Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Treiber oder LED Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Treiber oder LED Netzteil

    Moin, Kann mir nochmal jemand kurz für Dummys den Unterschied erklären?

    Der LED Treiber begrenzt den Strom das LED Netzteil die Spannung ... als nicht Elektriker sagt mir das nicht unbedingt welches für den folgenden Einsatz richtig ist:

    - Hab eine 230v Leitung liegen
    - da will ich die Reste meiner LED-Stripes als Lichtquelle verbauen (Dachgeschoss)
    - Hab keine Lust es auf den vorhandenen LED Controller + 24 V Netzteil im Zählerschrank zu hängen da ich da die ganze Leitung wiedre von 230V auf 24 v umfuddeln (lassen) müsste.

    Kommt zwischen den 230V Auslass und den LED Stripe jetzt ein LED Netzteil oder ein LED Treiber wenn ich nur Ein/Aus schalten will ?

    Danke schonmal :-)

    mfg
    Oli

    #2
    Ein LED Netzteil liefert eine konstante Gleich-Spannung, daran kann man Stripes mit derselben Spannung ungeregelt betreiben.

    Ein LED Treiber kann die Helligkeit über den Strom oder auch über eine gepulste PWM Spannung regeln, aber das möchtest du ja nicht.

    Die meisten, die darauf verzichten, werden diese Entscheidung vermutlich irgendwann bereuen, und dann doch wieder umfuddeln.
    Zuletzt geändert von scw2wi; 29.07.2021, 08:32.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
      Kommt zwischen den 230V Auslass und den LED Stripe jetzt ein LED Netzteil
      Das wäre dann die dezentrale Lösung für eine AN/AUS 24V LED-Stripebeleuchtung. Musst halt irgendwo am Ende des NYM im Raum einen Platz für ein passendes Netzteil finden.

      Ungedimmt würde ich sowas aber auch nicht wirklich betreiben, wenn es nicht nur ein eh kleines Akzentlicht ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos,
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Ungedimmt würde ich sowas aber auch nicht wirklich betreiben, wenn es nicht nur ein eh kleines Akzentlicht ist.
        Warum nicht? Wegen des Stromverbrauchs?
        In meinem Fall geht es um den Speicher der nur als Abstellager dient.
        Ich hab die Wahl ihn mit ein paar 230V - Einzellampen auszuleuchten oder ich häng die Reste der LED-Stripes die ich noch habe an der balkenkonstruktion entlang.
        Von der Stripe Variante verspreche ich mir eine bessere/gleichmässigere/vollflächigere Ausleuchtung.

        mfg
        Oli

        Kommentar


          #5
          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          Warum nicht? Wegen des Stromverbrauchs?
          Weil es in Wohnräumen usw. meist genügend Situationen gibt wo es einfach etwas schummriger aber dennoch be/erleuchtet sein sollte. Viele Lichtgruppen sind natürlich auch eine Option aber unterschiedliche Intensitäten sind was anderes, die Kombination macht es.

          So nun hast da nur ne Abstellkammer da mag das noch vertretbar sein und Soft AN/AUS zur Augenschonung ggf auch nicht weiter relevant. Die Info fehlte halt im ersten Beitrag. Nicht in jedem Haus ist das DG nur noch ne Abstellkammer...
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hast du denn eine KNX Leitung zur Hand oder nur die 230V? Falls ja, dann schau dir mal das Meanwell PWM-60-24KN an. Ist ein Netzteil mit integr. LED Treiber (Stromstärke beachten)
            Gruß Hannes

            Kommentar


              #7
              Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
              Moin, Kann mir nochmal jemand kurz für Dummys den Unterschied erklären?
              Ich kann dir sagen dass die Hersteller und Shops bei den Bezeichnungen sowieso alles wild mischen. LED Controller heißt es auch hier und da mal. Auf die Bezeichnung kannst du dich also nicht wirklich verlassen.

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Ein LED Netzteil liefert eine konstante Gleich-Spannung, daran kann man Stripes mit derselben Spannung ungeregelt betreiben.
              Und Netzteile für CC Leuchtmittel sind demnach keine Netzteile jetzt mehr?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2021, 23:08.

              Kommentar


                #8
                @te: zu allen diesen themen findest du hier im forum sicher tausend beiträge...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Wäre diese Unterscheidung korrekt:
                  Netzteile betreiben die LEDs mit konstanter Helligkeit (CC oder CV),
                  Controller mit variabler (AM oder PWM).

                  Im angefragten Fall der Stripes gibt es halt keine CC Netzteile.
                  Zuletzt geändert von scw2wi; 30.07.2021, 06:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Im angefragten Fall der Stripes gibt es halt keine CC Netzteile.
                    Es gibt auch für alles andere keine CC Netzteile, was soll das sein?

                    Es gibt Netzteile die machen Gleichstrom auf einer definierten Spannung, fertig. nicht mehr und nicht weniger. Wie sich der Verbraucher dahinter verhält ob das nun nen Halbleiter oder was anderes ist, ist dem Netzteil bis zur Leistungsgrenze recht egal.

                    Wie kommt man auf die Idee Begrifflichkeiten der LED Ansteuerung mit "stupiden" Netzteilen in Verbindung zu bringen?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      OK, 3. Versuch:

                      Netzteile liefern immer eine konstante Spannung.

                      LED-Treiber machen daraus entweder
                      a) einen konstanten Strom (CC), oder
                      b) einen variablen Strom (AM), oder
                      c) eine gepulste Spannung (PWM), oder
                      d) eine Kombination aus AM+PWM

                      Dann gibt es natürlich noch die Kombination von Netzteil+Treiber was vermutlich den Einwand von ewfwd erklärt.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Antwort auf die eigentliche Frage des TE: Nimm Dir ein Meanwell HLG<Wattzahl>-24A und sei glücklich: Meine Dachboden- und Kellerbeleuchtung ist auch so gemacht.

                        Wenn Du einfach Meterstücke oder ähnlich deren Reste anderswo mit MDT 24V Controllern betrieben sind, dann ist das das richtige. Die Wattzahl musst du selber errechnen (W/m mal m) mal 1,1… Das mal 1,1 ist ein schmaler Sicherheitspuffer, soll eigentlich heißen: Eine Nummer größer als das was Du ausgerechnet hast.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich behaupte mal den Puffer brauchst du nicht bei langen Längen wenn du sowieso mit den m/W Angaben rechnest die sich ohnehin nur auf kurze Stücke beziehen. Da ist der Puffer dann schon automatisch mit drin.

                          willste es besser machen messe was auch längere Stücke tatsächlich an Strom benötigen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Es gibt auch für alles andere keine CC Netzteile, was soll das sein?

                            Es gibt Netzteile die machen Gleichstrom auf einer definierten Spannung, fertig. nicht mehr und nicht weniger.

                            die aussage ist falsch! sicher trifft es auf die meisten netzteile zu, aber eben nicht auf alle!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X