Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fritz Box Telefonie und Unifi Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fritz Box Telefonie und Unifi Netzwerk

    Hi,

    meine Netzwerkstruktur sieht aus wie im Bild.
    Die beiden Gebäude sollen sich den gleichen Internetanschluss und Telefonanschluss teilen. Soweit funktioniert alles.
    Nur die Telefone an der FritzBox 7390 können nicht von außerhalb angerufen werden, selber kann man nach außen telefonieren.
    FritzBox 7390 ist als Telefon an FritzBox 7490 angemeldet.
    Ich denke das Problem liegt daran, das FritzBox 7390 die in einen anderen IP Bereich liegt als 7490.
    Wie kann ich das Gespräch durchleiten ohne die IP-Struktur zu ändern?

    Plan_Telefon.png

    #2
    I. D. R. Musst du den VoIP Port in der Firewall durch leiten.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das wird nicht gehen, da der default SIP Port 5060 von der 7490 bereits (extern) genutzt wird und nicht von der 7390 benutzt werden kann.

      Lösung hier wäre wohl nur, die Telefonie von der 7390 auf die 7490 zu legen, und die 7390 bei der 7490 zu registrieren.

      Kann mich natürlich auch irren.

      Kommentar


        #4
        Was bedeutet, sie können nicht von außen angerufen werdne, was kommt wenn man versucht anzurufen?
        Du hast aber schon unterschiedliche externe Nummern in den jeweiligen Fritz-Boxen hinterlegt?
        Magst uns hier mal ein Screenshot zur Verfügung stellen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Was bedeutet, sie können nicht von außen angerufen werdne, was kommt wenn man versucht anzurufen?
          Es kommt ein Freizeichen wenn man versucht anzurufen, aber es klingelt nicht.
          Wenn ich mit dem Telefon an der FritzBox 7390 aufs Festnetz anrufe sind die Telefone an der FritzBox 7390 für eine gewisse Zeit aus dem Festnetz erreichbar.

          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Du hast aber schon unterschiedliche externe Nummern in den jeweiligen Fritz-Boxen hinterlegt?
          Ja die Telefone an den Unterschiedlichen FritzBoxen haben unterschiedliche Nummern.

          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Magst uns hier mal ein Screenshot zur Verfügung stellen?
          Config_7490.png


          Config_7390.png

          Kommentar


            #6
            OK, Deine 7390 registriert sich also an der 7490.
            Du hast Du an der 7490 aber schon eine Route für das 192.168.1.X Netz gesetzt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              OK, Deine 7390 registriert sich also an der 7490.
              Du hast Du an der 7490 aber schon eine Route für das 192.168.1.X Netz gesetzt?
              Stimmt er registriert sich als IP-Client.

              Als Route habe ich folgendes eingestellt, passt das? Als Gatway habe ich die IP der FritzBox7490 eingestellt. Beim Netzwerk die IP der Fritz Box 7390.
              Routing_7490.png

              Kommentar


                #8
                Das stimmt so nicht.
                Du sagst ihm ja an der Stelle welches Netzwerk er über welches Gateway erreicht.

                Netzwerk ist vermutlich die 192.168.1.0
                Und das Gateway ist die 178er IP des USG

                Kommentar


                  #9
                  Da war doch was mit Firewall hinter einer Fritzbox mit NAT.....
                  Wäre es nicht besser folgende Reihenfolge im Netzwerk zu wählen:
                  Modem - Firewall ->zwei getrennte Netzwerke

                  Und warum soll sich die 2. Fritzbox auf der 1. anmelden und stellt nicht direkt die Verbindung bereit?

                  Kommentar


                    #10

                    Du sagst der Fritzbox dass sie das 192.168.1.0/24 Netzwerk über 192.168.178.1 erreichen kann.
                    Das ist aber die Fritzbox selbst.

                    Entweder hat sie eine zweite IP im 192.168.1.0/24 Netzwerk, dann brauchst du die Route nicht.
                    Oder der Router im zweiten Gebäude hat eine IP Adresse im 192.168.178.0/24 Netzwerk, dann musst du dessen IP als Route eintragen.

                    Die Grafik in diesen Fällen falsch, weil die jeweilige zweite IP nicht eingetragen ist. So kann es eigentlich nicht funktionieren.
                    Wenn du NAT verwendest, dann brauchst du keine Route sondern ein Port-Forwarding.

                    Kommentar


                      #11
                      Vorbehaltlich dass die Zeichnung stimmt:

                      Die linke Fritzbox kann keine IP im 192.168.1.0 Netz haben. Das ist das Netz was hinter dem USG steht.
                      Der USG fungiert hier als Router, und muss eine Adresse im 192.168.178.0 Netz haben.

                      Und die Route in der Fritzbox muss auf diese IP zeigen, da die Fritzbox sonst keine Ahnung hat wie sie das Telefon erreichen kann.

                      Für Traffic was aus dem 192.168.1.0 Netz heraus erzeugt wird, spielt das keine Rolle. Für eingehende Anrufe bei SIP muss die Fritzbox aber das Telefon erreichen und benötigt daher die Route.

                      Dass sich die eine Fritzbox an der anderen registriert finde ich schon Recht sauber.

                      Kommentar


                        #12
                        Was ein Hickhack... Im USG muss definitiv ein Portforwarding rein, damit die Anfrage der 7490 auf der 7390 ankommt. Möglicherweise macht die 7390 das Portforwarding aber auch bereits automatisch via UPnP...

                        Wie bereits angemerkt ist das Routing in der Fritzbox falsch eingestellt.

                        Wie ist die USG konfiguriert? Ich nehme an Internet via statischer IP Adresse und als Gateway die 7490, also 192.168.178.1 ?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                          Dass sich die eine Fritzbox an der anderen registriert finde ich schon Recht sauber.
                          Das fände ich sauber, wenn sich beide im gleichen Netzbefinden würden. Durch den Einbau der Firewall soll es aber doch wohl zwei getrennte Netze geben. Warum dann die 2. Firtze nicht direkt einwählen lassen? Einzig logisch, wenn man ein Haustelefon über beide Gebäude haben möchte.
                          Dann kann man den Aufbau aber auch klar machen und die Firewall direkt hinter ein Modem als zentralen Verteiler (quasi als Router) setzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                            Was ein Hickhack... Im USG muss definitiv ein Portforwarding rein, damit die Anfragen der 7490 auf der 7390 ankommt.
                            Glaub nicht, das Paket enthält ja schon die konkrete Ziel Adresse.

                            Ich kenne das USG nicht so gut. Sicherlich muss irgendwo noch freigegeben werden, dass von der linken Fritzbox auf die rechte Fritzbox zugegriffen werden darf, in Form einer FW Regel.

                            Kommentar


                              #15
                              Über Sinn oder Unsinn der Architektur brauchen wir glaub nicht zu sprechen. Ich gehe einfach davon aus, der TE hat sich was dabei gedacht.

                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              Warum dann die 2. Firtze nicht direkt einwählen lassen?
                              Müsste man darüber nachgrübeln, ob das überhaupt funktioniert. Vermutlich bräuchte man dazu einen STUN beim Provider.
                              Bei SIP versuche ich die Hops so gering wie möglich zu halten, daher gefällt mir dieses Setup eigentlich ganz gut.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X