe dann 3 Netzteile (HLG ohne Montage auf der Hutschiene) in der UV zu verbauen ist eigentlich auch nicht dass, was ich ich wollte

            Kommentar


              #7
              Ein 24V Netzteil mit 40A, also rund 1kW, ist kein Spaß mehr. Und macht auch keinen Sinn, außer da hängt eine Stadionbeleuchtung dran …

              24V gehört eigentlich nicht in den Schrank, aber irgendwie ist es doch praktisch. Dafür gibt es die HLG und auch andere oder eben die Enertex.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                außer da hängt eine Stadionbeleuchtung dran
                Die aktuellen Hight-Power-Stripes auf Basis 24V liegen bei 24W/m (auf 4 Farben verteilt ergeben sich bei 6W/m, als Lichtstrom: ca. 150/300/185/600lm/m (R/G/B/W))
                .
                Wenn das dann eine Stadionbeleuchtung ist, keine Ahnung.

                Aber hier scheiden sich einfach die Geister.
                Für mich ist halt auch Dali die bessere Lösung für Dimmung.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, mag ja sein. Aber 24W sind 1A und nicht 40A. Ok, jetzt hängt da eine Voute dran mit 40m. Dann braucht die eh alle 5m eine Einspeisung, ergo kann man die auch mit mehreren HLG320 oder HLG600 (wenn man die extra Absicherung nicht scheut) befeuern.

                  40A ergeben auch im Schrank höhere Querschnitte und so weiter. Das ist einfach kein Pappenstiel mehr

                  Mir sind keine 40A LED Netzteile bekannt, auch wenn ich sie mir auch manchmal wünschen würde

                  Wegen Stadion: ich meinte damit wenn man eine einzelne Leuchte befeuern würde. Eine 1kW Voute wäre aber auch heftig … kenne aber die Planung nicht

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Mir sind keine 40A LED Netzteile bekannt, auch wenn ich sie mir auch manchmal wünschen würde
                    ist, glaube ich, die erste relevante Antwort, die es zu meiner Anfrage gab.

                    Vielen Dank.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich schließe daraus mal dass der Hinweis dass dein ausgesuchtes Netzteil gar nicht für LED Anwendungen zugelassen ist und aufgrund von fehlendem SELV das Ganze auch nicht ganz ungefährlich am Ende gewesen wäre scheinbar keine "relavante" Antwort war...

                      Kommentar


                        #12
                        Die HLG-Serie von MW geht nach meinem letzten Stand bis 25A.
                        Hier könntest Du 2 davon entweder Aufputz oder in ein einen kleinen Extra Schalt-Schrank neben dem eigentlichen Verteiler unterbringen.
                        Wenn es unbedingt in den Verteiler muss, kann man die auch auf ein Multimediafeld schrauben (Abwärme beachten!)

                        Dennoch wäre es vermutlich wesentlich sinnvoller und problemfreier, die Versorgung dezentral in der Nähe der jeweiligen Leuchtstellen zu realisieren.



                        Kommentar


                          #13
                          Man könnte, wenn wir uns eh schon am Feld der "Zulassung ist mir egal!" bewegen, auch einfach unendlich viele Enertex Netzteile parallel betreiben. Ist die Zulassung auch egal und ja es wird gehen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt durchaus 24V/40A Netzteile, auch von Meanwell. Letztere werden in vielen Shops auch als LED Netzteil gehandelt, sie haben aber meines Wissens und meiner bisherigen Recherche nach keine normative Zulassung.

                            Wo ist jetzt das Problem, es wird doch funktionieren? Richtig. Und wenn man sich selbst verletzt wird man sich wohl auch nicht selbst anzeigen. Wenn aber ein Angehöriger oder gar Fremder sich verletzt sieht die Welt plötzlich ganz anders aus.

                            Deshalb: lieber mehrere kleine Netzteile zur Einspeisung nutzen, bei den Meanwell allerdings nicht parallel (Meanwell sagt nein, dazu gibt es hier auch einen Beitrag aus 2016).

                            Macht auch Sinn, wenn denn mal eines oder ein Kreis aussteigt steht man wenigstens nicht im Dunkeln.

                            Kommentar


                              #15
                              Achtung: Die 2 25A Netzteile sollen natürlich NICHT parallel betrieben werden, sondern einzeln!

                              Es ging mir um die Gesamt-Leistung die erreicht werden soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X