Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fronius WR Ausgänge an MDT BE?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fronius WR Ausgänge an MDT BE?

    Hallo Leute,

    brauche mal Eure Hilfe bzgl. des MDT BE-04001.02 in Verbindung mit dem Fronius Symo.

    Ich möchte einige Zustände des WR auf den Bus bringen (z.B. für Überschuss-WW-Bereitung).
    Hierzu möchte ich u.g. BE nehmen. Die Ausgänge des Symo sind jedoch so ausgelegt, dass sie einen geringen Strom bei rd. 11V ausgeben (zur Ansteuerung eines Relais).

    Funktioniert der BE auch mit einer anliegenden Spannung dauerhaft, oder geht er (oder schlimmer noch der WR) mir dann kaputt?

    Oder muss ich Relais einsetzen? Könnt Ihr mir eines empfehlen? Wird dann halt recht „kompliziert“, weil ich ja mehrere bräuchte und das unordentlich wird.

    #2
    Hmm da soll es auch einen potentialfreien Meldekontakt geben.

    Ich würde aber eher auf die Modbus-RTU Schnittstelle oder LAN gehen um die Daten für eine Steuerung aus dem Wechselrichter zu ziehen. Das ist sicherlich deutlich informativer.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ähnliche Situation bei mir. 2x Fronius WR.
      Meiner Meinung nach brauchst du Relais oder wie gbglace sagt Modbus. Wobei Modbus auch etwas "frikelig" ist mit den ganzen Registern.
      Damit ich die Informationen wie z.B. Überschuss aktiv oder ähnliches auf dem Bus habe werde ich dann doch 2-3 Koppelrelais nehmen. So teuer und aufwendig sind die nun auch nicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
        Wobei Modbus auch etwas "frikelig" ist mit den ganzen Registern.
        Je nach System mit dem man das auswertet gibt es fertige Vorlagen, einfach nehmen, die KNX-GA aus der eigenen Welt an die Objekte verknüpfen und fertig ist es und man freut sich das andere User den Aufwand der Schnittstellenanalyse und Doku-Lesen schon übernommen haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Nimm doch einen 24V Binäreingang. Der erkennt Spannungen ab 8V AC, typ. 10V DC. Die Tasterschnittstelle wird eher nicht funktionieren.

          Kommentar


            #6
            Oder mittels 12V-Koppelrelais auf einen potenzialfreien Binäreingang: https://www.amazon.de/dp/B0018MASCO/

            (Den 230V-Anschluß nutzt Du dann für den Kanal des Binäreingangs)
            Zuletzt geändert von trollvottel; 27.07.2021, 16:59.

            Kommentar


              #7
              Jetzt mal ehrlich, ich sehe in dem Fall den Sinn dieses Relais nicht, ausser das man sich eine zusätzliche Fehlerquelle einbaut.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                beim Fronius gibt es neben Modbus auch noch das solar-api (über http). Das nutze ich, bei HomeAssistant gibt es auch eine Integration dafür. Wahrscheinlich bei Edomi auch.

                Ein Beispiel ist:
                Code:
                http://<wechselrichter-ip>/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
                Antwort:
                Code:
                {
                   "Body" : {
                      "Data" : {
                         "Inverters" : {
                            "1" : {
                               "Battery_Mode" : "normal",
                               "DT" : 99,
                               "E_Day" : 4640,
                               "E_Total" : 4440822.5,
                               "E_Year" : 3687097.75,
                               "P" : 580,
                               "SOC" : 36
                            }
                         },
                         "Site" : {
                            "BackupMode" : false,
                            "BatteryStandby" : false,
                            "E_Day" : 4640,
                            "E_Total" : 4440822.6000000006,
                            "E_Year" : 3687097.7000000002,
                            "Meter_Location" : "grid",
                            "Mode" : "bidirectional",
                            "P_Akku" : -1255,
                            "P_Grid" : 23.780000000000001,
                            "P_Load" : -603.77999999999997,
                            "P_PV" : 1860.5,
                            "rel_Autonomy" : 96.061479346781937,
                            "rel_SelfConsumption" : 100
                         },
                         "Version" : "12"
                      }
                   },
                   "Head" : {
                      "RequestArguments" : {},
                      "Status" : {
                         "Code" : 0,
                         "Reason" : "",
                         "UserMessage" : ""
                      },
                      "Timestamp" : "2021-07-27T10:08:31+02:00"
                   }
                }
                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                Damit ich die Informationen wie z.B. Überschuss aktiv oder ähnliches auf dem Bus habe werde ich dann doch 2-3 Koppelrelais nehmen.
                Interessant... ich würde nie auf die Idee kommen, auf reichhaltige und detaillierte Informationen, die mir eine intelligente Schnittstelle liefern kann, zu verzichten um stattessen so grobe Informationen wie "es ist grad Überschuss da" per Relais zu bekommen .

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke für Eure Tipps, wenn auch etwas einseitig 🤣

                  Wie stabil laufen denn die Module auf Euren Systemen? Bin unsicher, ob das „robust“ genug ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab keinen Solar WR aber diverse Stromzähler die ich per Modbus auslese. Und mein Server (Timberwolf) macht das sehr stabil. Einrichten wie gesagt sehr einfach. Aber auch die EDOMI-Vertreter hier sprechen seltenst über abgestürzte Systeme, sofern das auf einer vernünftigen Plattform installiert wird. Auf meinem Server kann ich EDOMI auch bei Bedarf im Container parallel dazu packen (für Visu ist das noch ne gut Ergänzung).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      Interessant... ich würde nie auf die Idee kommen, auf reichhaltige und detaillierte Informationen, die mir eine intelligente Schnittstelle liefern kann, zu verzichten um stattessen so grobe Informationen wie "es ist grad Überschuss da" per Relais zu bekommen .
                      Das Eine schließt das Andere ja nicht aus.
                      Ich nutze ABB BE/S8.230.2.1 genau für diesen Zweck (mit 2 WRs) um das Signal in einen anderen Raum zu transportieren. Funktioniert einwandfrei und man kann das Lastmanagement des Fronius-Datenloggers benutzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        Interessant... ich würde nie auf die Idee kommen, auf reichhaltige und detaillierte Informationen, die mir eine intelligente Schnittstelle liefern kann, zu verzichten um stattessen so grobe Informationen wie "es ist grad Überschuss da" per Relais zu bekommen .
                        Wenn ich mir die Stabilität der "intelligenten Schnittstelle" des (Gen24) Fronius WR anschaue, liegen die Relais derzeit vorne

                        Kommentar


                          #13
                          Aha, wo siehst du da Probleme? Ich bin sehr zufrieden. Algendings gehe ich über LAN und nicht über WLAN dran, das WLAN neigt zu Ausfällen...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hab das mal mit einer Edomi-Logik umgesetzt und probiere es mal. Vorteil ist natürlich die freie Konfigurierbarkeit und die vielen weiteren Informationen.
                            Bin gespannt, wie stabil die Funktion ist.

                            Kommentar


                              #15
                              …und gleich noch ne Frage:

                              Wie habt Ihr die Regelung eingestellt?

                              Aktuell habe ich es so: Wenn Netzeinspeisung >3kW, dann triggere Counter 1800s. Dieser schaltet die Heizung/WW ein. Wenn Counter abgelaufen ist, wird ausgeschaltet. Wenn weiterhin Einspeisung >3kW, wird nachgetriggert.

                              Heißt aber, dass es nach dem initialen Einschalten (also zum retriggern) dann >3kW mehr braucht, als die Heizung selbst abruft (die läuft ja dann noch).

                              Und weitere Frage:
                              Wenn die WP dann „fertig“ gelaufen ist und alle Energie aufgenommen hat, wie stellt Ihr sicher, dass die WP nicht kurz danach wieder getriggert wird (und sofort wieder ausschaltet)? Möchte ungern die WP ständig kurz einschalten und lieber schonen.

                              Wie habt Ihr das gelöst?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X