Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann schlag ich vor, DU suchst mal, und sagst mir dann Bescheid ... ich mach's dann so, wie du
Vielleicht noch eine Erklärung, warum ich so "kritisch" bin:
SMART-Home bedeutet für mich, dass es mir mein Leben vereinfacht. Ich will mit KNX aber nicht "spielen" ;-)
Ich habe das von mumpf genau gegenteilig verstanden, es geht eben nicht nur mit einem Motorschloss.
Das Schloss von effeff hat wohl keinen Motor sondern nur einen Schnapper, und gilt trotzdem als versperrt.
Auch von Dorma gibt es die Serie SVP (2000, 4000, 5000, 6000), die wohl so etwas ähnliches darstellt.
Ja, so der klassische Schnapper/Summer, den man so aus Mietshaus-Haustüren kennt, kann sicherlich auch per ekey "ausgelöst" werden. Nur ist das dann nicht "richtig" abgeschlossen, was aber für die Garage reichen sollte.
Die Dorma-Website scheint gerade nicht erreuchbar zu sein ...
Vielleicht kann da jemand noch was genaueres zu sagen.
ich weiß nicht, ob Du schon den MEDIATOR von eff eff kennst: https://secure.effeff.de/index.php?k...&treeID=157456. Ist eine (sicherere) Alternative zur einfachen Türfalle. Meiner Meinung nach auch zu einem Motorschloss, aber das muss jeder selber entscheiden.
Gruß, Waldemar
Den kenne ich, das hat letztens jemand in einem anderen Thread angesprochen aber ich wusste den Namen nicht mehr und auch nicht wonach ich suchen sollte.
VIELEN DANK!
Das ist z.B. für die Garagentüre absolut ausreichend!
Vielleicht kann da jemand noch was genaueres zu sagen.
Hier mein Verständnis des Ganzen:
Natürlich kann man mit einem elektronischen Zutrittssystem (Fingerprint, Code-Tastatur, RFID, Bluetooth etc) nicht nur ein Motorschloss auslösen, sondern auch den klassischen Türsummer oder eben auch den Mediator.
Sowohl ein Motorschloss wie auch der Mediator VERSCHLIESSEN die Tür, im Gegensatz zum Türsummer, bei dem nur die Falle, aber nicht das Schloss schließt (klassisch als Schnapper bezeichnet), also nur GESCHLOSSEN wird.
Ein Motorschloss erlaubt es auch, die Tür beim Verschließen noch "ranzuziehen" und somit noch mehr abzudichten (also das, was man bei manueller Bedienung mit "randrücken" machen würde). Das geht beim Mediator nicht (da kein Motor), man muss immer noch manuell randrücken und hört dann irgendwann ein "Klack", bei dem aber nicht nur die Falle, sondern auch das Schloss schließt.
Beim Mediator ist mehrpunkt-Verschluss möglich, aber ich glaube nur bis zu 3 Punkte, beim Motorschloss wohl auch rund um die Tür.
Was mir beim Mediator gegenüber einem Motorschloss gefällt:
Öffnung von innen ist immer über die normale Türklinke gegeben, da rein mechanisch (Fluchtfunktion)
Die gesamte Verkabelung ist im Türrahmen, also keine Verkabelung im beweglichen Teil der Tür
Günstiger als ein Motorschloss
Gut nachrüstbar
Es gibt keine Motorschloss-Funktion, die ich beim Mediator vermissen würde (aber ich brauche nur Tagesfalle, Verschlossen/Geschlosssen-Unterscheidung)
Für mich ist die elektrische Öffnungsmöglichkeit übrigens unabhängig von eine Schließanlage zu sehen. Ich möchte alle Türen auch mit Schlüsseln öffnen können, und aus Komfort-Gründen auch mit nur EINEM Schlüssel.
Auch ist diese Diskussion unabhängig von KNX zu sehen. Sicherheitsrelevante Türen (Eingangstür, Nebeneingangstür) lasse ich direkt von meinem (autonomen) eKey multi öffnen und bekomme die Öffnungsinfo auf den Bus. Garagentor und -tür kann ich per KNX öffnen und lasse den eKey nur die Öffnungsaufforderung auf den Bus geben, der dann öffnet.
Übrigens - meine Meinung zur Kompliziertheit des Ganzen:
Im Alltagsbetrieb bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden, sie macht auch keinerlei Probleme:
von innen (also aus einem gesicherten Bereich) können alle Türen/Garagentor einfach geöffnet werden über Klinke bzw. Taster
von außen geht alles über Fingerprint/Schlüssel (auch wenn ich den Schlüssel nie nutze, obwohl ich ihn immer dabei habe)
meine Kinder haben nie gelernt, was ein Schlüssel ist (das hat auch Nachteile ), da sie auch Zahlenschlösser fürs Fahrrad haben.
Wie habe ich geplant:
Mir war Fluchtfunktion wichtig, ich wollte auf keinen Fall noch irgendein Knopf drücken müssen geschweige den Strom brauchen, damit die Tür aufgeht. Für mich war hier der Mediator die Lösung.
Ich habe mir vorher überlegt, dass die Haustüren (Eingangstür, Nebeneingangstür) sicherheitsrelevant sind und somit nicht über KNX geöffnet werden können (will ich so), Garagentor und -tür aber schon.
Ich habe 2 Fingerprint für 4 Türen (Eingangstür, Nebeneingangstür, Garagentor und Garagentür), weil Nebeneingang und Garagentor hinter dem Hau direkt nebeneinander liegen (1 Fingerprint), die Eingangstür vorne (2. Fingerprint). Die Garagentür (nach hinten raus aus der Garage) wird bei uns kaum genutzt, kann nur per KNX geöffnet werden - also per Handy). Die Kabel für einen 3. Fingerprint liegen da, wird wohl aber nicht mehr angeschlossen werden.
Das Garagentor kann von 5 Stellen aus geöffnet werden. Ich hab mir einfach vorher vorgestellt, welche Wege denn nach Rom (äh... zum Garagentor führen):
Wohnzimmer (per Taster), da: Wohnzimmer -> Terrasse -> Garage
Eingangstür (innen, per Taster), da: vorne Raus -> Garageneinfahrt lang -> Garage (bis man da ist, ist das Tor auch oben)
Eingangstür (außen, per Fingerprint) da: vorne raus ->Mist, Tür schon zu, aber ich will zur Garage, jetzt schon mal öffnen -> Garage (bis man da ist, ist das Tor auch oben)
Nebeneingangstür/Garagentor (außen, per Fingerprint), da: Ich bin draußen und will in die Garage.
Garage (innen, per Taster), da: Ich bin in der Garage und will raus.
Die Eingangstür bzw. Nebeneingangstür können nur von dem jeweiligen Fingerprint in der Nähe geöffnet werden, da nicht am KNX und ich hierbei immer in Sichtweite sein will.
Tagesfalle (für Nebeneingangstür) kann von innen per Taster betätigt werden (on/off), hat aber eine Treppenlichtfunktion mit 1 Stunde Nachlaufzeit und wird von den PM für Terrasse/Garten und Garage/Garageneinfahrt nachgetriggert. Wenn also draußen für 1 Stunde nichts los ist, geht die Tagesfalle wieder aus. Ferner noch bei Dämmerung, bei Sonnenuntergang und stündlich nachts ab 22 Uhr.
Man koennte - wenn man FP (bzw auch Code, RFID, App) ohne Motorschloss will - auch elektronische Schliesszylinder verwenden: Burg Waechter TSE, Abus Codeloxx serie, EVVA Airkey..
Sicher nicht so komfortabel wie ein Motorschloss, aber gerade bei Nebentueren die man nicht taeglich verwendet vielleicht eine Option.
Hier mein Verständnis des Ganzen:[LIST][*]Natürlich kann man mit einem elektronischen Zutrittssystem (Fingerprint, Code-Tastatur, RFID, Bluetooth etc) nicht nur ein Motorschloss auslösen, sondern auch den klassischen Türsummer oder eben auch den Mediator.[*]Sowohl ein Motorschloss wie auch der Mediator VERSCHLIESSEN die Tür, im Gegensatz zum Türsummer, bei dem nur die Falle, aber nicht das Schloss schließt (klassisch als Schnapper bezeichnet), also nur GESCHLOSSEN wird.[*]Ein Motorschloss erlaubt es auch, die Tür beim Verschließen noch "ranzuziehen" und somit noch mehr abzudichten (also das, was man bei manueller Bedienung mit "randrücken" machen würde). Das geht beim Mediator nicht (da kein Motor), man muss immer noch manuell randrücken und hört dann irgendwann ein "Klack", bei dem aber nicht nur die Falle, sondern auch das Schloss schließt.[*]Beim Mediator ist mehrpunkt-Verschluss möglich, aber ich glaube nur bis zu 3 Punkte, beim Motorschloss wohl auch rund um die Tür.[*]Was mir beim Mediator gegenüber einem Motorschloss gefällt:
Öffnung von innen ist immer über die normale Türklinke gegeben, da rein mechanisch (Fluchtfunktion)
Die gesamte Verkabelung ist im Türrahmen, also keine Verkabelung im beweglichen Teil der Tür
Günstiger als ein Motorschloss
Gut nachrüstbar
Es gibt keine Motorschloss-Funktion, die ich beim Mediator vermissen würde (aber ich brauche nur Tagesfalle, Verschlossen/Geschlosssen-Unterscheidung)
[*]Für mich ist die elektrische Öffnungsmöglichkeit übrigens unabhängig von eine Schließanlage zu sehen. Ich möchte alle Türen auch mit Schlüsseln öffnen können, und aus Komfort-Gründen auch mit nur EINEM Schlüssel.[*]Auch ist diese Diskussion unabhängig von KNX zu sehen. Sicherheitsrelevante Türen (Eingangstür, Nebeneingangstür) lasse ich direkt von meinem (autonomen) eKey multi öffnen und bekomme die Öffnungsinfo auf den Bus. Garagentor und -tür kann ich per KNX öffnen und lasse den eKey nur die Öffnungsaufforderung auf den Bus geben, der dann öffnet.
Danke für deine Zusammenfassung. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es beim Mediator auch eine möglich die Verriegelung zu überwachen. Wie ist das mit der Tagesfalle? Gibt es da extra einen Kontakt oder wie läuft das.
Inwiefern unterscheidet sich Mediator zum GU Secury Automatic?
der Mediator hat einen Ausgang für eine "Verriegelt"-Meldung. Tagesfalle heißt einfach, die Tür ist offen, also der Öffnungseingang "bestromt". Dann ist der Riegel durch den Linearmotor eingefahren und die Tür wird durch die Kreuzfalle gehalten, kann aber einfach aufgedrückt werden. Es gibt übrigens ausführliche Informationen im Weg, incl. technischer Beschreibung, Anschlussplan und Funktionsbeschreibung.
[*]Was mir beim Mediator gegenüber einem Motorschloss gefällt:[LIST][*]Öffnung von innen ist immer über die normale Türklinke gegeben, da rein mechanisch (Fluchtfunktion)
...[LIST][*]Mir war Fluchtfunktion wichtig, ich wollte auf keinen Fall noch irgendein Knopf drücken müssen geschweige den Strom brauchen, damit die Tür aufgeht. Für mich war hier der Mediator die Lösung.
Sehe ich auch so!
Aber zb das Fuhr 881 ist ein Motorschloss und hat trotzdem diese (rein mechanische) Panikfunktion; es gibt also auch Motorschlösser, bei denen man immer mechanisch von innen öffnen kann ... oder verstehe ich da was falsch?
Hast du einen ungefähren Preisvergleich/-unterschied zwischen dem Mediator und zb dem Fuhr 881?
Alle Motorschlösser, egal ob halb- oder vollautomatisch habe eine Panikfunktion!!! Es wäre ja auch unverantwortlich bei Stromausfall im Notfall das Haus nicht velassen zu können. Deshalb ist bei eine neuen Tür das Motorschloss die erste Wahl und auch diejenige die von den gängigen Türherstellern als Option erhältich ist.
Wir haben bei uns in beiden Hoco-Türen ab Werk das halbautomatische GU-Secury Automatic mit A-Öffner und im Türblatt verbautem ekey Integra Fingerprint (inkl. RFID) an einer ekey Muti Steuereinheit verbaut. Absolut empfehlenswert und würde ich so immer wieder machen.
Das Mediatorschloss sehe ich eher als Option wenn es um Nachrüstung bei einer vorhandenen Tür geht.
Zuletzt geändert von ralfs1969; 12.07.2021, 15:38.
Wer schliesst denn bei einem Automatikschloss die Tür noch zusätzlich ab? Das widerspricht doch komplett dem Konzept. Ich will doch gerade den Komfort beim Weggehen nicht noch extra die Tür abschliessen zu müssen. Bei meinem GU Secury Automatic fallen die beiden Riegel automatisch zu wenn die Tür zugezogen wird und sie ist damit versicherungstechnisch abgeschlossen, mehr braucht man nicht. Und im dem Zustand komme ich jederzeit von Innen über den normalen mechanischen Drücker auch raus...
Das ist das gängige Konzept was so tausendfach zuverlässig draussen im Einsatz ist.
@scw2wi
Mediator bekommst du normalerweise bei keinem Türenhersteller ab Werk. Motorschloss hingegen ist mittlerweile Standard.
Garagentür...Motorschloss sehe ich da etwas oversized. Ausser die Tür geht von der Garage ins Haus.
Das Hauptproblem ist da aber eine einigermaßen bezahlbare Tür zu bekommen wo überhaupt ein Motorschloss oder auch das Mediator möglich ist. Ich z.B. brauch bei mir als Tür aus der 1,20m vom Haus abgesetzten Garage eine T30-RS Stahltür (Brandschutzauflage), versuche da mal eine bezahlbare Lösung zu finden....das höchste der Gefühle ist da ein elektrischer Türöffner. Mir reicht das aber an der Stelle auch da die Tür nicht direkt ohne weiters zugänglich ist.
Zuletzt geändert von ralfs1969; 12.07.2021, 15:55.
Stimmt so nicht, das Fuhr Autotronic zum Beispiel kann nicht von innen geöffnet werden wenn mit dem Schlüssel manuell abgeschlossen wurde.
Das stimmt aber auch nur für manche Autotronic. Das gibt es nämlich auch mit Panikfunktion.
Wieso wurde denn das Autotronic hier bisher nicht genannt? Das wäre doch eine gute Alternative, die deutlich günstiger als ein vollwertiges Motorschloss (wie Fuhr Multitronic) ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar