Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung der Unterverteilungen und Frage zu Sicherungsgeräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bahoop Beitrag anzeigen
    Ich sehe da glaube ich drei Schornsteinzüge? Sind die alle noch in Betrieb?
    Die habe ich schon mit einkalkuliert. In Betrieb ist nur der einzelne auf der linken Seite. Einen Kamin planen wir nicht und die Küchen haben beide bereits eine Kernbohrung für die Dunstabzugshauben. Die beiden Kamine auf der rechten Seite sind also noch frei. Ich werde entweder einen für Netzwerk und KNX Leitungen und einen für die 5x16mm² Kabel zum EG und zum DG nutzen oder einen für alle Kabel zum DG und einen für alle Kabel zum EG. Hat eine von beiden Varianten Vor- bzw Nachteile?

    Falls ihr jetzt fragt, was ist mit Koaxkabeln? Wird es nicht geben, brauchen wir nicht.

    Habe da auch schon mit einem Schornsteinfeger Rücksprache gehalten. Er riet mir, die Kamine dann oben mit einem Abdeckstein dicht zu machen und sieht sonst kein Problem, darin die Leitungen zu ziehen.

    Ich gehe davon aus, dass ich in den nächsten Jahren irgendwann in Verbindung mit einer PV Anlage das Dach neu decken und dämmen lassen werde. Dann kommt der doppelte Schornstein ganz weg und endet dann einfach offen im Dachboden.
    Zuletzt geändert von ebivan; 01.08.2021, 09:04.

    Kommentar


      #17
      Wie soll denn bitte bei z.B. einem 24V SELV Spot /LED Stripe der FI auslösen?

      Ich würde den Kamin halt soweit zurückbauen und nicht nur Löcher rein und Leitungen durch schieben. Einmal gewinnst deutlich mehr Installationsreim und Leitungen brauchen auch eine Zugentlastung, da kannst nicht einfach oben im DG durchs Loch zu nd das hängen lassen.

      Eine Trockenbau Abkofferung ermöglicht auch mit moderatem Aufwand eine Anpassung mit PV usw.

      Den Verzicht auf SAT kann ich verstehen. Ich habe die letzten Jahre nicht mehr den SAT Receiver im TV Gerät benutzt, wenn die Zimmer im DG im Renovierungszyklus wieder dran sind werde ich wohl die Schüssel auch entfernen, ergibt auch direkt mehr Platz für PV Module auf dem Dach.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie soll denn bitte bei z.B. einem 24V SELV Spot /LED Stripe der FI auslösen?
        Von 24V LED war doch nirgends die Rede. Ich werde wohl ausschließlich auf Retrofit LED setzen. Bei 24V bräuchte ich dann wieder 2 Kanäle pro Lampe für WarmDimm, außerdem gibts kaum Lampen, die das können und habe eig kein Lust auch noch 20 Lampen selbst zu bauen. Ich werde aber zu allen Deckenanschlüssen neben der gedimmten NYM-Leitung auch Busleitung und ein Netzwerkkabel ziehen, so bin ich dann flexibel und kann einfach z.B. einen UP Aktor in eine Lampe einbauen, falls ich dort doch mal anders ansteuern will. Die Netzwerkleitung sehe ich dort vor, weil ich plane, mir irgendwann vernetzte Mikrophonarrays für Sprachsteuerung dort einzubauen. Da könnten dann z.B. Raspis oder sowas mit PoE sitzen oder natürlich auch erstmal je ein WiFI AP auf den Fluren pro Geschoss.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich würde den Kamin halt soweit zurückbauen und nicht nur Löcher rein und Leitungen durch schieben. Einmal gewinnst deutlich mehr Installationsreim und Leitungen brauchen auch eine Zugentlastung, da kannst nicht einfach oben im DG durchs Loch zu nd das hängen lassen.
        Bei dem Kamin hast du schon recht, wenn man deine Varinte mit 150 Kabeln durch den Schacht machen will. Aber meine 24 Netzwerkleitungen, 1x Busleitung und 1x 5x16mm² pro Geschoss bekomme ich locker ohne so einen Aufriss in den Kamin. Mal sehen, vll bekomme ich sogar alle Leitungen komplett in einem Kamin untergebracht, dann könnte ich den zweiten komplett für PV vorhalten. Die Datenleitungen brauchen wohl keine Zugentlastung weil die kaum Eigengewicht haben und das dicke 16mm² Kabel muss ich halt oben gut befestigen.
        Für alle Leitungen ist es sicher sinnvoll, wenn ich die Führung in den Schornstein so auslege, dass die Leitungen in Abwärtsrichtung nicht auf einer 90° Kante liegen sondern die Aussparung so aussieht, dass die Biegeradien eingehalten werden. Oder sollte ich den Kamin beim Verlegen so weit aufstemmen, dass ich im Inneren Schellen setzen kann um die Leitung zu halten?


        Ja, wie gesagt SAT oder sowas brauche ich gar nicht, ich habe seit Jahren schon keinen Kabel/Sa/Antennenanschluss mehr am Fernseher eingesteckt. Das Haus hat einen Glasfaseranschluss d.h. irgendwann man 40Gbps oder mehr am Hausanschluss wärenkein Problem, ich denke die großzügige Verlegung von Cat 6a oder 7 bietet mir da genug Zukunftssicherheit.



        Kommentar


          #19
          Ich habe nochmal eine andere Variante gezeichnet, die gefällt mir eig bisher am besten. Weil die UV-Keller und UV-EG jetzt ohne ÜSS auskommen, wenn ich sie auf diese Weise nah an den Zähler bekomme.

          Habe mal maßstabsgetreu die geplanten Aktoren, um die es hier nicht gehen soll eingezeichnet (also die Breite von Sicherungsgeräten und die Breite der Aktoren sind auf 1TE normiert). Da fehlen zwar noch IP Interface, Busspannung, Klingeltrafos, Reihenklemmen etc. Aber so hat man schon einen groben Überblick, wie groß die einzelnen Schränke etwa werden müssen. Ich denke für den beiden unteren reichen wirklich kleine 1-feld 5-reihen Verteilerkästen (z.B. Hager Vx60NC).

          Schema_grob_DG_EG_KG_GA.png
          Zuletzt geändert von ebivan; 01.08.2021, 12:32.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            Ich werde wohl ausschließlich auf Retrofit LED setzen.
            Ja ist ne Möglichkeit aber ob das immer ein passende Dimmergebnis ergibt und es für alle Lampenformen D2W Leuchtmittel.

            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            neben der gedimmten NYM-Leitung auch Busleitung und ein Netzwerkkabel ziehen,
            Ist es wenigstens 5-adrig, dann könntest auch noch auf DALI setzen und hättest wieder mehr Auswahl an EVG und das neben 24VCv auch im CC Bereich. Und deshalb suche nochmal die Beiträge zur Lichtplanung und welche Reihenfolge die 5 Schritte haben. Weil das
            ich werde wohl
            , klingt auch eher nach einem Versuch der entgegengesetzten Planungsreihenfolge.


            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            Die Datenleitungen brauchen wohl keine Zugentlastung weil die kaum Eigengewicht haben und das dicke 16mm² Kabel muss ich halt oben gut befestigen.
            Es geht da nicht darum dass die irgendwann mal einfach raus/runter Fallen sondern durch das Eigengewicht des CU im Innern sich dehnen und dann eine Querschnittsverjüngung bekommen und sich somit die elektrischen Eigenschaften sich verändern. Und da ist es dann egal ob eine relativ leichte CAT-Leitung ist oder eine 5x16 NYM. Könnte man ggf gar mal nachmessen ob im relativen CU-Anteil das CAT nicht sogar schwerer ist als das 5x16.

            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            Oder sollte ich den Kamin beim Verlegen so weit aufstemmen, dass ich im Inneren Schellen setzen kann um die Leitung zu halten?
            Das in regelmäßigen Abständen kommt der Sache näher, und die Trennungsabstände CAT zu 230V beachten.

            Wo sollen die Verteiler für die Etagen denn jeweils hin?

            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            ich denke die großzügige Verlegung von Cat 6a oder 7 bietet mir da genug Zukunftssicherheit.
            Das stimmt schon passt nur nicht zu
            Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
            Aber meine 24 Netzwerkleitungen,
            Leerrorhr und aus CAT mal nen LWL machen und dann je Etage einen ordentliche Switch kann auch das beheben.

            Etagenverteiler können sinnvoll sein ich sehe da aber noch keinen wirklichen Bedarf.

            Die 2 Schaltaktoren 12-fach wären auch nur ne Handvoll NYM, neben einem NYM je Raum. Licht 1 oder 2 NYM 5-fach je Etage und dann DALI schwups wärst auch schon fertig.

            Rollos gibt es keine oder ist alles Handbetrieb? Oder konsequent dezentrale Aktorik inkl. Fensterkontakte? Den Bedarf an Platz für Türko und entsprechende Verdrahtung im haus auch nicht unterschätzen.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Wie gesagt, um die Planung der Aktoren geht es hier nicht, sondern nur um die Aufteilung der Unterverteilungen und die Sicherungsgeräte. Ich wollte vorher abklären, ob meine Planung der Verteilungen und Sicherungsgeräte so sinnvoll ist. Wenn ich jetzt schon alles fertig hätte, hätte ich ja nicht erstmal nur nach den Sicherungsgeräten gefragt. Die Planung des KNX Systems ist bei mir im Kopf schon ziemlich weit, aber ich muss das noch visualisieren und zu Ende denken, aber wenn ich bei den Verteilungen nach der Diskussion mit euch sicher bin, kommt das dann als nächstes dran und dazu mache ich dann in 1-2 Wochen den nächsten Thread auf.

              Trotzdem gaaanz kurz zu deinen Fragen:
              • Licht:
                • Dali will ich nicht.
                • 24V will ich nicht.
                • Wenn ich was anderes als Retrofit LEDs nutzen möchte, habe ich eine Busleitung in jeder Decke und kann dann einfach einen Aktor in die Leuchte setzen.
              • Netzwerk:
                • LWL in der Wohnung ist kein Thema und wird es auch in 20 Jahren nicht sein, schon allein weil damit kein PoE geht. Durch Cat 6/7 Leitungen bekomme ich 10 GBit. Zum Vergleich: ein 8K Stream ist mit einer Datenrate von 280 MBit spezifiziert. Ich bekäme also ca 35 parallele 8k Streams (oder 140 parallele 4K Streams) durch jedes einzelne der 24 Kabel pro Etage.
                • Du findest 24 Netzwerkleitungen mit je 10 GBit je Wohnetage nicht großzügig? Rechenbeispiel dazu siehe oben.
                • Jede Etage einen Switch find ich doof, ist häßlich, kostet mehr idle Strom als ein großer im Keller und erlaubt mit so z.B: erstmal im Keller einen großen GBit Switch zu setzen und einen kleinen MultiGbit-Switch für die besonders bandbreitenhungrigen Geräte (Server, Workstations, NAS) zu nutzen.
              • Rollos und Binäreingänge:
                • Rollos gibt es noch nicht in dem Haus. Ich werde UP Dosen mit Busleitung und 230V an jedem Fenster vorbereiten und dort, wenn es soweit ist, UP-Rolloaktoren mit eingebauten Binäreingängen setzen, um dann in einem Zug Rolladenmotoren, Fensterkontakte, Taster und Fensterbruchsensoren nachrüsten zu können.
                • Im den ersten Ausbauschritten wird es Binäreingänge nur an den Kellerfenstern und der Tür mit dem oben eingezeichneten Binäreingang im Keller geben. An den beiden Terrassentüren und der Haustür wird in die UP Dose erstmal je ein 30€ Tasterinterface und daran ein Reedschalter gesetzt.

              So und jetzt lasst uns mal wieder zum Topic zurückkehren:

              Ja, ich hoffe auch. dass das in den Schornsteinen so klappt. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie groß die Grundfläche eines Kaminzuges ist. Ist sowas genormt, also kann man das, ohne vor Ort zu messen schon abschätzen?

              Also müsste ich dann im DG einmal auf am Boden und im EG vll einmal an der Decke und einmal am Boden den Schornstein öffnen, um Schellen für die Leitungen an die Innenwand zu machen, oder?

              Hier habe ich die Positionen der UV mal eingezeichnet:

              geschosse_roh_verteilerplaetze.png
              Zuletzt geändert von ebivan; 01.08.2021, 14:46.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
                Ist sowas genormt, also kann man das, ohne vor Ort zu messen schon abschätzen?
                hmm meine 5 Züge waren jeweils so 15x15 cm. Sieht man recht schnell wenn man das Mauerwerk hinterm Putz sieht und relativ genormte Ziegel verwendet wurden. Ansonsten mal oben auf dem Dach schauen.

                mach Außen und Keller in einem Schrank, was bringen da die 5m an Vorteil einen separaten Schrank zu haben. dachte die UV sitzt irgendwo draußen im Gartenhaus / Garage. An der Stele hast ja auch das grundsätzliche Problem der Absicherung vor Überspannung jeder einzelnen Leitung.

                Im DG eher an die Treppenwand, das gibt weniger Klick/Klack im Esszimmer.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hihi Sever und Werkstatt auf einem FI. Ich sehe schon, das wird großartig!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    mach Außen und Keller in einem Schrank, was bringen da die 5m an Vorteil einen separaten Schrank zu haben. dachte die UV sitzt irgendwo draußen im Gartenhaus / Garage. An der Stele hast ja auch das grundsätzliche Problem der Absicherung vor Überspannung jeder einzelnen Leitung.
                    Also doch so, wie ich es ursprünglich geplant hatte

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Hihi Sever und Werkstatt auf einem FI. Ich sehe schon, das wird großartig!
                    Haha, danke, sehr guter Einwand! Dann bekommen die Server einen separaten FI/LS! Genau solche doofen Fehler möchte ich vermeiden und frage darum hier.


                    Ich habe mal 15x15cm mit zwei 16mm², 48 cat 7 und zwei Busleitungen visualisiert, das sollte also alles ziemlich locker in einen Kamin passen. Dann kann ich den zweiten wirklich für PV freihalten:
                    schornstein_kabel.png

                    Kommentar


                      #25
                      Also dann wieder mit drei Verteilern und separatem FI für die Server:

                      Copy of Schema_grob_DG_EG_KG_GA.png

                      Kommentar


                        #26
                        Sind für meine Begriffe trotzden zu wenige....

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das wurde oben schon diskutiert. Aber wie gesagt, wenn da alle paar Jahre mal einer rausfliegt und dann ein paar Geräte gleichzeitig ausgehen, ist mir das eig vollkommen egal. Momentan wohne ich in einer Stadtwohnung, hier hängt alles an einem einzigen 25A FI mit 8 LS, mir ist mal was rausgeflogen als ich ein Kabel angebohrt habe, das diagonal verlegt unterputz liegt. Das wars, mehr ist in 9 Jahren nicht passiert. Davor ist in 11 Jahren in der Vorwohnung nichts passiert.

                          Das Haus hat inkl. Keller etwa die 4x Fläche unserer Wohung und ich plane schon mit der 15x Anzahl von FIs.

                          Klar hat man in einem Haus, mit Kindern, Werkstatt mit Drehstromanschlüssen, Garten, Wallbox, usw. ganz andere Faktoren. Aber auch dafür halte ich meine Separation für vollkommen ausreichend. Bei euch hört sich das immer so an, als wenn da täglich mehrere FIs rausfliegen würden und nicht 1x im Jahrzehnt.

                          Die Sicherheit für Personen sollte doch mit meiner Variante vollkommen gewährleistet sein oder nicht? Für noch mehr Ausfallsicherheit bzw Separation finde ich einfach keine plausiblen Argumente. Das schlimmste, was ich mir jetzt vorstellen könnte, ist dass ich im Urlaub bin und die Kühltruhe abtaut oder die Waschmaschine mitten im Betrieb ausfällt und man die Wäsche dann nochmal waschen müsste, was übrigens beides auch mit separaten FIs passieren könnte, nur dann eben noch etwas unwahrscheinlichar wäre.
                          Aber was soll sonst passieren? Ich lasse mich gern überzeugen!
                          Zuletzt geändert von ebivan; 01.08.2021, 17:56.

                          Kommentar


                            #28
                            Eher das sie nicht mehr auslösen, aber was weis ich schon. Dafür plant man das ja schließlich selbst.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Eher das sie nicht mehr auslösen
                              das verstehe ich nicht, kannst dus mir erklären?

                              Kommentar


                                #30
                                Könnte ich, aber das lernt man ja in der Ausbildung zur EFK. Und genau dann darf mann auch solche Sachen machen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X