Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außensteckosen wie absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außensteckosen wie absichern?

    Hi Leute,

    ich brauche bitte mal euer Fachwissen bezüglich Steckdosen im Außenbereich.

    Ich habe 3 Steckdosen im Außenbereich an der Fassade, müssen diese Steckdosen mit eigener Sicherung abgesichert sein?

    Weil aktuell weiß ich nicht wie ich diese Steckdosen "stromlos" mache.

    Und müssen diese vom Innenbereich Ein und Ausgeschalten werden können? Aktuell sind die Steckdosen unter Dauerstrom.

    Gibt es hierzu in Deutschland entsprechende Normen?

    #2
    iGude,

    welche Gefahr besteht in deinen Augen denn?
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Eine Doppelsteckdose ist auf der "Wetterseite" und falls es die Sicherung rausshaut geht fast das komplette EG aus

      Kommentar


        #4
        Und was erwartest du jetzt von den Normern?
        Das fällt unter die Kategorie Fehlplanung.

        Normen sind dazu da, Lösungsvorschläge zu bieten. Es steht extra drinne, dass es so aufzuteilen ist, dass es nicht zur großflächigen Abschaltung kommt.
        Wie das letztendlich umgesetzt wird liegt an dem Planer oder spartanischen Kunden.

        Der eine will ein RCD für den Gesamten Aussenbereich, der andere nimmt 12 RCBOs.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Ich möchte meinen Neubau Normgerecht absichern. Ich habe nur die Steckdosenpostion geplant die ausführung und Planung der Absicherung oblag selbstverständlich dem ausführenden Elektriker.

          Kommentar


            #6
            Kommst du denn an die Leitung dran? Liegen diese vielleicht im Keller Aufputz? Dann könntest du einen eigenen Kreis daraus machen. Wenn ohne KNX, dann macht man normalerweise innen einen Schalter, um die Außendosen abzuschalten. Als Schutz, damit die Einbrecher nicht mit der Flex arbeiten können bzw. um eine (Weihnachts-)Beleuchtung zu schalten.

            Kommentar


              #7
              Ja die müssten im Keller zugänglich sein.

              Kommentar


                #8
                Gegen die Flex nützt eine abgeschaltete Steckdose nichts. Gibt Akku Geräte. Gegen "Abschalten des Weihnachtsbaums" auch nicht, solange man nur einpolig die Phase abschaltet. Größtmöglicher Schutz vor Ausfall mit eigenem FI. Ob die Steckdose abgeschaltet wird oder nicht, würde ich eher vom Zusatznutzen (Einstecken von Weihnachtsbeleuchtung auf der Terasse) abhängig machen, als vom Einbruchschutz.

                Kommentar


                  #9
                  FI / LS würde ich niemals mit dem Innenbereich in Abhängigkeit bauen. Mag da keine Normanforderung zu geben, gerade wo es in der Fassade ist. Aber aus meinem Grundanspruch an Fehlerzonentrennung und des deutlich höheren Fehlerpotentials im Außenbereich sehe ich das bei mir so vor. Davon unabhängig haben bei mir alle Steckdosen im Haus / Garten die Zuleitungen in der Form, das die alle einen eigenen Außenleiter haben und es maximal 5-fach NYM gibt lassen sich hier solche Dosen auch alle einzeln schalten und teilweise einzeln absichern.

                  Außenstrom ist bei alles grundsätzlich aus und wird bei Bedarf zugeschalten. Einbrecher sehe ich da auch eher mit Akkuwerkzeug, aber Idioten die Strom klauen gibbet auch hier aufm Land.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                    ls Schutz, damit die Einbrecher nicht mit der Flex arbeiten könne
                    Dann bin ich mal gespannt, wie das bei meiner Akkuflex funktioniert OK, das Akkuladen hast Du erfolgreich unterbunden...

                    Kommentar


                      #11
                      Da hast du natürlich Recht mit der Flex. Und eine Stemmeisen ganz ohne Strom wird auch vom Schalter nicht abgehalten....

                      Kommentar


                        #12
                        Aber es gibt keine Vorschrift wie Außensteckdosen abzusichern sind?

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, nur den gesunden Menschenverstand. Und schon sind wir alle am Ar....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von andreas221988 Beitrag anzeigen
                            Eine Doppelsteckdose ist auf der "Wetterseite"
                            Berker hat Steckdosen im Programm, die mit einer Abdichtung auf IP44 gebracht werden können und die trotzdem sehr gut aussehen.

                            Berker (Designlinie K.5)
                            Dose: 47517204(echt Edelstahl) 47517209(Polarweiß)
                            Rahmen: 13137004(echt Edelstahl) 13137009(Polarweiß)
                            Dichtungsset: 10107200
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Das Aussensteckdosen enem Schutzgrad entsprechen müssen, dafür gibts allerdings eine Norm, und war auch irgendwie hier nicht die Frage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X