Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flachdach Kabeldurchführung Kaminabdeckung Edelstahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flachdach Kabeldurchführung Kaminabdeckung Edelstahl

    Gute Morgen zusammen,

    für die geplante PV-Anlage und die Wetterstation sollte nun ein blinder Kamin (1 x Netzwerkkabel, 1 x Kabeldurchführung Dach, 1 x Schwedenofen) der mit einer Edelstahlabdeckung versehen ist, dazu genutzt werden eine Kabeldurchführung vom Keller aufs Flachdach (EPDM) zu machen.

    Im Keller möchte ich ein KG Rohr einmauern und dort durch eine Kabeldurchführung Link ein Netzwerkkabel, ein KNX Kabel, ein Erdungskabel PV sowie +/- PV durchgeführt werden.

    2021-08-26 07_24_49-Greenshot.jpg

    Auf dem Flachdach will der Spengler auf die Edelstahlabdeckung einen Bogen der nach unten schaut aus Rheinzink machen. In den Bogen DN100 nochmals eine Kabeldruchführung siehe oben.

    Jetzt mal die Frage 1:
    Edelstahl und Verzinktes Blech ??? Stichwort Kontaktkorrosion relevenat?

    Frage 2:
    Die Kabel werden dann OHNE Schlauch in der Durchführung geklemmt. Ich hätte aber gerne einen Schutzschlauch im Kamin, in dem dann die ganzen Kabel einzeln in den Keller gehen.

    Kabeldurchführung Skizze.jpg

    Vielen Dank und lg
    Christian


    #2
    Nochmal,

    ich habe etwas professionelleres im Netz gefunden. Wäre zumindestens aus Aluminium:

    Kabeldurchführung Alu.png

    Kommentar


      #3
      professionell wäre eine Edelstahl Schwanenhals, suche mal nach dem Begriff. So eine Konstruktion aus Kunstoff Abwasserroheren...

      Wieviele Etagen sind es denn vom Keller bis aufs Dach? Hier und da sollte man auch über eine Zugentlastung nachdenken. So ein paar Meter Leitungen ergeben Eigengewicht für die die CU Litzen da auch nicht unbedingt ausgelegt sind in den Leitungen. Irgendwann ist der Querschnitt nur noch halb so groß.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei gebavent. Da gibt's auch solche Sachen, wir haben eine gebavent KOMBI für Entlüftung, Abwasserbelüftung sowie zweimal Leitungen. Läuft immer auf einen Schwanenhals hinaus. Leerrohre fände ich auch besser, aber dann kriegt man das wahrscheinlich nicht mehr winddicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          professionell wäre eine Edelstahl Schwanenhals, suche mal nach dem Begriff. So eine Konstruktion aus Kunstoff Abwasserroheren...

          Wieviele Etagen sind es denn vom Keller bis aufs Dach? Hier und da sollte man auch über eine Zugentlastung nachdenken. So ein paar Meter Leitungen ergeben Eigengewicht für die die CU Litzen da auch nicht unbedingt ausgelegt sind in den Leitungen. Irgendwann ist der Querschnitt nur noch halb so groß.
          Mhh, berechtigte Frage!
          An das habe ich nicht gedacht. Ich denke es sollten jeweils Kabel für Erdverlegung oder besser Außenverlegung sein. KNX?

          Die Entfernung würde ich jetzt auf (vom Kellerkamineintrittspunkt bis zum Schwanenhals) ca. 7m schätzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von fsl Beitrag anzeigen
            Schau mal bei gebavent. ....
            Danke für den Link!
            Ich habe da jetzt auf die Schnelle nur die Flachdachdurchführungen gesehen, Material verzinktes Stahlblech. Da ist dann wieder die Frage wegen der Edelstahlabdeckung des ganzen Kamins?

            Wie hast du das mit den Kabeln gelöst? Öffnung geht ja nach oben?

            Kommentar


              #7
              Warum läßt du die Abdeckung nicht drauf und springst von der Seite rein?
              Der Kamin bekommt doch wahrscheinlich eh noch eine Verkleidung. Da kann man sich dann eine entsprechende Abdeckung bauen oder was fertiges nehmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Warum läßt du die Abdeckung nicht drauf und springst von der Seite rein?
                Der Kamin bekommt doch wahrscheinlich eh noch eine Verkleidung. Da kann man sich dann eine entsprechende Abdeckung bauen oder was fertiges nehmen.
                Der Kamin wurde beim Renovieren vollseitig verkleidet. Und oben (wegen dem Regen) eine Edelstahlabdeckung (der Spengler wollte kein Aluminium) draufgenietet.
                Der einfachste Weg (ohne Entfernen der seitlichen Verkleidung UND anschließender Stemmarbeiten) wäre also die obere Abdeckung zu entfernen und den Schwanenhals draufzumachen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  professionell wäre eine Edelstahl Schwanenhals
                  sowas hier:

                  256 € aus Aluminim 800x100

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                    Der Kamin wurde beim Renovieren vollseitig verkleidet. Und oben (wegen dem Regen) eine Edelstahlabdeckung (der Spengler wollte kein Aluminium) draufgenietet.
                    Der einfachste Weg (ohne Entfernen der seitlichen Verkleidung UND anschließender Stemmarbeiten) wäre also die obere Abdeckung zu entfernen und den Schwanenhals draufzumachen...
                    Ich würde mir halt überlegen, was dauerhaft ist. Schnell fertig bedeutet manchmal 2x machen.
                    Diese Schwanenhälse sind dafür gemacht, dass sie über dem Fuß einen Aufbau (auch Auflast) bekommen. Sie verschwinden zum Teil im Dachaufbau. Bei dir steht das Teil in voller Höhe im Wind. Ich hätte jetzt keine Angst, dass das Teil wegfliegt, aber es wird sich bewegen. Das hat Auswirkungen auf die Grundplatte und die Fuge zwischen Fuß und Grundplatte. Wäre doch schön, wenn die dauerhaft dichtbleiben würde, damit du nicht dauerhaft Wassereintrag nach innen hast.
                    Oder wird der Schwanenhals an der Grundplatte angeschweisst?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                      Ich würde mir halt überlegen, was dauerhaft ist. Schnell fertig bedeutet manchmal 2x machen.
                      Diese Schwanenhälse sind dafür gemacht, dass sie über dem Fuß einen Aufbau (auch Auflast) bekommen. Sie verschwinden zum Teil im Dachaufbau. Bei dir steht das Teil in voller Höhe im Wind. Ich hätte jetzt keine Angst, dass das Teil wegfliegt, aber es wird sich bewegen. Das hat Auswirkungen auf die Grundplatte und die Fuge zwischen Fuß und Grundplatte. Wäre doch schön, wenn die dauerhaft dichtbleiben würde, damit du nicht dauerhaft Wassereintrag nach innen hast.
                      Oder wird der Schwanenhals an der Grundplatte angeschweisst?
                      Auch wieder ein berechtiger Einwand. Das mit dem Wind...
                      Das wäre auch mein Wunsch, Edelstahlschweisse. Aber die das können?
                      Ich bezweifle das mal von Grund auf, nachdem er schon Verzinkten Stahl auf Edelstahl setzen möchte...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                        Auch wieder ein berechtiger Einwand. Das mit dem Wind...
                        Das wäre auch mein Wunsch, Edelstahlschweisse. Aber die das können?
                        Ich bezweifle das mal von Grund auf, nachdem er schon Verzinkten Stahl auf Edelstahl setzen möchte...
                        Dann such dir einen Schlosser, der Treppen baut. Die verbauen häufig Edelstahlgeländer und können deshalb auch schweissen.
                        Der kann dir das Ding dann auch einkürzen. Oder baut es dir gleich ganz...... ggfs aus Edelstahlfallrohr oder was sonst so rumliegt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                          Danke für den Link!
                          Ich habe da jetzt auf die Schnelle nur die Flachdachdurchführungen gesehen, Material verzinktes Stahlblech. Da ist dann wieder die Frage wegen der Edelstahlabdeckung des ganzen Kamins?

                          Wie hast du das mit den Kabeln gelöst? Öffnung geht ja nach oben?
                          Klar, das habe ich nicht beachtet. Der Kasten verschwindet im Dachaufbau. Kabel ist ebenso mit einem Schwanenhals aus PVC-Formteilen. Dann am Ende eine Ringraumdichtung für die einzelnen Leitungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wieso eigentlich Edelstahl..?! Alu reicht doch aus, und ist zudem noch günstiger.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja. Aber eine Frage ursprünglich war, ich kenne mich da wirklich nicht aus und Google spuckt da Kontaktkorrosion aus, ist die Verträglichkeit der beiden Metalle.
                              ALU <> Edelstahl ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X