Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Online USV Empfehlung und Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Doch, zur Steuerung der Syno...
    Was livingpure schon geschrieben hat, wird hier nochmal ganz gut dargestellt: https://www.ps-engineering.ch/wiki/i...SV,_Online_USV) Und: Trolle nicht füttern...

    Eine Netzwerk-USV, also eine USV mit einem IP-Interface kann also trotzdem eine Offline-USV sein, genauso, wie eine USV mit einem USB-Anschluss, die perfekt und zertfiziert mit einer Synology zusammenspielt, eine Offline, Online oder Hybrid-USV sein kann. Es gibt auch Online-USVen, die gar nicht mit Synology spielen.

    Ich hatte eine APC BackUPS mit der Synology im Einsatz, wurde erkannt und arbeitete grandios zusammen. Bis nach fünf Jahren der Akku fritte war und die USV dann gar keinen Strom mehr geliefert hat, egal ob das Stromnetz da war oder nicht. Perfekterweise hing auch das KNX-Netzteil da dran und noch viel bessererweise waren wir zu der Zeit in Urlaub und unser Katzenfütterdienst stand im Dunklen. Fühlte sich super an: Da baut man eine USV zum Schutz vor Stromausfall ein und erzeugt ihn letzlich damit...

    Kommentar


      #17
      Ich habe die OLS1000ERT2U, aber hauptsächlich nur, weil ich sie vor 2 Jahren bei Amazon für 180 Euro kaufen konnte, vermutlich ein Preisfehler, mein Glück. Bisher läuft sie problemlos und da wir mitten auf der Baustelle wohnen musste sie schon einige gewollte und einige ungewollte Stromausfälle kompensieren. Angeschlossen daran ist eine NAS und ein PC, in Zukunft die komplette Netzwerkinfrastruktur.

      Es ist eine echte Online USV. Wenn du den ECO Modus aber aktivierst, ist sie es nicht mehr. Dann hättest du auch eine viel günstiger Hybrid USV kaufen köninen. Online bedeutet, sie hat dauerhafte Wandlerverluste, dafür ein perfektes Ausgangssignal. D.h. aber nicht, dass sie 100W sinnlos verbrät, wie manche hier versuchen darzustellen. Das machen vielleicht einige billige APC USV, die dabei noch nicht einmal online USVs sind.

      Wichtig ist, du benötigst evtl. noch das Netzwerk-Modul, eine Steckkarte die du extra kaufen musst, damit du mehrer PCs/NAS mit der USV direkt verbinden kannst, damit diese automatisch, bei Spannungsstörung herunterfahren. Ansonsten kannst du nur ein Gerät per USB daran anschließen oder musst deine NAS als Host wählen, damit dieser das Signal an weitere Geräte weiterleitet, falls du es brauchst.

      Wann braucht man eine Online USV?
      Wenn man die Geräte auch mit einem Generator betreiben können will oder einfach einen besonderen Schutz haben will.

      Eine Anmerkung noch zur Cyberpower USV:
      Die zwei Lüfter sind laut und nicht leise zu regeln. Da sie bei mir im Moment noch im Arbeitszimmer steht musste ich, unter Verlust der Gewährleistung und etwas Aufwand, diese austauschen und die USV modifizieren, damit sie die "falschen" Lüfter akzeptiert.

      Kommentar


        #18
        Danke fürs Feedback, die Variante in 1500 oder 2000 habe ich auch im Blick. Netzwerkkarte ist bei denen auch günstig gegenüber APC

        Kommentar


          #19
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Bis nach fünf Jahren der Akku fritte war und die USV dann gar keinen Strom mehr geliefert hat, egal ob das Stromnetz da war oder nicht.
          So ist es, meist ist am Ende die USV die Störungsquelle, weil keiner regelmäßig Akkus tauscht.

          Kommentar


            #20
            Ich habe eine Zinto 800 mit SNMP Modul von OnlineUSV im Einsatz hat 800VA/ 720W
            Verbraucht ca. 36W im Dauerbetrieb. Kann als 19" Rack oder Standgerät genutzt werden.
            Habe da folgende Geräte dran:
            48Port PoE Switch
            Firewall
            ESXi Host
            Buffalo Storage
            VoIP Gateway

            Überbrückt ca 16 min. Teste immer alle 3 Monate.

            Angehängte Dateien
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #21
              Ich habe mit den größeren APCs bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

              Die kleineren APC Back-UPS (die eh zu klein für die 900W sind) laufen ein paar Jahre zuverlässig, und sterben dann mit einem schrillen Pfeifton relativ schnell. Bei den Back-UPS sind mir zwei nach ein paar Jahren abgefackelt, jetzt bin ich daweil mal bei Eaton.


              Online USV ist der feuchte Traum des Informatikers - nur das beste für meine PCs! In der Praxis berücksichtigt der Informatiker nicht, dass für seine Home-Server, die dazugeschalteten Modems, KNX, ... die Line-Interactive USVs komplett ausreichen. Über den Unterschied der beiden Technologien gibt es auf Google viel Literatur, da kann man sich schnell weiterbilden, und sich dann entscheiden, was man braucht.

              Es gibt sicher Rechtfertigungsgründe, warum es eine Online-USV sein muss, kommt auf die Geräte an, kommt auf das Netz an. Für eine Synology und ein paar POE Switches mit Geräten im Gepäck wären es mir die Kosten, der Verbauch, und die Lautstärke nicht wert.

              Bei der Gelegenheit ist es immer auch gut, an die 3-2-1 Backup Regel zu erinnern - insbesondere an das 1 der Regel.

              Kommentar


                #22
                Die Line Interactive brauchen ja einen kurzen Moment um sich zuzuschalten richtig? Was passiert denn da bei Swichtes, Controllern dafür und vor allem bei KNX. Läuft das bei den ms Aussetzern direkt weiter oder bereitet das bereits Probleme? Das wäre ja der Vorteil der Online USVs

                Netzwerk wird bei mir Unifi, Türen über Doorbird, KNX usw.

                Lautstärke wäre nicht so wild da alles im 42HE Rack im Keller
                Zuletzt geändert von memberx; 08.08.2021, 13:13.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                  Was passiert denn da bei Swichtes, Controllern dafür und vor allem bei KNX
                  Bei mir läuft alles unterbrechungsfrei weiter. Ansonsten würde die USV ja keinen Sinn machen.
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                    Die Line Interactive brauchen ja einen kurzen Moment um sich zuzuschalten richtig? Was passiert denn da bei Swichtes, Controllern dafür und vor allem bei KNX.
                    Genau wie yachti sagt: nix.
                    Wenn ich den Stecker ziehe, dann merkst du genau gar nichts. Nach ein bis zwei Sekunden fängt der Ventilator der USV zum Laufen an. Der Server, die Switches, das POE Zeugs - da passiert genau gar nix.

                    Wenn ich KNX absichtlich stromlos mache (also ohne USV), dann braucht es ein paar Sekunden bevor die Spannungsversorgung auch wirklich abschaltet. Die Zeit der Line-Interactive USV ist da Größenordnungen darunter und völlig egal.

                    Aber ich kann dir natürlich nicht garantieren, dass es bei dir auch so sein wird. Deshalb schreibe ich auch: kommt auf deine Geräte an, wie teuer und wertvoll sie sind, kommt auf das Netz an, ob es da Gründe gibt, wieso du immer von der Batterie speisen möchtest. In gewissen Situationen muss man, auch als Informatik-Enthusiast, das ganze objektiv sehen und die Kirche im Dorf lassen.

                    Ich arbeite beruflich mit LI-USVs und Online-USVs, und in meinem Haus würde ich keine Online-USV einbauen, weil der Wert des Servers nicht so irrsinnig hoch ist, ich nicht noch mehr Strom 24/7 verbrauchen muss, und der Keller - auch wenn alles ebenfalls im Rack steht - nicht noch eine Lärmquelle braucht. Überspannungsschutz, RAID, redundante Netzteile, blablabla, ist alles da. Wenn der Blitz durchfährt und trotzdem alles abraucht, dann kommt das 1 der 3-2-1 Regel zu tragen.

                    Deine Situation kann aber anders sein.
                    Zuletzt geändert von mhstar; 08.08.2021, 17:36.

                    Kommentar


                      #25
                      Könnte mir bitte Jemand seine Erfahrung mit USV für KNX mitteilen?
                      Ich plane das in nächster Zeit...

                      Danke.

                      ps. ich habe bereits 2 USV von APC (APC Back UPS PRO USV 1500VA ) seit ein paar Monaten für die NAS, Router, Pi´s usw. in Betrieb. Im Moment zufrieden.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab eine gebrauchte apc smart ups. Bin eig zufriedem aber akkus teuer und keine erweiterung möglich.
                        in der firma nehmen wir meist riello sentinel pr online usv auch kleine. Die sind toll. Normale Akku Grössen und Akkuspacks mit grössern Ladegeräten. Gibts auch Snmp Karten usw und die halten lang. Würd ich bevorzugen. Aber sind halt lauter

                        Kommentar


                          #27
                          Was bringt eine KNX USV? Licht, Schaltaktoren, Heizung, ... funktioniert doch sowieso nicht, oder?

                          Kommentar


                            #28
                            Die Stati sind alle noch da, ganz wichtig bei ABB Aktoren

                            Kommentar


                              #29
                              Hast ne prima Minimalbeleuchtung, wenn die Taster/PMs Ambientelicht oder sowas haben. Die Improv-ArmAnlage (Das „Al“ wurde gespart) läuft weiter.

                              Aber das Killerargument des Nerds schlechthin: Weil es geht!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Was bringt eine KNX USV? Licht, Schaltaktoren, Heizung, ... funktioniert doch sowieso nicht, oder?
                                Ich habe schon seit längerem ein riesen Problem mit dem MDT DALI GW im Obergeschoss (das im EG funktioniert einwandfrei) wenn der Strom ausfällt.
                                Wenn er wieder kommt, hängt sich das GW auf und das Licht in den Kinderzimmern brennt.
                                Das ist natürlich ganz besonders toll wenn ich nicht zuhause bin - gestern passiert. Den KNX Bus wieder ein/ausschalten hat leider auch nichts gebracht.

                                Hab mal den MDT Support angeschrieben.

                                Hätte da jemand eine Idee wieso sich das aufhängt? Werde einen eigenen Thread machen....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X