Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L&S „Emotion“-Technologie LED Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    L&S „Emotion“-Technologie LED Steuerung

    In unsere neue Küche werden die e-Motion LED Leisten unter dem Küchenschränke (Manila IV) montiert. Dies wollte ich mit einem KNX LED Controller ansteuern.
    Jetzt stellt sich heraus, das es hier um etwas Proprietäres Technik handelt. Mit dem passenden Controller kann man Dimmen und die Lichtfarbe einstellen.
    Weiß jemand wie diese 1 Kanal Technologie funktioniert?
    https://www.so-tech.de/Beleuchtung/L...htung/emotion/

    Vielleicht kann man die so umbauen, das es per KNX LED Controller funktioniert oder einen eigene Adapter bauen.

    Wenn man direkt 12V anschließt, dann leuchten die in warmweiß. Mit einem Adapterkabel kaltweiß.

    (Die E-motion Light Technologie gewährleistet einen multifunktionalen Betrieb der Leuchte in den Lichtfarben warmweiss / kaltweiss. Ohne E-motion Steuerung leuchtet die LED-Leuchte warmweiss. Mit der separat zu bestellenden Adapterleitung (50.592.08 12 V / 50.592.09 24 V) leuchtet diese kaltweiss.)

    Würde mich über Ideen freuen.
    Leider habe ich jeder dieses Kabel, noch ein Steuergerät.

    emotion Controller.png
    Zuletzt geändert von lo4dro; 09.08.2021, 20:14.
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    Wen ich mich richtig erinnere polt das Adapterkabel die Spannung um. Es werden also immer eine Sorte LED in Sperrichtung betrieben (oder es sitzt eine Sperrdiode vor jeder Lichtfarbe). Das einfachste ist, die Lichtfarbe einstellen, und mit einem Schaltaktor ein / ausschalten. Mein bevorzugter Weg ist es, die Stripes dem Küchenbauer wieder mitzugeben, und einen eigenen Stripe einkleben. (oder gleich bei Bestellung darauf zu verzichten)
    Zuletzt geändert von vento66; 09.08.2021, 20:19.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      so wie ich gerade sehe, läuft es auf genau das hinaus, das ich eigene Streifen einbauen werden.
      Wie kommt man den nur auf ein so bekloppte Idee, an allen Standards vorbei.
      Leider war mir nicht klar, das es so was gibt. Nun ist leider schon geliefert.
      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #4
        Das ist, wie Micha geschrieben hat, eine Zweidraht Ansteuerung mit antiparallelen Leuchtdioden. Für unseren Spiegelschrank im Bad der auch diese LEDs hat, habe ich mit einer Selbstbaulösung ein Interface für KNX Dimmaktoren gebastelt.

        Das funktioniert einwandfrei, falls basteln eine Option ist.

        Im Nachhinein habe ich bei unserem Spiegelschrank den Grund für diese Zweidrahttechnik entdeckt. Damit ist es möglich die Stromzuführung zu den LED in den Türen über die zwei Scharniere ohne bewegte Kabel auszuführen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          danke Selbstbauen ist immer eine Lösung.

          Ich habe genau den selben Aufbau wie du ihn nutzt vorgesehen. Habe schon mehrere LED Paneels in der Decke und steuer mit den MDT Aktoren an.
          Zuletzt geändert von lo4dro; 10.08.2021, 11:06.
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            In der Tat eine schlaue Lösung, aber eben sehr exotisch. Mir ist aktuell auch kein Aktor bekannt, der hierzu üblich am Markt verfügbar ist. Fällt dieser aus, so musst leider alles tauschen.
            „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
            „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

            Kommentar


              #7
              Habe inzwischen den Adapter nach Anleitung vom "willisurf" gebaut.
              Das funktioniert sehr gut.
              Kann ich nur empfehlen.

              MDT-Adapter --> Konverter nach "willisurf" --> L&S LED


              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar


                #8
                lo4dro Schön zu hören!
                Interessehalber mit oder ohne den CMOS Gattern?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  lo4dro Schön zu hören!
                  Interessehalber mit oder ohne den CMOS Gattern?
                  Guten Morgen. Der erste Test war ein 1:1 Umsetzung von deiner Anleitung.
                  Mein Versuch mit dem "zon Motorcontroller Treibermodul DC5-12V 0A-30A" war erfolglos.
                  --
                  Gruß
                  Lothar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Im Nachhinein habe ich bei unserem Spiegelschrank den Grund für diese Zweidrahttechnik entdeckt. Damit ist es möglich die Stromzuführung zu den LED in den Türen über die zwei Scharniere ohne bewegte Kabel auszuführen.
                    Naja bei Scharnieren geht es doch eher darum möglichst wenig Reibung zu haben. Also da wird doch grad versucht zu vermeiden dass Metall auf Metall großartig reibt. Wäre ja genau das Gegenteil davon was man für die Übertragung von Strom eigentlich haben will. Ob das daher so ein "Geniestreich" ist vom Hersteller halte ich zumindest für Diskussionswürdig

                    Könnte mir vorstellen dass es da mitunter zu Schwankungen in der Helligkeit kommen kann wenn man die Türen bewegt weil der Widerstand sich ändert während der Bewegung.
                    Eventuell könnte man ein spezielles Scharnier entwickeln genau für den Zweck mit Bürsten zur Stromübertragung wie bei Motoren. Oder ich gucke mal ob ich darauf ein Patent anmelde
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.10.2021, 11:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      ein "Geniestreich" ist vom Hersteller halte ich zumindest für Diskussionswürdig
                      Der "Geniestreich" besteht darin, dass man ein Produkt entwickelt hat, dass auf die Möbelindustrie abgestimmt ist.
                      Gleichzeitig eine Alleinstellungsmerkmal gefunden hat und dadurch exklusiver Lieferant wird.
                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du nähere Informationen dazu dass die Scharniere genau dafür entwickelt wurden oder hat man da einfach nen normales Scharnier genommen, beidseitig Kabel dran angeschlossen und das wars? Normale Scharniere wurden wohl kaum entwickelt in Hinsicht darüber Strom zu übertragen.

                        An bestimmten Metallschränken müssen Türen mitunter auch extra mittels Leitung geerdet werden weil so ein Scharnier keine zuverlässige Verbindung mit festem Widerstand ist.
                        Ist zwar in dem Fall hier nicht Sicherheitsrelevant, ein sich ändernen Widerstand beispielsweise bei einer Bewegung würde man aber mitunter dennoch sehen können.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.10.2021, 12:11.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X