Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zur Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die ganz tiefen Temperaturen finden wir bei den ConstaLED Spots schon etwas zu warm (sind nur nachts an), im HCL Zyklus haben wir max. 85% WW und 15% KW. Keine Ahnung welcher Farbtemperatur das entspricht, geht eher nach Geschmack. Der Bereich der Laser Blades passt eigentlich ganz gut zu unseren Wünschen. Verfügbare Höhe ist knapp, da habt Ihr Recht - das Installationshandbuch schreibt min. 100mm inkl. der GK-Platte vor. Wenn ich im Bereich der Leuchten den alten Putz von der Decke nehme komme ich auf 90mm, das würde ich riskieren…
    Gibts noch andere Möglichkeiten für eine gleichmäßige Grundbeleuchtung? Spotraster fällt aus wegen hässlich und zwei banale Deckenleuchten finde ich auch nicht gerade prickelnd.

    Kommentar


      #17
      Früher war auch alles besser Spaß beiseite, das kann man nur schlecht vergleichen. Damals war Dim2Warm kein Feature sondern Physik. Da fiel das auch nicht auf das es unterschiedliche Lichtfarben gibt. Zumindest nicht so wie heute wenn man sich explizit eine Tunable White Beleuchtung anschaut.

      klayman Voute, Schattenfuge, Stromschiene mit Linearleuchten und Strahlern, Lichtdecke, Nischen … gibt unzählige Ideen.

      Die Laser Blade sind für die Grundbeleuchtung nicht verkehrt, dazu noch 1-2 Wallwasher, über dem Esstisch eine schöne Pendelleuchte, im Flur vielleicht eine Stromschiene …

      Edit: es geht ja nur um Details und eine Grundbeleuchtung. Für letztere würde ich Laserblade o.ä. nehmen wenn das im Budget liegt. Eventuell die R mit einem zusätzlichen Strahler. Über dem Wohnzimmertisch würde ich auch ein Blade sitzen um den zu beleuchten, als Hingucker. Die Esse würde ich oben mit einer Schattenfuge versehen, um sie ‚schweben‘ zu lassen. Die Spots an der Wand kenne ich nun den Abstand nicht, man könnte bei den Bildern aber zusätzlich noch Wallwasher setzen um die bei einer dunkleren Szene betonen zu können.
      Zuletzt geändert von BlackDevil; 21.07.2021, 20:53.

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Naja der Aufbauleuchte ist’s ja Wurscht wie tief die Decke ist … das wäre aber weniger als ein Kompromiss
        Schon klar, das war auch nur als Hinweis an ihn gedacht, dass es die auch in einer Aufbauversion gibt. Auf dem iGuzzini Beispielbild wirken die auch viel weniger hoch als auf dem reinen Produktfoto. Eventuell haben die die da teilweise versenkt?
        https://www.iguzzini.com/laser-blade-inout-ceiling/

        Hast du einen Tipp für eine schöne Stromschiene? Auch die von iGuzzini?

        Edit: Ich glaube ja, dass das Foto nicht stimmt und eigentlich die teilweise versenkte Version abgebildet ist: https://www.iguzzini.com/laser-blade-inout-recessed/
        So auf die Schnelle sehe ich beide Varianten aber nicht mit TW.

        Kommentar


          #19
          Die Aufbauvariante misst 10cm, wie die meisten Aufbauleuchten.

          https://www.iguzzini.com/e885/

          Die InOut ist die Unterputz Outdoor Variante.

          Stromschiene Eutrac oder Erco oder wenn ein System Besonderheiten bietet sich das proprietäre System. Mit Mawa lassen sich die Eutrac versenken und es gibt von denen passende Linearleuchten. Link https://www.mawa-design.de/leuchten/...a-einbauprofil muss mir da mal unbedingt ein Muster kommen lassen

          Kommentar


            #20
            Hi Leute, 2 Fragen in die Runde:

            1) Kennt ihr einen Onlineshop mit einer gute Auswahl an MR16 Bendelleuchten z.B. für diese Spots: https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgLc-vD_BwE

            2) Ich habe die Möglichkeiten oben gelesen, trotzdem stelle ich mir die Frage wie man mit den DTW Spots eine gute Grundbeleuchtung hinbekommt? Z.B. mit https://www.voltus.de/beleuchtung/na...hte-weiss.html die Wände Beleuchten oder mit up-down- Wandleuchten die Decke als Reflektor für indirektes Licht benutzen?

            Danke euch recht herzlich

            Kommentar


              #21
              Vor der Herausforderung große Räume gleichmäßig auszuleuchten stehe ich auch gerade ;-) Wenn Du kein Spotraster im Stil der 90er willst, dann wird es mit LEDs nicht so einfach und in Tunable White nochmal um einiges schwieriger. Ich würde Dir empfehlen Dein Haus in der kostenlosen Software Dialux zu modellieren und damit Deine Lichtplanung zu machen (oder einen professionellen Lichtplaner beauftragen). Da kannst Du gut erkennen welche Wirkung welche Leuchten an welcher Stelle haben. Notfalls kannst Du auch die MR16 DTW Leuchten frei in der Luft positionieren (ggf. noch ein Extrusionsobjekt drumrum) um eine Hängeleuchte zu imitieren. Für indirekte Beleuchtung über die Decken und Wände sind die Spots meines Erachtens zu schwach.

              Kommentar


                #22
                Warum sich mit LEDs nur Spotraster einfach realisieren lassen, erschließt sich mir nach lesen des Textes absolut nicht. Dass LEDs weniger Möglichkeiten bieten sollen als z.B. Glühbirnen, wäre mir neu. Lediglich die umfangreichen Dimmmöglichkeiten von LEDs haben viele Leuchtenhersteller bisher noch nicht richtig verstanden.

                Kommentar


                  #23
                  Nice, danke für den Tipp klayman ​​​​​​

                  Dann spiele ich dort mal bisle herum. Alternativ habe ich an LED Stripes gedacht rundherum, nur gefällt mir das optisch nicht wirklich...

                  Obwohl so ein 8W Spot mit 750lu feuert ja doch schon gut dachte ich.

                  Naja, ich modeliere mal

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    euert ja doch schon gut dachte ich.
                    Ja aber eben wie ein Spot das tut sehr gerichtet nicht raumfüllend wie ne Glühbirne als fast 360° Kugelstrahler.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Auch bei einem 60Grad Spot? Hypothese war bei einer up-down-Leuchte, dass der Spot das Licht u.a. an die weiße Decke wirft und von dort das diffuse, raumfüllende Licht kommt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                        Dialux zu modellieren und damit Deine Lichtplanung zu machen (oder einen professionellen Lichtplaner beauftragen)
                        Ich habe es mit einer Zwischenstufe versucht und das Haus in Dialux selbst modelliert aber einen Lichtplaner auf Fiverr engagiert, das Ergebnis sieht man in diesem Post. Das Ganze kann natürlich keine professionelle Lichtplanung ersetzen, aber für den Preis kann man nicht viel falsch machen und ein paar Ideen sind allemal drinnen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                          Auch bei einem 60Grad Spot? Hypothese war bei einer up-down-Leuchte, dass der Spot das Licht u.a. an die weiße Decke wirft und von dort das diffuse, raumfüllende Licht kommt.
                          Ja schon, aber nicht mit 5-8W. 5-8W LED Beleuchtung sind okay, wenn man aber indirekt beleuchtet braucht man deutlich mehr Leistung. Nach Lehrbuch hat eine weiße Wand einen Reflexionsgrad von 85%, heller Putz von 40-50%. Die Wahrheit wird bei einer weiß verputzten Innenwand irgendwo dazwischen liegen, je nach dem wie grob der Putz ist und wie uneben die Wand ist.

                          Normale Downlights, bzw. Spots wie sie die meisten nennen, sind nicht wirklich toll für eine Grundbeleuchtung weil sie das Licht sehr stark richten. Dafür sind sie auch eigentlich mal gedacht gewesen, um einen bestimmten Bereich abstrahlen zu können. Ein Lichtkegel von 60 Grad ist immer noch recht eng. Panels sind >90 Grad. Man endet damit zwangsweise in diesen typischen Decken mit einer Vielzahl an Spots.

                          Man kann Spots trotzdem nehmen, man muss nur ein wenig schauen wie man sie platziert und welche Leuchten. Ich tendiere mehr und mehr dazu Laser Blades und Konsorten einzuplanen - auch in ganz normalen Häusern - weil ich weniger Leuchten für eine Grundbeleuchtung benötige und sich das ganze schön zurück nimmt.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke, das Feedback ist sehr hilfreich. Wie wichtig ist denn eurer Meinung nach, dass man in einem Raum konsistent TW verwendet? Also sprich bei der Grundbeleuchtung, Akzentbeleuchtung, etc. Ich war neulich zu Besuch bei Freunden und die hatten eine recht kalte Grundbeleuchtung und eine warme Akzentbeleuchtung. Ich fand das schrecklich

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X