Hi!
Unser Netzversorger stellt ein TT-Netz bereit. Soweit ich mich belesen habe, kann es bei TT-Netzen dazu kommen, dass ein Kurzschluss zwischen L und PE nicht zur Abschaltung führt. Es sollen daher RCDs zum Einsatz kommen.
Spezifische Frage:
Ich habe an einer Wand den Zählerschrank, daneben den KNX Verteiler als UV. Im Zählerschrank sind. nur einige wenige zentrale Systeme wie die Wärmepumpe aufgelegt. Von hier aus geht ein 16mm2 in die UV, dort spielt sich fast alles ab.
Erhöht es - aufgrund des TT-Netzes - die Sicherheit in der UV, wenn ich vor dem Abgang zur UV noch einen selektiven FI im Zählerschrank einbaue? Der geht dann im Verteiler auf einen Hauptschalter (für Wartungsarbeiten) und von da aus alles Weitere...Oder macht der selektive FI mehr Probleme, als das er Nutzen bringt?
Grüße,
Sebastian
Unser Netzversorger stellt ein TT-Netz bereit. Soweit ich mich belesen habe, kann es bei TT-Netzen dazu kommen, dass ein Kurzschluss zwischen L und PE nicht zur Abschaltung führt. Es sollen daher RCDs zum Einsatz kommen.
Spezifische Frage:
Ich habe an einer Wand den Zählerschrank, daneben den KNX Verteiler als UV. Im Zählerschrank sind. nur einige wenige zentrale Systeme wie die Wärmepumpe aufgelegt. Von hier aus geht ein 16mm2 in die UV, dort spielt sich fast alles ab.
Erhöht es - aufgrund des TT-Netzes - die Sicherheit in der UV, wenn ich vor dem Abgang zur UV noch einen selektiven FI im Zählerschrank einbaue? Der geht dann im Verteiler auf einen Hauptschalter (für Wartungsarbeiten) und von da aus alles Weitere...Oder macht der selektive FI mehr Probleme, als das er Nutzen bringt?
Grüße,
Sebastian
Kommentar