Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteileraufbau in Ordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteileraufbau in Ordnung

    Irgendwie rätsel ich über den Aufbau meines zukünfitgen Verteilers. Sollte ich die RCD in Reihe zu den LS anordnen, oder besser die RCDs zusammen per 4-poliger Phasenschine verbinden? Welche der drei beigefügten Varianten wäre die besser Lösung, bzw. welche Lösung habe ich noch nicht bedacht?
    Die erste Seite zeigt die RCDs, Seiten zwei und drei die Stromkreise. Danach kommen die Verteilervarianten. Als Schrank habe ich mir Hager ZB54S gedacht. Oben sollen Reihenklemmen montiert werden. Der rechte KNX-Bereich ist die erste Ausbaustufe, derzeit noch ohne Rolläden.
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Karsten

    #2
    Ich baue gerade meinen Verteiler neu auf. Ich habe die RCD mit zugehörigen LS per Phasenschiene verbunden (unten) und versorge die RCD mit den Phasen und N von oben, gehe von einem RCD zum nächsten mit flexibler 10 mm²/Aderendhülse-Leitung. Geht mit den ABB gut, da diese 2 Klemmstellen haben. An die Aktoren oder Reihenklemmen gehe ich dann von den LS oben weg.
    Prinzipiell habe ich unten im Verteiler 1 1/3 Reihen mit den RCD und LS, oben zwei Reihen Reihenklemmen mit den 6 RCD-Kreisen, die einigermaßen passend zu der Anordnung der RCD-LS-Gruppen angeordnet sind. Z.B Unten Links Haus-Steckdosen-RCD-LS, oben links Haus-Steckdosen-Reihenklemmen, um einigermaßen gerade verkabeln zu können. Dazwischen dann die Aktoren. Da habe ich auch versucht, die vertikal in der Reihe zu platzieren.
    Angehängte Dateien
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Würde mir fi Schalter mit N Links besorgen dann kannst du die Rst Schiene so durchbrücken.
      MFG S.Meinert

      Kommentar


        #4
        Für die von mir verwendeten ABB-RCD und LS gibt es Schienen, die für die 3-phasigen RCD passen. Die haben an Stelle "4" keinen Anschluss. So eine Schiene heißt beispielsweise PS3/12 FI.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Klar, gibt Beides:

          KDN363F Technische Merkmale Hager
          KDN463A Technische Merkmale Hager

          Mir stellt sich nur die Frage, was sinnvoller ist. RCD zusammen als Bereich oder RCDs vor die zugehörigen LS?
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Ich habe RCD mit den zugehörigen LS zu einem Bereich per Schiene zusammengefasst(Haus, Außen, Bad, Aktoren, Licht, Infrastruktur). War für mich zum Verdrahten am einfachsten und ich fand es logisch so. Meine Schiene entspricht der 363.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar

            Lädt...
            X