Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OTi DALI 50/220…240/1A4 LT2 FAN geeignet für mehrere LED Spots?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI OTi DALI 50/220…240/1A4 LT2 FAN geeignet für mehrere LED Spots?

    Hi,

    ich bin gerade dabei, die sinnvollste Kombination von DALI EVG für LED Spots (Wever Ducre Rini Sneak) für mich festzulegen.

    Im speziellen geht es um eine Spotgruppe von 6 Spots (je 7,4W) über der Kücheninsel. Die Anordnung wird in 3x2er Pärchen sein.
    Da ich nun nicht für jeden einzelnen Spot ein EVG vorsehen wollte, denn die Spotgruppe wird auch immer zusammen geschalten/gedimmt, bin ich auf den OTi DALI 50/220…240/1A4 LT2 FAN gestoßen.

    Wäre dieser mit seinen 50W grundsätzlich erst einmal geeignet? Weiterhin besitzen die Spots eine Absicherung nach Schutzklasse III. Das OTi EVG ist lt. HP für Leuchten der SK I und II zugelassen. Scheidet es damit bereits aus?

    Oder wäre es ratsamer die Ansteuerung kleinteiliger aufzubauen, sprich nur jedes Pärchen statt alle zusammen?
    Gruß David

    #2
    Ich würd max 2 zusammenhängen

    Kommentar


      #3
      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
      Wäre dieser mit seinen 50W grundsätzlich erst einmal geeignet? Weiterhin besitzen die Spots eine Absicherung nach Schutzklasse III. Das OTi EVG ist lt. HP für Leuchten der SK I und II zugelassen. Scheidet es damit bereits aus?
      Der Ausgang an sich ist SELV. Die Bauform ist allerdings für den Leuchteneinbau vorgesehen und nicht für "Deckeneinwurf". Und ne Leuchte mit 230V Anschluss ist nunmal nur SK1 oder SK2.

      Für Spots "brauchst" du eher eines für Deckeneinwurf, sprich Zugentlastung.

      Von eldoled gibt es im übrigen auch Dali EVGs mit 2 oder sogar 4 Ausgängen. An 4x55V kann man schon ne Menge dranhängen. Bei 50W muss das Loch aber ohnehin größer sein sonst bekommst du es nicht durchgeschoben. Vielleicht diese schmalen, langen noch, aber da brauchst du Platz nach oben (Geometrie) um es durch ein kleines Loch durchzuschieben.

      Eventuell irgendwo in der Decke am Rand des Raumes wo es wenig stört ne Revisionsklappe einbauen. Dann muss das EVG zumindest nicht durch die schmalen Löcher der Spots passen.

      Um deine Frage also zu beantworten müsste man erstmal wissen wie groß dürfte das EVG denn maximal sein.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2021, 22:56.

      Kommentar


        #4
        ewfwd installiert werden die Spots in eine abgehangene Decke (ca. 15cm). Der Ausschnitt für die Leuchte muss 76mm sein. Der OTi hat 75mm Breite und 110mm Länge. Das würde ne knappe Geschichte werden. An der Seite habe ich ca. 200mm Platz zur Wand (Schattenfuge + Vorhangschiene) da wäre also Platz genug. Den OTi hätte ich genommen, da ich diesen direkt mit der 230V Dali Leitung anfahren kann und kein separates NT benötigt hätte. Bei eldoled schaue ich auch nochmal nach ob ich etwas passendes finde.
        Gruß David

        Kommentar


          #5
          75mm breite durch 76mm rundes Loch geht nicht. Es sei denn der Treiber ist platt wie eine Flunder. Beachte mal die Geometrie

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            sprich Zugentlastung.
            Gibts es für die OT Serie optional. [1]

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Beachte mal die Geometrie
            Als Hilfe noch dazu 76mm > Wurzel(Höhe² x Breite²). Für den 50W Treiber müssten es min. 80 mm Druchmesser sein.

            Wenn du zwei EVGs verwenden willst, ist die 25W Version optimal und passt auch durch den Ausschnitt für die Leuchten. [2] Hier kannst du 3 Spots in Serie schalten pro EVG. Bei der 50W Version müsstest du, um die volle Lichtleistung der Leuchten auszunutzen, zwei Serien von à 3 Leuchten parallel schalten. Sollte mal eine Serie ausfallen, versucht das EVG die andere Serie mit dem doppelten Strom zu bespaßen.
            Das können die LEDs überleben; Ihnen wird aber vielleicht zu warm, wenn die Störung länger unbemerkt bleibt, und sie mehr als die doppelte thermische Verlustleistung abgeben. (Das kann man mit einem PTC-Grenztemperatur-Sensor in Serie zum LEDset Widerstand in den Griff bekommen. [3])



            [1]https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...3/ZMP_1122959/

            [2]https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...2/ZMP_4055931/

            [3]https://www.osram.com/media/resource...et-gen2-gb.pdf
            Zuletzt geändert von NanTek; 30.07.2021, 16:26.

            Kommentar


              #7
              NanTek Dank dir für die Infos.

              Mir ist gerade bei den Otis aufgefallen, dass diese leider kein DT8 beherrschen. Die geplanten Rini Sneak gibt es sowohl als 2700K, 3000K und 1800-2850K.
              Da die Insel (Küche) und Wohnen in einem Raum sind, hätte ich die 1800-2850K Variante genommen um die Leuchten zur Ambientbeleuchtung mit einzusetzen.
              Die restlichen Leuchten im Raum werden 2700K haben.

              Somit werd ich wohl auf den Lunatone 89453849-CWW-500 zurückgreifen und je 2 Spots zusammenfassen
              Den vergleichbaren DUALdrive 20M-E2Z0C von eldoled finde ich leider nirgends zum kaufen.
              Gruß David

              Kommentar


                #8
                Screenshot_20210730-200411_Chrome.jpg
                und der ist auch nix oder passt so einer nicht?

                Kommentar


                  #9
                  uzi10 super dank dir...den hatte ich gar nicht auf dem Schirm und bei diesem geht ja DT8.

                  Ich hätte aber nochmal grundsätzlich eine Frage bzgl. Dimensionierung.
                  Angenommen, ich möchte 2 der Spots (diesmal mit je 8,7W aufgrund anderer Lichtfarbe) an einem EVG betreiben.

                  Folgende Eckdaten zu den Spots:
                  Spannung: 16V
                  Leistung: 8,7W (17,4W zusammen)
                  Stromstärke: 0,54A (1,09A zusammen)

                  Eckdaten zu dem EVG
                  Spannung: 15-54V (passt)
                  Leistung: 38W (passt)
                  Nennausgangsstrom: max. 1.05A (passt nicht)

                  Bedeutet ich könnte die 8,7W Variante nicht zusammen an dem EVG betreiben. Die 7,4W Variante hingegen schon? Oder habe ich hier einen Denkfehler. Wissenslücken sind garantiert vorhanden
                  Gruß David

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NanTek Beitrag anzeigen
                    (Das kann man mit einem PTC-Grenztemperatur-Sensor in Serie zum LEDset Widerstand in den Griff bekommen. [3])
                    Das bezweifel ich da du den PTC für jeden Strang brauchen würdest und entsprechend auf den höchsten Wert reagieren müsstest. Der Treiber hat aber nur einen Eingang.
                    Wenn man meint umbedingt parallel schalten zu müssen wäre eine Schmelzsicherung warscheinlich besser geeignet, die funktioniert dann im übrigen auch mit jedem CC EVG auch ohne PTC Eingang.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 30.07.2021, 22:58.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      Angenommen, ich möchte 2 der Spots (diesmal mit je 8,7W aufgrund anderer Lichtfarbe) an einem EVG betreiben.

                      Folgende Eckdaten zu den Spots:
                      Spannung: 16V
                      Leistung: 8,7W (17,4W zusammen)
                      Stromstärke: 0,54A (1,09A zusammen)

                      Eckdaten zu dem EVG
                      Spannung: 15-54V (passt)
                      Leistung: 38W (passt)
                      Nennausgangsstrom: max. 1.05A (passt nicht)
                      Du schaltest sie in Reihe, nicht parallel. Also bleibt der Strom gleich nur die Spannung verdoppelt sich.

                      Kommentar


                        #12
                        Dank dir. Hätte in Physik doch nicht nur den Kopf auf die Bank legen sollen
                        Gruß David

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X