Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung Küche

    Hallo zusammen,

    ich habe Mal einen Grundriss meiner Küche beigefügt. Wie würdet ihr hier die Beleuchtung realisieren bzw. die Spots anordnen?
    Auf jeden Fall möchten wir am Tresen (ganz rechts hinter dem Kochfeld) eine Hängeleuchte als Stimmungsbeleuchtung. Für die Küchenbeleuchtung ist ein Dimmerkanal und ein einfacher Aktorkanal vorgesehen.


    Danke im Voraus.

    Gruß,
    Martin
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    hmm 1x dimmen und einmal schalten ist nicht viel.

    Arbeitslicht auf den Arbeitsflächen ist was getrenntes vom Raumlicht und as beides was anderes als Akzentlicht was man ggf auch leuchten haben will bei Nutzung der angrenzenden Räumteile wie Essen / Wohnzimmer um da nicht in so ein dunkles Loch zu schauen.

    Spots / Aufbauleuchten / Panels 7 einfarbig / mehrfarbig TW / RGBW für Akkzente? geforderte Lichtmengen, welche Spots. CV / CC / Retrofit? Alles offene Fragen die nicht wirklich gut aus einem Grundriss beantwortet werden können.

    Schau Dir mal das DIALUX an, da kannst die räume drinnen modellieren und Zielwerte für Helligkeiten in Bereichen usw. definieren, dann die ausgewählten Lampen einfügen und sehen ob 3 reichen oder es 5 sein müssen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace

      Angedacht waren dimmbare LED-Spots (GU10) für die Arbeitsflächenbeleuchtung. Wenn in der Küche nicht gearbeitet wird werden diese gedimmt.

      Der Tressen grenzt an den Essbereich. Die Hängeleuchte dort soll an sein, wie von dir beschrieben, damit man nicht in ein dunkles Loch schaut.

      Es ist ein 5*1,5 gezogen. theoretisch ist noch eine dritte Lichtquelle möglich.

      Kommentar


        #4
        Beleuchtung war auch für uns ein eher schwieriges Thema. Ein Grund, warum wir in Teilbereichen asls Trick 17 eine Unterdecke aus Trockenbau eingezogen haben . In der Küche mit kleinerer Schattenfuge und im angrenzenden Wohn-/ Essbereich und dem Flur größere Schattenfugen in denen RGBW-LED verbaut werden sollen, wenn der Geldbeutel sich mal wieder ein wenig erholt hat. Ist ja verhältnismäßig doch ein recht kostspieliges Leuchtmittel.
        Möglichkeiten hast du auch ohne Ende. Da ihr eher einen zusammenhängenden Küchen-/ Essbereich habt, sollte sich meiner Meinung nach das "Beleuchtungskonzept" aus dem Essbereichauch soweit in der Küche wiederspiegeln bzw. miteinander harmonieren. Ist euer Grundriss generell offener gestaltet? Wenn ja, wie realisiert ihr die Stimmungsbeleuchtung in diesen Räumen? Wollt ihr farbliche Akzente setzen? Zusammen mit den Fragen von gbplace Fragen über Fragen.

        Wir selbst haben in der Küche keine Einbauspots, sondern mehrere 3-Phasen-Stromschienen eingebaut. An den "Hauptschienen" (eine längere und eine kürzere kreuzen sich) haben wir drei dimmbare Spots (zentraler Dimmaktor) und den SonosOne hängen. Hierüber realisieren wir die Arbeitsbeleuchtung. Weitere Arbeitsbeleuchtung sind Unterbauleuchten unter den Hängeschränken. Bei der Positionierung haben wir sehr darauf geachtet, dass mindestens immer ein Leuchtmittel über der Arbeitsplatte ist, damit man nicht im Lichtkegel steht. Das geht halt mit den Unterbauleuchten sehr gut. Auch über unserem Tresen haben wir eine kleinere 1-Phasen-Stromschiene. An der hängen zwei Pendelleuchten (auch dimmbar über zentralen Dimmaktor). Die Pendelleuchten nutzen wir dann als zusätzliche Arbeitsbeleuchtung und als Beleuchtung (uhrzeitabhängig gedimmt), wenn jemand die Küche betritt um sich was aus dem, Kühlschrank zu mopsen. Eine dauerhafte indirekte Beleuchtung gibt es bei uns nur in Form von Stimmungsleuchten über die schaltbaren Steckdosen (und die haben wir überall). Das wirkt, so finden wir, gemütlicher als gedimmte Pendelleuchten.

        Kommentar


          #5
          Hallo cooperworks,

          wir haben im Küche, Ess- u. Wohnzimmer ist bei uns ein zusammenhängender Bereich und es wird eine Holzdecke verbaut.
          Folgende Beleuchtung war / ist angedacht:

          Küche: dimmbare Spots + Hängeleuchte Tresen Esszimmer: dimmbare Hängeleuchte über Esstisch + evtl. Stehleuchte über schaltbare Steckdose
          Wohnzimmer: dimmbare Spots + indirekte Beleuchtung hinter Wohnwand per RBGW

          Schattenfugen sind nicht angedacht. Ich weiß nicht wie das in Kombination mit Holzdecken ausschaut...


          ​​​ Was sollte man anders machen?
          Zuletzt geändert von MarSta; 05.08.2021, 09:08.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
            An den "Hauptschienen" (eine längere und eine kürzere kreuzen sich) haben wir drei dimmbare Spots (zentraler Dimmaktor) und den SonosOne hängen.
            Könntest Du da mal ein Foto vom Sonos an der Stromschiene posten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von fsl Beitrag anzeigen
              Könntest Du da mal ein Foto vom Sonos an der Stromschiene posten?
              Gute Idee, am besten in einem neuen Thread
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Gute Idee, am besten in einem neuen Thread
                Bittescheen: http://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-stromschienen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                  Hallo cooperworks,

                  wir haben im Küche, Ess- u. Wohnzimmer ist bei uns ein zusammenhängender Bereich und es wird eine Holzdecke verbaut.
                  Folgende Beleuchtung war / ist angedacht:

                  Küche: dimmbare Spots + Hängeleuchte Tresen Esszimmer: dimmbare Hängeleuchte über Esstisch + evtl. Stehleuchte über schaltbare Steckdose
                  Wohnzimmer: dimmbare Spots + indirekte Beleuchtung hinter Wohnwand per RBGW

                  Schattenfugen sind nicht angedacht. Ich weiß nicht wie das in Kombination mit Holzdecken ausschaut...


                  ​​​ Was sollte man anders machen?
                  Klingt doch schon recht gut. Wird die Decke mit Holz vertäfelt oder habt ihr eine Sichtdecke geplant? Schattenfugen (Lichtvoute) sind dann eher aufwendig umzusetzen. Pinterest war beim Thema Beleuchtung oft hilfreich. Zumindest um eine Idee zu bekommen. Aber vorsicht, man kommt ggf. auch auf dumme Ideen 😁.
                  Ich glaube ich würde in der Küche bei den Hängeschränken auf Unterbauleuchten setzen. Frag hier dann mal den Küchenplaner, sofern die von ihm kommen, nach der Lichtfarbe . Das habe ich verpasst und es sind 4000 K 😑. Die passen nicht gut zum Rest. Ansonsten würde ich zwei Spots auf der vom Tresen gegenüberliegenden Seite und einen über der Spüle als Arbeitslicht einbauen. Dazu noch zwei oder drei Spots im Raum verteilt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                    Angedacht waren dimmbare LED-Spots (GU10) für die Arbeitsflächenbeleuchtung.
                    Wir haben für die Arbeitsflächenbeleuchtung unter den Hängeschränken dieses Aluprofil hinten an den Unterschränken mit einem dimmbaren (in unserem Fall TW) LED Stripe.
                    Wir sind mit der gleichmäßigen Ausleuchtung beim Arbeiten von vorn oben sehr zufrieden.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Uh, die sind schick. “Lohnen“ sich die Stripes als TW oder würdest im Nachhinein normale Stripes nehmen?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, da fragst Du den falschen. Wir haben sehr viel TW und würden es immer wieder machen…
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Im Büro werde ich es mal antesten. Mal sehen ob es dann mehr wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                            Wird die Decke mit Holz vertäfelt oder habt ihr eine Sichtdecke geplant?
                            Die Decke wird vertäfelt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine Lichtvoute gut ausschauen wird?!

                            Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                            ch glaube ich würde in der Küche bei den Hängeschränken auf Unterbauleuchten setzen
                            Unterbauleuchten werden schon vom Küchenplaner mitgeliefert. Hängeschrank haben wir eh nur einen

                            Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                            Ansonsten würde ich zwei Spots auf der vom Tresen gegenüberliegenden Seite und einen über der Spüle als Arbeitslicht einbauen
                            Direkt über der Arbeitsfläche oder über der Kante der Arbeitsplatte? Ich tu mich echt schwer die Spots sinnvoll anzuordnen und ebenfalls ein einigermaßen ansehbares Muster an die Decke zu bekommen
                            Zuletzt geändert von MarSta; 05.08.2021, 21:47.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie ist die Leuchte vom Küchenbauer ansteuerbar? Wäre ja dumm wenn das wieder ne komische Fernbedienung gibt oder maximal an/aus per geschaltenen Steckdose wird.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X