Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welchen Hersteller für 40A 30mA RCD / vorsichern mit Neozed
Genau das habe ich auch gelesen und daher ja meine laienhafte Frage, da es in D anscheinend nicht so klar ist.
Laut Siemens können deren 5SV3344-6 RCD bis 80A und ich kann mit 40A Neozed vorsichern.
Doepke gibt an im Datenblatt DFS 4 040-4/0,03-A
therm. Vorsicherung OCPD 40A
Wenn Die Norm aber z.B sagt, 25A vorsichern, kann der ins Datenblatt schreiben was er will. Mein Auto schaft auch mehr als die hier zulässigen 130 auf der Autobahn
Wenn Die Norm aber z.B sagt, 25A vorsichern, kann der ins Datenblatt schreiben was er will. Mein Auto schaft auch mehr als die hier zulässigen 130 auf der Autobahn
Dein Auto schafft sicher mehr - nur ist es nicht zulässig...
Die ÖVE forderte in diesem Kontext keine speziellen LS-Typen. Das hast du falsch verstanden.
Du schreibst doch aber das durch diese Norm nicht Ö Herstellern es erschwert wird Ihr Zeug zu verkaufen dafür aber die Ö Hersteller geschützt werden. Wenn das ein Argument zum Binnenmarkt sein soll, dann zeige mir mal LS-Hersteller aus Ö die sich schwer tun B16 oder B13 Automaten aber umso besser B10 und B6 zu produzieren und das gleiche andersrum bzgl. Hersteller nicht aus Ö.
Ich kenne nicht mal einen Hersteller von LS und FI aus Ö aber das ist auch egal. Es ist ja dein Argument. Und ja das verstehe ich nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace jetzt verstehe ich dich. Ich versuch es zu erklären.
Um die ÖVE zu erfüllen hast du ja im Prinzip zwei Möglichkeiten: Zum Einen kannst du "kleinere" LS verwenden. Da bin ich schon bei dir, dass jeder Hersteller 6 und 10 A LS im Sortiment hat. Eine klassische Installation, welche nicht sternförmig verteilt wird, sondern wo sich oft 2 Räume einen Steckdosenkreis teilen, ist so ev. nicht mehr sinnvoll umsetzbar.
Die andere Möglichkeit die Norm zu erfüllen (und das ist jene von welcher viele ausgehen), ist jene dass die Hersteller nachziehen und Betriebsmittel (Steckdosen, Lichtschalter, usw.) auf den Markt bringen welche mit Nennstrom vorsicherbar sind. Schrack hat das bereits etwas für Lichtschalter und Steckdosen im Sortiment. Eaton seit Jahren einen XGA.
Was ich mir aber denke: Für große deutsche Hersteller wie Gira macht es keinen großen Sinn eine eigene Produktlinie für den kleinen österreichischen Markt anzubieten. Wenn überhaupt, dann preislich in einer anderen Liga (z.B.: ABB hat ebenso RCD im Programm, welche mit Nennstrom vorsicherbar sind. Preislich sind die nicht sonderlich attraktiv).
So und dann kommen noch die restlichen Betriebsmittel wie KNX-Aktoren. Bei MDT liest du dazu nichts im Datenblatt. Dali-EVGs? Einen Dali-Kreis mit 6A abzusichern, führt das Konzept von Dali ad absurdum.
Schrack ist kein Hersteller - sondern Händler und lässt "nur" Produkte labeln...,
technisch sind die Mitarbeiter gut drauf, aber...
Wer diesen Elso & Co ... etc. Schrott verbaut gehört sowieso gesch...
Jetzt verstehe ich aber nicht warum Gira seine Steckdosen in Ö nicht mehr sinnvoll / gewinnbringend verkaufen können soll. Das die keine 16A Dauerlast abkönnen schreiben die auch jetzt schon in Ihre Beiblätter und warum sollten da jetzt 10A für schädlich sein? Gleiches bei den Lichtschaltern. Warum sollte ich einen der > 6A verträgt nicht in Ö verkaufen können? Erwarten die Kunden in Ö das der billiger sein muss weil hier nur 6 statt 16A durchs Kabel dürfen?
Und sternförmig oder nicht, freut sich Lappkabel und sonstige wenn wer in Ö nen Haus baut, ist halt gleich mehr Absatz dabei, denke kaum das sich da wer benachteiligt fühlt. Und mehrere Räume auf einen LS, wer macht sowas? Ich denke selbst die Fertighaus/Bauträgermafia hat kein Problem je Raum einen LS vorzusehen, das ist ja immernoch fernab von Sternförmig. Und was soll ich sagen ich habe zwar alle Steckdosen im Stern verlegt aber bis auf Küche und HWR gibt es auch keine Räume mit dmehr als 10A auf den Steckdosen. Weil ich gar keinen Anwendungszweck sehe solche großen Verbraucher zu verwenden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Diskussion ist wirklich OT..., wir brauchen das Rad nicht neu erfinden und alles in Frage stellen.
Jedes Land hat seine Eigenheiten und Spezifikationen. Die Normen sind so dehnbar wie Kaugummi oder ausgelatschte Turnschuhe...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar