Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zur Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback zur Lichtplanung

    Hallo zusammen,

    die Renovierung geht weiter und es steht die Verkabelung und damit auch die Frage nach der Beleuchtung des Erdgeschosses an. Ich habe mal einen ersten Wurf zur Beleuchtungsplanung mit Dialux gemacht und würde micht über etwas Feedback freuen. Was ist gut, was könnte man noch besser machen...
    Zu den Leuchten:
    • Alle Spots ConstaLED DTW 6+6
    • Top/Down Wandleuchte in Gästezimmer und Treppenhaus ebenfalls ConstaLED DTW 6+6
    • Hängleuchten über Esstisch Occhio Mito Sospeso 40 und 60
    • Hängeleuchten Küche (vor Fenster) Occhio Sento Sospeso
    • Stehleuchte Wohnzimmer Occhio Mito largo (naja, budgetabhängig :-P)
    • Wandleuchten Flur, Wohnzimmer und Esszimmer Occhio Sento Verticale
    Folgende Probleme / Unklarheiten habe ich aber noch:
    1. Größtes Problem: Gibt es Alternativen zu den Sento Verticale und Sospeso in Tunable White??
    2. Gibt es inzwischen einen KNX-CC-Treiber der auch Tunable White kann?
    3. Kann ich die Wandleuchten um flexibel zu bleiben zentral in den Verteiler verkabeln (max 18m) und dennoch CC Treiber nutzen?
    Tunable White wird immer mehr zum Problem - es gibt keine gescheiten Leuchten über Spots und Stripes hinaus ;-) Hat schonmal jemand mit TW-COBs experimentierung und Leuchten umgebaut? Die Occhio Leuchten gibt es auch als Pro Version ohne Treiber ohne alles, so dass man sie mit eigenen Treibern ansprechen kann. Da würde ich gerne KNX CC Treiber einsetzen, nur konnte ich bislang lediglich welche mit 1xRGBW oder 4 Einzelkanälen finden. DALI würde ich mir gerne sparen um es nicht noch komplexer werden zu lassen...

    So und hier nun die Bilder:
    Erdgeschoss.jpg Flur 1.jpg Wohnzimmer 1.jpg Wohnzimmer 2.jpg Esszimmer 1.jpg Küche 3.jpg

    Danke für Eure Meinungen und Tipps
    Klayman

    #2
    Ich wusste nicht, dass es die Occhio ganz ohne Treiber gibt. Willst du dann auf das Touch Feature verzichten? KNX CC Treiber gibt es keine, es klang nur mal so, als würde MDT da vielleicht etwas entwickeln.
    Ich würde auf Dali für die Occhio setzen.
    Und ja, TW schränkt die Auswahl massiv ein, da hadere ich selbst auch.

    Spannender Grundriss! Wie kommt die Form zustande?

    Kommentar


      #3
      tw wird meiner meinung nach überbewertet. ich bevorzuge statt „billigen“ tw lösungen doch hochwertige leuchten mit fester farbtemperatur. da ist es auch einfacher, verschiedene produkte/hersteller zu kombinieren.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Tunable white flächendeckend ist Käse. Kostet mehr und schränkt die Auswahl an Leuchten ein, wenn man kein Konstantstrom, kein DALI haben möchte oder ein beschränktes Budget hat (und Kombinationen daraus).

        Die Aussage es gäbe keine gescheiten TW Leuchten stimmt nur, wenn man nur bei Voltus schaut (sorry ).

        Mir fehlt auf den Bildern oben Licht von der Decke. Das was ich da sehe ist eine Szene, eine Stimmung. Mir fehlt da die Grundbeleuchtung.

        Noch mal provokant: statt das Geld in den Occhios zu verblasen würde ich lieber in preislich adäquate Leuchten überall investieren.

        Eben noch mal schnell in den Grundriss geschaut - ja, als Museumsbeleuchtung oder Szene taugt das. Die mittleren Bereiche versuppen total im Dunkeln, 21lx is nix. Eine Außentreppe sollte nachts um 15lx beleuchtet sein, so als Vergleich. Die Leuchten an den Bildern sind zu nah und sicherlich keine Wallwasher. Ideen hätte ich, würde dann aber weniger TW und Constaled werden
        Zuletzt geändert von BlackDevil; 16.07.2021, 07:27.

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch Mito Sospeso über dem Esstisch und Mito Raggio bei der Couch. Für LED-Stripes bzw. Spots waren auch die Constaled Produkte vorgesehen. Direkt neben den Mito fällt (uns) allerdings der Rosa-Stich der Constaled bei 2700k auf. Daher haben wir jetzt 2700k-6000k Streifen von LED-Studien. Die passen sehr gut. Spots sind wir noch am Schauen.

          Kommentar


            #6
            Was sind denn die Anforderungen an die Spots aka Einbaustrahler?

            Kommentar


              #7
              Danke für Eure Hinweise!!

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Spannender Grundriss! Wie kommt die Form zustande?
              Es ist ein Haus aus 1972 das wir gerade kernsanieren. Der Grundriss ist in der Tat interessant und immer wieder faszinierend. Keine Zwänge, lediglich die planrechte Wand der Garage ist an der Grundstücksgrenze. Hier wurde versäumt ein sehr spitzes Flurstück mit zu erwerben, daher die "schiefe" Einfahrt ;-)

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              tw wird meiner meinung nach überbewertet
              Kann den Gedanken nachvollziehen, aber wir haben es jetzt seit einem guten Jahr im OG und UG (in den Wohnräumen) und wollen nicht mehr drauf verzichten. Wenn es sich also irgendwie ausgeht möchte ich auch im EG tunable white einsetzen.

              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Die Aussage es gäbe keine gescheiten TW Leuchten stimmt nur, wenn man nur bei Voltus schaut
              Valider Punkt ;-) Hast Du einen Tipp wo man noch suchen kann?

              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Eben noch mal schnell in den Grundriss geschaut - ja, als Museumsbeleuchtung oder Szene taugt das.
              Das deute ich trotz Allem mal als Kompliment Der dunkle Bereich im Wohnzimmer zwischen Couch und Sesseln ist wie Du sagtest noch ein Problem. Was würdest Du denn als Grundbeleuchtung empfehlen? Ein gleichmäßiges Raster von Lichtquellen möchte ich eigentlich vermeiden... Das einzige was mir einfällt wären z.B. iGuzzini Laser Blades (wurden hier mal in einem anderen Thread vorgestellt). Ansonsten bin ich nicht auf ConstaLED eingeschossen und ggf. auch bereit DALI einzusetzen.

              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Ideen hätte ich, würde dann aber weniger TW und Constaled werden
              Hau raus

              Viele Grüße,
              Klayman

              Kommentar


                #8
                Hau raus, so einfach ist das nicht tunable white wird schwer ich denke aber auch an iguzzini und ähnliche, Eutrac und indirekte Beleuchtung. Eventuell Delta Light und XAL.

                Wenn man auf biegen und brechen auf tunable white besteht macht man sich das Leben teilweise verdammt schwer, einfach weil’s manche Leuchten einfach nicht gibt oder teurer sind.

                Edit: „so einfach ist das nicht“ weil ich beim betrachten der Bilder eigene Bilder im Kopf habe, das transportiert sich schlecht in Text. Auch kenne ich die Decke nicht (Stärke und Material), das wäre für LaserBlades wichtig zu wissen. Der Wand mit dem Bild gehört ein Wallwasher spendiert
                Zuletzt geändert von BlackDevil; 19.07.2021, 00:07.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  die Decken werden aufgrund der begrenzten Raumhöhe nur 6-7cm abgehängt (GK). Das würde gerade so für die iGuzzini Laser Blades XS reichen (oder eben MR16 Spots). Bei den anderen genannten Quellen habe ich nix so flaches bzw. nix in TW finden können. Aber vielleicht nochmal einen Schritt zurück: Am Beispiel des Wohnzimmers brauchen wir
                  • Grundbeleuchtung: Gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes von der Decke
                  • Zonenbeleuchtung: Hervorheben von Bücherwand mit Sesseln und Couch (TV-Möbel auch??)
                  • Akzentbeleuchtung: Bild und QlockTwo an der dunklen Wand und ggf. die kleine Nische Planoben
                  • Funktionslicht: Leselicht als Stehleuchte an den Sesseln
                  Fällt Euch sonst noch was ein, bzw. würdet Ihr andere Dinge hervorheben / weglassen?

                  Viele Grüße,
                  Klayman

                  P.S.: Sind im Urlaub, daher manchmal etwas längere Antwortzeiten

                  Kommentar


                    #10
                    Das reicht nicht für die LaserBlades! Die werden ordentlich warm.

                    Kommentar


                      #11
                      Es dürfte reichen, wenn du die Aufbauversion nimmst, die sind halt dann nicht ganz so unscheinbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja der Aufbauleuchte ist’s ja Wurscht wie tief die Decke ist … das wäre aber weniger als ein Kompromiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                          Kann den Gedanken nachvollziehen, aber wir haben es jetzt seit einem guten Jahr im OG und UG (in den Wohnräumen) und wollen nicht mehr drauf verzichten. Wenn es sich also irgendwie ausgeht möchte ich auch im EG tunable white einsetzen.
                          Die nächste Frage ist aber da auch mit welchen Farben. Das TW heute hat in aller Regel nur 2 Kanäle. Grade im wärmeren Bereich sind nicht zu niedrige Kelvin Werte möglich wenn man bei Kaltweiß auch noch 5000K oder mehr haben will. Andererseits ist vorallem Abends wenn man es gemütlich haben will selbst 2700K noch nicht warm genug.
                          WENN TW im Privaten wo man auch mal einfach nur gemütlich sitzen will würde ich eher in Richtung 2200K-4000K schauen statt das klassische 2700/3000K-6000K,6500K,7000K
                          Ne Alternative kann D2W mitunter sein da man das wärmere Licht ohnehin dann meist stark dimmen würde auch bei TW um es gemütlich zu haben.

                          Kommentar


                            #14
                            2700K ist für die meisten genau richtig, für weniger Menschen sind 3000K Richtig. Die meisten merken wenig bis keinen Unterschied zwischen 2700K und 3000K. Wärmer als 2700K ist nur noch Dekobeleuchtung, das muss Ein LaserBlade oder ähnlich nicht beherrschen - da sind die 2,7K bis 5,7K völlig iO.

                            Man muss sich halt klar machen, dass man sich mit ‚alles muss TW können‘ einschränkt. Man weis vorher nicht wie die Leuchten zusammen wirken, nicht bei jeder Lampe sind 2700K 2700K und das merkt man oft erst wenn man von kälter auf wärmer dimmt. Man Schränkt sich in der Leuchtenauswahl ein. Und das Gesamtsystem wird teurer, weil viele Leuchten nur im professionellen Bereich zu finden sind. Und wenn man dann noch Dali verweigert wird es oft eh spannend, weil die meisten Leuchten Konstantstrom benötigen der aktuell über DALI am einfachsten bereitzustellen ist. Und wenn man sich zwar für DALI entscheidet, dann aber nicht pro Lampe ein EVG haben möchte, schränkt man sich wieder weiter ein …

                            Die Mischung macht’s beim Licht, nicht das festsetzen auf eine Technologie oder eine Lichtfarbe erst überlegen was man erreichen möchte. Dann ein Budget überlegen mit der Fragestellung ‚was ist mir das Wert?‘. Dann die Leuchten auswählen und richtig platzieren. Mit der Leuchtenauswahl und der Anzahl der Leuchten kommt die Entscheidung nach der Technologie.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Wärmer als 2700K ist nur noch Dekobeleuchtung, das muss Ein LaserBlade oder ähnlich nicht beherrschen - da sind die 2,7K bis 5,7K völlig iO
                              Damals hattest du bei gedimmten Licht auch deutlich wärmeres Licht als 2700K. Das haben viele auch als angenehm empfunden. Warum soll das empfinden sich mit der LED nun geändert haben? Geht für mich irgendwo so leicht in die Richtung "das geht zwar nicht brauch aber eh keiner!". Sprich man redet es sich schön. Ich habe damals 3000-7000K im Wohnzimmer installiert mit dem Ergebnis dass die kalten Farben von den meisten nicht gewünscht sind, im unteren Bereich es aber für gemütliches Licht eben noch deutlich wärmer sein könnte.
                              Woanders habe ich D2W Leuchtmittel mit 1800/2000K als warme Farbe welche durchaus sehr angenehm sind.
                              Von daher bleibe ich auch bei meiner Aussage dass so die Range 2000K bis 4000K privat mehr Sinn macht. Wie gesagt ich habe das andere ja selber im Einsatz und finde es nicht ideal (im nachhinein). Aber nur ums klarzustellen es handelt sich dabei auch um ne Lichtvoute als Hauptbeleuchtung. Abends gedimmt kann man das aber auch als Deko betrachten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X