Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfaser und Solarleitung in einem Leerrohr - erlaubt bzw. sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glasfaser und Solarleitung in einem Leerrohr - erlaubt bzw. sinnvoll?

    Guten Morgen Leute,

    ich weiß es gehört nicht ganz hier her, habe aber im Internet wenig darüber gefunden, vl kann mir hier jemand weiterhelfen.

    Darf ich in einem Lehrrohr (50DN) wo bereits eine Internetleitung (Glasfaser) drin ist, eine Solarleitung (6mm2) nachziehen? Kann das zu Probleme führen?

    Wäre für mich der kürzeste und einfachste Weg um irgendwas zu machen...

    Danke für Euer Feedback im Voraus.

    Lg Lukas

    #2
    Also Glasfaser neben strom macht keine Probleme

    Kommentar


      #3
      würde wenigstens über die PV Leitung noch ein Rohr schieben, Probleme macht es wohl keine.
      Aber IKT Leitungen sollten in einem eigenen Rohr verlegt sein...

      Kommentar


        #4
        OK, gut zu wissen. Welches Rohr kannst du da empfehlen? Sollte schon flexible sein, sonst breche ich mir die Finger
        Lg Lukas

        Kommentar


          #5
          Auch bei Glasfaserkabeln gibt es Unterschiede. Sind teilweise sehr leicht zu beschädigen je nach Mantel. Das muss du beurteilen ob durch den Einzug eines weiteren Kabels dad Glasfaserkabel beschädigt werden könnte

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Kabels dad Glasfaserkabel beschädigt werden könnte
            die Glasfaserleitung ist mit einem Gerät durch ein Hartplastikschlauch durchgeblasen worden, also beschädigen werde ich es nicht.
            Lg Lukas

            Kommentar


              #7
              Die Nögig verwendet meines Wissens nach 7mm LWL Tubes zum Einblasen.
              Für die PV Leitung (+Erdung 16mm²??) sollte ein FXP Schlauch DN25 ausreichen.
              Wo sitzt der WR und die Ü-Box?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Für die PV Leitung (+Erdung 16mm²??) sollte ein FXP Schlauch DN25 ausreichen.
                das reicht sicher, nur das in einem 30 Meter langen Schlauch DN50 noch nachziehen is halt nicht ganz so einfach denke ich

                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Wo sitzt der WR und die Ü-Box?
                Ist dann im Technikraum.
                Lg Lukas

                Kommentar


                  #9
                  Ist das eine private Glasfaserleitung ?? Wenn nicht, hast du mal mit dem Anbieter gesprochen ?

                  in deutschland verbietet die Telekom sowas bei FTTH Anschlüssen.. hinzukommt, dass die alles indoor in Metall-Kabelkanäle ziehen (bei Aufputz). Vertraglich wird aber beim Hausanschluss immer festgelegt, dass keine weiteren Leitungen bis zum Endpunkt (onebox/GF-Dose) reingezogen werden dürfen und dass das Eigentum der Telekom ist.

                  Mir hat mal ein Techniker von einem Fall erzählt, wo die Entstörung verweigert wurde weil der Hauseigentümer dort Leitungen reingepackt hat...

                  Wenn natürlich bereits ne Speedpipe in nem DN50 Leerrohr ist, mag das anders aussehen.. dann sollte es auch zu keinen Beschädigungen kommen
                  Zuletzt geändert von starlight2k; 18.08.2021, 10:26.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                    Ist das eine private Glasfaserleitung ?? Wenn nicht, hast du mal mit dem Anbieter gesprochen ?
                    Nein ist von der A1 Telekom die Glasfaser-Leitung zu mir in Technikraum.

                    Stimmt könnte mal meinen Freund anrufen, der ist bei Telekom und könnte mir da bestimmt weiterhelfen
                    Lg Lukas

                    Kommentar


                      #11
                      Würde ich erstmal nachfragen...
                      muss auch sagen, dass ich als Telekom Techniker ein "Leer"rohr mit nem PV Kabel nicht mehr anfassen würde... wer soll das verantworten ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                        das reicht sicher, nur das in einem 30 Meter langen Schlauch DN50 noch nachziehen is halt nicht ganz so einfach denke ich
                        Ist dann im Technikraum.
                        wo ist da das Problem...?! Da braucht es nur das richtige Material und Werkzeug. Wieso sitzen PV Module und WR und Ü-Box eigentlich soweit auseinander..,
                        eigentlich ist das nicht erlaubt?! Ausser...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                          in deutschland verbietet die Telekom sowas bei FTTH Anschlüssen..
                          Bitte das Telekom-Dokument einstellen. Ich vermute, dass sich das auf die Reihe DIN 18015 bezieht, in welche FTZ- Normen wie FTZ 731 TV 1 bzw. TR 1 eingeflossen sind. Darin ist für gleichzeitiges Einziehen von TK-Leitungen ein Füllfaktor von max. 0,6 und bei nachträglichem Einziehen von max. 0,4 bestimmt. Das ist alles in Pflichtliteratur für konzessionierte Elektrobetriebe nachzulesen. 😉

                          Warum nach DIN 18015 in einem Leerrohr zwar Hybridkabel aber keine gemeinsame Verlegung getrennter LWL und Koax gestattet wird, ist allerdings nicht nur mir unverständlich.

                          Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                          hinzukommt, dass die alles indoor in Metall-Kabelkanäle ziehen (bei Aufputz).
                          Das ist ein ganz anderes Thema und betrifft schon lange nach MLAR die Brandlast in notwendigen Rettungswegen und gilt auch für Elektroleitungen einschließlich Koax.

                          Wie beides in Österreich normativ geregelt ist, müssten doch unsere Ösi-User wissen, bei denen Normen Gesetzescharakter haben.
                          Zuletzt geändert von Dipol; 20.08.2021, 12:57.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                            Bitte das Telekom-Dokument einstellen. Ich vermute, dass sich das auf die Reihe DIN 18015 bezieht, in welche FTZ- Normen wie FTZ 731 TV 1 bzw. TR 1 eingeflossen sind. Darin ist für gleichzeitiges Einziehen von TK-Leitungen ein Füllfaktor von max. 0,6 und bei nachträglichem Einziehen von max. 0,4 bestimmt. Das ist alles in Pflichtliteratur für konzessionierte Elektrobetriebe nachzulesen. 😉

                            Warum nach DIN 18015 in einem Leerrohr zwar Hybridkabel aber keine gemeinsame Verlegung getrennter LWL und Koax gestattet wird, ist allerdings nicht nur mir unverständlich.


                            Das ist ein ganz anderes Thema und betrifft schon lange nach MLAR die Brandlast in notwendigen Rettungswegen und gilt auch für Elektroleitungen einschließlich Koax.

                            Wie beides in Österreich normativ geregelt ist, müssten doch unsere Ösi-User wissen, bei denen Normen Gesetzescharakter haben.

                            Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.

                            "Normalerweise" geht jegliches Leerrohr (egal ob es von dir verlegt und der Telekom für den Durchzug bereitbestellt wurde oder von der Telekom selber verlegt) in den Eigentum der Telekom über. Ein Fremddurchzug ohne Genehmigung wäre dementsprechend als Vandalismus zu werten. Wenn beim Durchzug auch noch Schäden entstehen, kann es schnell teuer werden. Ein Glasfaser-Schaden ist nicht mit 100€ behoben...

                            Ich müsste die Unterlagen vom Bauherrenservice raussuchen... aber wenn es dich interessiert, kannst du auch einfach dort anrufen... vielleicht hat es sich inzwischen im Zuge der "Glasfaseroffensive" geändert.

                            Hinzukommt, dass es sich ja nicht um eine Koax Leitung handelt, sondern um eine stromführende PV Anlage. Das könnte dann eben auch Probleme geben, wenn der Techniker vor Ort entweder gar nicht an solchen Leitungen arbeiten darf oder der Arbeitsschutz/Arbeitgeber dies verbietet. Ich weiß nur, dass die Telekom sich in Deutschland sehr pissig anstellt, wenn es darum geht, nur irgendeine Fremdleitung anzufassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                              gar nicht an solchen Leitungen arbeiten darf oder der Arbeitsschutz/Arbeitgeber dies verbietet
                              Aber ein Kleinkind darf diese Isolierten Leitungen anfassen..... Manchmal könnt ich kot...en, wenn ich sowas lese.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X